
Innerhalb der Union und in der Großen Koalition wird seit Wochen über den Umgang mit nicht-syrischen Flüchtlingen gestritten. Was bedeutet dies für Afghanen und Roma aus dem Balkan?
Innerhalb der Union und in der Großen Koalition wird seit Wochen über den Umgang mit nicht-syrischen Flüchtlingen gestritten. Was bedeutet dies für Afghanen und Roma aus dem Balkan?
Für Belgiens Hauptstadt gilt auch am Montag die höchste Terrorwarnstufe. Metro, Schulen und Universitäten geschlossen. Frankreichs Polizei veröffentlicht Attentäter-Foto. Der Newsblog vom Sonntag zum Nachlesen
An den Grenzen der beide Balkanstaaten werden nur noch Flüchtlinge aus Syrien, Irak und Afghanistan durchgelassen. Hunderte andere werden abgewiesen und verharren im Grenzgebiet.
Angela Merkel unterstützt den Innenminister in der Flüchtlingspolitik. Bei "Was nun?" spricht sie sich gegen Obergrenzen für Flüchtlinge aus. Sie will aber europaweite Kontingente aushandeln. Alle Entwicklungen im Newsblog.
Slowenien hat damit begonnen, einen Zaun an der Grenze zu Kroatien zu errichten, um den Zustrom von Flüchtlingen zu kanalisieren. Auch Deutschland will härter vorgehen.
Die Ankunft zehntausender Flüchtlinge fordert Berlin heraus. Welches Verfahren durchlaufen die Menschen, wie wird für sie gesorgt? Ein Überblick mit 16 Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Drei Spiele, drei Siege: die deutschen Handballer überzeugen im Supercup und zeigen sich zwei Monate vor der EM in Polen in guter Verfassung.
Offiziell rechnet die Bundesregierung mit 800.000 Flüchtlingen in diesem Jahr. Vermutlich werden es aber mehr werden. Kann Deutschland die Herausforderung meistern?
Deutschland und Österreich haben sich nach Angaben der CSU auf ein Verfahren zum Umgang mit Flüchtlingen an der Grenze zu Bayern verständigt. Die Entwicklungen im Newsblog.
Gipfel der Schuldzuweisungen: Beim Brüsseler Krisentreffen vermitteln die Europäer immer noch nicht den Eindruck, sie hätten die Flüchtlingskrise als Gemeinschaft im Griff. Ein Kommentar.
Ein EU-Sondergipfel hat einen Plan beschlossen, um das Chaos auf der Fluchtroute über den Balkan zu beenden. Der deutsche Flüchtlingskoordinator Peter Altmaier wertet das als ersten Schritt.
EU-Kommissionschef Jean-Claude Juncker will beim Krisentreffen am Sonntag zu einem geordneten Verfahren in der Flüchtlingskrise kommen – die Balkanstaaten sind noch nicht überzeugt.
Jean-Claude Juncker hat am Sonntag nach Brüssel geladen, um einen 16-Punkte-Plan zu beraten, der die "Politik des Durchwinkens“ beenden soll. Offenbar ist auch ein Lager für 50.000 Flüchtlinge in Athen angedacht.
Slowenien meldet neue Rekorde bei den Flüchtlingszahlen: Am Freitag wurden 14 000 Neuankömmlinge registriert, tags zuvor 12 000.
Politiker der Union denken wegen der Flüchtlingskrise darüber nach, Deutschlands Grenzen dichtzumachen. Doch welche Folgen hätte dies?
Auf der Balkanroute müssen Flüchtlinge viel erleiden. Serbien hingegen will ein guter Gastgeber sein - und profitiert von den Migranten. Ein Besuch in Sid an der Grenze zu Kroatien.
Das Bundeskabinett hat am Mittwoch beraten, wie erfolglose Asylbewerber schneller in ihre Heimat gebracht werden können. Abschiebestopps im Winter sind schon jetzt passé.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker lädt die von der hohen Flüchtlingszahl auf der Balkanroute betroffenen Länder zum Krisengipfel nach Brüssel. Auch die Nicht-EU-Staaten Mazedonien und Serbien nehmen teil.
Vier Wochen lang ist die syrische Band Khebez Dawle auf der Flucht. Nun haben die Musiker ihr Ziel erreicht: Berlin. Doch die Stadt könnte das Ende bedeuten. Lesen Sie hier einen Auszug und den vollständigen Beitrag im digitalen Kiosk Blendle.
In den Balkanstaaten sind Flüchtlinge längst zur Routine geworden – und mancherorts auch zu einem Geschäft. Manche Flüchtlinge schaffen es in nicht einmal zwei Wochen von Syrien bis nach Deutschland.
