Noch nie hat man die "Arabische Straße" in Neukölln so menschenleer erlebt. Ein Bericht aus der Community.
Virus

Der französische Präsident hat seinen Landsleuten in der Krise auch die Lektüre empfohlen. Leider sind die Läden aber zu. Eine Kolumne.

Weltweit ruht der Klub-Fußball, in Europa wird in keiner Liga mehr gespielt. Mit einer Ausnahme: In Weißrussland geht das Leben weiter wie zuvor.

In Berlin gibt es inzwischen acht Corona-Tote. Die Zahl stieg binnen eines Tages von vier auf acht. Aktuell sind 1937 Fälle bestätigt.

Der Großraum New York hat die Hälfte aller Infizierten der USA. Neue Daten verraten, wie das Virus ins Land kam und wie es sich dort ausbreitet. Eine Analyse.

Ihr Besuch in Straßburg im Auftrag des Innenministeriums Baden-Württembergs hat die Ärzte schockiert. Sie warnen, wie sich Deutschland vorbereiten sollte.

Hundreds of Police in Quarantine While Crime Rates Sink, Help for Businesses and Mapping the Global Journey of the Virus.

Parallel zum Virus verbreiten sich auch in Deutschland falsche Informationen über Covid-19. Wir sammeln die häufigsten Falschmeldungen und erklären Hintergründe.

Die einen behaupten eine jüdische Verschwörung, andere hoffen auf den Umsturz: Rechtsextremisten wollen die Coronakrise nutzen. Und sie haben jetzt viel Zeit.

Keiner in Berlin ist so lange in Quarantäne wie Albrecht P.: Seit 19 Tagen darf er seine Wohnung nicht verlassen. Hier schildert er seine Erfahrungen.

Kann man dem Virus und der Bedrohung schlicht entgegentreten, indem man seine körpereigene Abwehr mit ganz einfachen Mitteln auf Trab bringt? Ein Faktencheck.

Für Kulturschaffende ist jetzt der Moment, Solidarität zu zeigen und sich für Grundrechte einzusetzen. Ein Appell von Schriftsteller*in Sasha Marianna Salzmann.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Heute berichtet Potsdams ehemaliger Oberbürgermeister Jann Jakobs (66, SPD) aus Nedlitz.

Europa muss umsteuern, wenn es auch nach der Coronavirus-Krise seine Einheit bewahren und eine Rolle in der Welt spielen will. Ein Gastbeitrag.

Wenn der Shutdown gelockert wird, müssen Senioren noch besser geschützt werden – durch Isolation?

Gibt es etwas Positives in dieser düsteren Krise? Ja! Die Wissenschaft steht im Rampenlicht. Und das muss so bleiben, auch nach der Pandemie. Ein Kommentar.

Wann kommt ein Medikament, um Covid-19 zu behandeln? Über Hoffnungen und Irrwege sprach Charité-Virologe Christian Drosten heute im täglichen NDR-Podcast.
Weltweit gibt es mehr als 500.000 Coronavirus-Infizierte und die EU-Staaten einigen sich auf ein Mandat für eine neue Marinemission: die Themen des Tages.

New Yorks Gouverneur warnt vor einer Überlastung des Gesundheitssystem und verlangt mehr Unterstützung. Trump spricht lieber vom "Licht am Ende des Tunnels".

Der Microsoft-Gründer Bill Gates warnte 2015 davor, dass die Welt nicht für eine Epidemie gerüstet sei. Damals hörte niemand auf ihn. Jetzt äußert er sich zum Coronavirus.

Eine Mehrheit unterstützt die Maßnahmen der Regierung in der Coronavirus-Krise. Kanzlerin Merkel scheint von einer Entscheidung besonders zu profitieren.

Airlines, die nicht reagieren, Konsulate, die nicht erreichbar sind und Automaten, die kein Geld mehr geben: Hier schildern deutsche Reisende, was sie erleben.

In Italien gibt es den vierten Tag in Folge weniger Neuansteckungen. Warum immer noch so viele Menschen im Land am Virus sterben, darüber streiten Experten.

Potsdamer Sicherheitsexperten erklären, warum Vorräte anschaffen nicht unbedingt falsch ist und was wir aus der Coronakrise lernen sollten.

Die Pandemie zeigt, was unsere Gesellschaft zusammenhält: Aktive Bürger, die Solidarität leben. Ein Gastbeitrag.

Aktuell blickt alles auf die Lebenswissenschaften. Doch nun fangen Sozialwissenschaftler an, die gesellschaftlichen Folgen der Pandemie zu erforschen.

Nach dem Putschversuch gegen Erdogan wurden zehntausende Fachkräfte im Gesundheitswesen entlassen. Darunter auch der Coronavirus-Experte Mustafa Ulasli.

Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisen-Tagebuch der PNN. Hier berichtet Eszter Kalmár aus Babelsberg.

Tausende von Hobby-Virologen behaupten genau zu wissen, was in der Coronakrise zu tun ist. Dabei sollten wir dem Ungeklärten einfach trotzen. Ein Kommentar.

Die Zahl der Infizierten ist am Mittwoch deutlich gestiegen. Landrat Wolfgang Blasig (SPD) ruft jetzt die Bürger zum Nähen von Atemmasken auf und erinnert Unternehmen an Corona-Regeln.

Die große Furcht der Schutzlosen: Wie sich Flüchtlingsregionen auf eine mögliche Coronakrise vorbereiten – von Jemen über Idlib bis Bangladesch.

Händewaschen soll nicht vor einer Ansteckung mit dem Virus schützen? Innenministerium sieht bei Berichten von RT Deutsch Bedrohung für öffentliche Sicherheit.

Die Kliniken in Potsdam und Cottbus nehmen je zwei schwerstkranke Corona-Patienten aus Italien auf. Mit einem speziellen Krankenflug sollen sie aus dem Epizentrum der Pandemie geholt werden.

Mehr Tote, aber zum vierten Mal in Folge weniger Neuinfektionen, auch weniger Notfälle in Krankenhäusern. Italien hofft auf den Covid-Umschwung. Mit Skepsis.

Im NDR-Podcast spricht sich Chefvirologe Christian Drosten erneut für flächendeckende Antikörpertests aus. Außerdem glaubt er, dass die neuen Maßnahmen wirken.

Alles ist so belastend. Die Telefonseelsorger hören zu. In diesen Tagen ist das besonders wichtig. Und der Tagesspiegel hilft.

Die Tornado-Einsätze sind zu Ende und auf Berlins Straßen nehmen Unfälle wieder zu. Die heutigen Fragen des Tages.

Der Berliner Verfassungsschutz analysiert die Agitation von Neonazis, Reichsbürgern, Linksextremisten und Salafisten. Welche Gefahren drohen?

Covid-19 hat einen überraschend anderen Verlauf als übliche Atemwegserkrankungen, sagt Lungenarzt Michael Pfeifer. So leidet das Riechvermögen - mit Folgen.

Geschlossene Häfen, ein reparaturbedürftiges Boot und Angst vor Kriminalität und Stürmen: Für zwei Berliner Segler könnte eine Traumreise zum Albtraum werden.