
Ein Festival, die Fußball-EM oder religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft gibt es Corona-Infektionen in hoher Zahl.
Ein Festival, die Fußball-EM oder religiöse Zusammenkünfte: Auch nach Veranstaltungen an der frischen Luft gibt es Corona-Infektionen in hoher Zahl.
Um an seine Großmutter zu erinnern, läuft Hugo Rittel bis über die Alpen. Auf Tiktok und in anderen sozialen Medien dokumentiert er seine Reise.
Impfen sei ein Gebot der Solidarität, sagen Mediziner, Politiker und die Stiftung Patientenschutz gleichermaßen. Bei den Adressaten aber unterscheiden sie sich.
Seine Großmutter starb an Covid-19. Um an sie zu erinnern, wandert der 19-jährige Hugo Rittel bis zum Gardasee.
Lange waren Thailand, Vietnam und Südkorea Vorreiter in Sachen Pandemiebekämpfung. Doch jetzt explodieren die Zahlen. Verschiedene Entwicklungen kommen zusammen.
Die Gesundheitsbehörden geben bisher keine Empfehlung für eine dritte Impfung. Durch die Deltavariante wird die Debatte darüber aber schnell an Fahrt gewinnen.
Die Deltavariante des Coronavirus breitet sich in den USA rasant aus. Manche Konservativen denken nun offenbar um – aber längst nicht alle.
Die Umstände sind schwierig, die Ablehnung ist groß. Die Athleten brennen dennoch auf die Olympischen Spiele. Hier kommen fünf zu Wort.
Preisverleihung ohne Jubel. Christian Drosten warnt im Tagesspiegel-Interview, dass uns der Impffortschritt „nur einen zusätzlichen Monat Freiheit eingebracht“ hätte, wenn die Infektionszahlen weiter so steigen.
800 Neuinfektionen pro 100.000 Einwohner im Herbst – wie realistisch ist das? Szenarien und Tagesspiegel-Berechnungen zeigen, was der Impffortschritt bringt. Und welche Inzidenz relevant werden könnte.
In Großbritannien steigen nicht nur die Fallzahlen, sondern auch die Klinikeinweisungen deutlich. Die Entwicklung ist aus gleich zwei Gründen beunruhigend.
Beim Verbier-Festival in den Schweizer Alpen musste das Festivalorchester aufgrund von Corona-Infektionen aufgelöst werden.
1,6 Millionen Berliner sind durchgeimpft – mehr als 400 erkrankten trotzdem an Corona, einige starben. Die Zahl ist gering, dürfe aber nicht ignoriert werden, sagt der Senat.
Nach den Überschwemmungen steigt das Risiko für Superspreader-Events. Doch es lässt sich mindern, sagt SPD-Gesundheitsexperte Karl Lauterbach
Um ihre Arbeiten trotz Pandemie sichtbar zu machen, organisieren Absolventinnen und Absolventen der Bildenden Kunst eigenständig eine Ausstellung im Kühlhaus am Gleisdreieckpark.
Es gibt Befunde, die auf einen Schutzeffekt von Erkältungserregern hindeuten. Erkranken Kinder deshalb seltener und weniger heftig als Erwachsene an Covid-19?
Ausschließeritis ist eine Malaise auch in diesem Wahlkampf. Aber sie wird seltener. Doch gibt es zwei andere Verhaltensmuster, die problematisch werden können.
Eine Arte-Dokumentation bilanziert das Kopf-an-Kopf-Rennen um die Impfstoff-Entwicklung gegen Sars-CoV-2.
Hubert Aiwanger sieht die Freien Wähler schon im Bundestag. Er spricht über Impfzwang, „alte weiße Männer“ und warum er gegen die Frauenquote ist.
Trotz des Anstiegs der Corona-Inzidenz schließt der Bundeswirtschaftsminister einen neuen erneuten Lockdown aus. Es drohe keine Überlastung der Krankenhäuser.
In Brandenburg sind drei Höfe betroffen. Zuvor war die Krankheit nur bei Wildschweinen festgestellt worden.
Trotz einer Sieben-Tage-Inzidenz von fast 400 will die britische Regierung am Montag weiter lockern. Corona-Experten raten ihr erneut eindringlich davon ab.
Wird Olympia zum Superspreader-Event und entwickeln sich in Tokio womöglich neue, gefährliche Virusvarianten? Dazu gibt es unterschiedliche Expertenmeinungen.
Experten rechnen damit, dass sich das Coronavirus kontinuierlich weiterentwickeln wird. Wie gefährlich sind zukünftige Mutanten für den Menschen?
Die Sieben-Tage-Inzidenz in Deutschland steigt wieder an. RKI-Daten zeigen, dass es bisher fast nur um jüngere Menschen geht.
Chronik der Hochschulmitglieder: Die UdK versammelt ab Herbst in ihrer digitalen Timeline Dokumente und Werkstücke aus dem ersten Corona-Semester.
Alle Besucher mussten negative Coronatests vorlegen. Trotzdem waren viele nach dem Musikfestival „Verknipt“ in Utrecht mit dem Virus infiziert.
Alle Besucher mussten negative Coronatests vorlegen. Trotzdem waren viele nach dem Musikfestival „Verknipt“ in Utrecht mit dem Virus infiziert.
Sie schaut Pornos zum Frühstück. Forscherin Madita Oeming spricht im Interview über Moby Dicks erregende Seite, sexuelle Bildung und Dildos am Stab – für Penetration auf Abstand.
Im Wettlauf mit der Deltavariante will die Kanzlerin neue Lockdown-Einschränkungen vermeiden – dafür sieht sie aber nur eine einzige Option.
Frankreich und Griechenland führen eine Impfpflicht für bestimmte Gruppen ein. Doch deutsche Politiker und Experten lehnen sie mehrheitlich ab.
Die Charité kann mit dem Mäusebunker in Lichterfelde nichts mehr anfangen. Dabei ist das ehemalige Tierversuchslabor eine Ikone des Brutalismus.
Armin Laschet fühlt sich zu Unrecht als Lockerer hingestellt. Er, und alle anderen bis zur Kanzlerin, sehen eine neue Lage. Auch bei hohen Inzidenzen.
Pflegekräfte müssen sich bis 15. September impfen lassen, sonst werden sie nicht weiter bezahlt. Auch Griechenland führt eine Impfpflicht an.
In vielen europäischen Ländern steigen die Inzidenzen wieder stark – wegen der ansteckenden Delta-Variante. Auch in Deutschland hat die Trendwende begonnen.
Cornelia Betsch forscht zur Psychologie von Impfentscheidungen. Sie erklärt, warum noch viele zögern - und wie sich das ändern ließe.
Mehr als 2500 Infektionen stehen nach Zählung einer EU-Behörde in Verbindung mit der Fußball-EM. Erstmals registriert die Agentur auch Fälle in Deutschland.
Der Virologe Martin Stürmer rät von Lockerungs-Experimenten wie in England ab. Wer hohe Inzidenzen hinnehme, lasse Spielraum für neue Mutationen. Ein Interview.
Für die Herdenimmunität müssten wegen Delta 80 Prozent der Deutschen geimpft sein. 20 Prozent fehlen. Im Ausland setzt man bereits Impfanreize. Auch ungewöhnliche.
François Ozons sensibles Sterbehilfedrama „Everything Went Fine“ und Joanna Hoggs „The Souvenir 2“ mit Tilda und Honor Swinton. Das Cannes-Tagebuch, Teil 2.
öffnet in neuem Tab oder Fenster