Slowenien setzt wegen der Flüchtlingskrise die Armee ein, Rechte demonstrieren in Prag und Freilassing - Entwicklungen in der Flüchtlingskrise.
Serbiens Präsident sieht sein Land als Musterschüler – aber durch die EU schikaniert. Auch angesichts der Flüchtlingspolitik habe sein Land eine Belohnung verdient.
Albanien hat sich erstmals für eine Fußball-EM qualifiziert, auch Rumänien ist dabei. Die Albaner setzten sich am Sonntagabend mit 3:0 (2:0) in Armenien durch und wurde Gruppenzweiter.
Ausgerechnet Albaniens verlorene Generation könnte das Land erstmals zu einer Fußball-Europameisterschaft führen.
Die Prognosen werden immer wieder korrigiert. Nun ist schon von 1,5 Millionen Flüchtlingen allein in diesem Jahr die Rede. Wie ist das zu bewältigen?
Zahl der Asylsuchenden vom Balkan ist stark gesunken. Bundesamt für Migration kennt Identität zahlreicher Flüchtlinge nicht. Union: "Beängstigender Kontrollverlust."
Mehr als achtbar schlugen sich die Bundesliga-Wasserballer des OSC Potsdam beim 24. Heliopolis International in Kairo.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orban greift Angela Merkels Flüchtlingspolitik bei der CSU-Klausurtagung scharf an - und wird dabei von Horst Seehofer unterstützt.
Baden-Württembergs Zustimmung zum Asylkompromiss im Bundesrat vor einem Jahr stürzte die Grünen in eine Krise. Nun verhandeln grüne Ländervertreter erneut mit der Bundesregierung über ein Gesetzespaket. Dieses Mal soll das große Zerwürfnis in der Partei ausbleiben. Doch vor dem Flüchtlingsgipfel wird auch Kritik aus dem linken Flügel laut.
Sie sprechen Arabisch und Persisch, Serbisch und Englisch. Doch wenn sich die Sängerinnen und Sänger des Flüchtlingschors Hannover zur Übungsstunde treffen, stehen deutsche Lieder im Mittelpunkt.
Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer will sich am Dienstag in einer Grundsatzrede zur Flüchtlingspolitik äußern. Die EU erhöht den Druck auf unsolidarische Mitglieder. Die Entwicklungen im Newsblog.
Während die Koalition am verschärften Asylrecht bastelt, weist das Arbeitsministerium schon einmal auf die Folgen der Flüchtlingskrise für den Jobmarkt hin. Innenminister Thomas de Maizière werden schwere Vorwürfe gemacht.
Rumänien hat zwei Not-Aufnahmezentren für Flüchtlinge eingerichtet. Ungarn bereiter offensichtlich die Schließung der Grenze bei Beremend vor. Beim Zusammenstoß einer Fähre mit einem Flüchtlingsboot sind mindestens 13 Flüchtlinge ertrunken. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Allein am Samstag sind mehr als 4300 Flüchtlinge aus dem Mittelmeer gerettet worden. Kroatien hat Ungarn zur Aufnahme weiterer Flüchtlinge gezwungen. Ungarn wiederum hat den Stacheldrahtzaun an der Grenze zu Kroatien fertiggestellt. Die wichtigsten Ereignisse des Tages im Newsblog.
Kroatien hat die Weiterleitung von bis zu 4000 Flüchtlingen offenbar nicht mit Ungarn abgesprochen. EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker will Kroatien helfen. Die Ereignisse des Freitags im Newsblog.
Mitarbeiter der Berliner Bank renovieren Unterkünfte für Wohnungslose und Flüchtlinge auf dem Gelände der Berliner Stadtmission am Hauptbahnhof.
Kroatien droht mit der Grenzschließung für Flüchtlinge. Ungarn verhängt Krisenzustand über mehr Grenzregionen. Salafisten umwerben Flüchtlinge. Die Ereignisse im Newsblog.
Die Situation in Kroatien spitzt sich zu – und vor allem Syrer befürchten, dass andere Flüchtlinge die Lage ausnutzen. Ein Bericht aus Tovarnik.
Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Um diese Frage ging es am Mittwoch bei "Anne Will". Im Zentrum: das Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränitat und europäischer Solidarität.
Scheitert Europa an der Flüchtlingskrise? Um diese Frage ging es am Mittwoch bei "Anne Will". Im Zentrum: das Spannungsfeld zwischen staatlicher Souveränitat und europäischer Solidarität.
öffnet in neuem Tab oder Fenster