
Gegen eine vierte Coronawelle nach dem Sommer wird zu wenig getan. Gerade im Schulbetrieb. Ein Kommentar.
Gegen eine vierte Coronawelle nach dem Sommer wird zu wenig getan. Gerade im Schulbetrieb. Ein Kommentar.
Wolfgang Kaleck denkt über Geschichte und Zukunft der Menschenrechte nach.
Helios, Vivantes, Charité – die Berliner Krankenhäuser stehen vor Kämpfen. Und die werden sich im Wahlkampf wohl zuspitzen.
84 Prozent der unter 26-Jährigen fühlen sich von der Regierung im Stich gelassen. Die Politikverdrossenheit ist mit Corona gefährlich gewachsen. Ein Kommentar.
Die Pandemie hat Amerikas größte Stadt besonders hart getroffen. Nun kehrt das Leben nach Manhattan zurück – mit voller Wucht und samt seiner Kontroversen.
Im jüdischen Staat galt dank einer effektiven Impfkampagne die Pandemie als überwunden, jetzt registriert Israel mehr als 100. Der Grund: die Delta-Variante.
Die schwarz-rote Bundesregierung verabschiedet sich mit dem Etatentwurf für 2022 in den Wahlkampf. Was hinterlässt sie haushaltspolitisch ihrer Nachfolgerin?
Die portugiesische Hauptstadt Lissabon ist dicht, weil dort die Delta-Variante dominiert. Das Land verzeichnet so viele Neuinfektionen wie zuletzt im Februar.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Es gibt sie doch: Die Musikfestspiele Sanssouci mit „Pastorelle en musique“ von Georg Philipp Telemann im Schlosstheater des Neuen Palais.
Immer mehr Menschen in Deutschland werden geimpft. Doch in welchen Regionen die Kampagne hinterherhinkt, weiß keiner. Denn die Daten fehlen.
Ein Mitglied des Olympia-Teams aus Uganda wurde bei seiner Ankunft positiv auf das Virus getestet und an der Einreise gehindert. Das gab die Regierung bekannt.
Die Sommer-Berlinale ist das erste große Filmfestival nach 15 Monaten Corona: Wie schlägt sich das Virus denn nun in den Bildern nieder?
Biergläser gelten als Keimschleudern, wenn man sie nicht richtig spült. Kann man sich daran mit dem Coronavirus anstecken?
Es sei nur eine Frage der Zeit, wann die ansteckendere Delta-Variante führend in Deutschland werde, sagt RKI-Chef Wieler. Worauf kommt es jetzt an?
Der Anteil der Delta-Variante an Neuinfektionen in Deutschland steigt. Mediziner sind alarmiert. Wie weit sollten Lockerungen jetzt gehen?
Ohne Ingmar Hoerr gäbe es wohl keine mRNA-Vakzine. Doch das von seiner Firma entwickelte Präparat ist nicht wirksam genug. Die Geschichte eines Scheiterns
Der Impfstoffkandidat von Curevac ist deutlich weniger wirksam gegen eine Corona-Erkrankung als erhofft. Es ist fraglich, ob er jemals auf den Markt kommt.
Ab Mittwoch werden in Brandenburg die Test- und die Maskenpflicht in vielen Bereichen ausgesetzt. Die neuen Regeln im Überblick.
Was entscheidend sein wird beim EM-Spiel gegen Frankreich, Vierzig Prozent der Rechtsextremisten sind gewaltorientiert – der Nachrichtenüberblick.
In Deutschland wird gelockert. Doch die Hoffnung auf einen unbeschwerten Sommer könnte getrübt werden durch die Virusvariante, die sich in Großbritannien ausbreitet.
Extremismus in Zeiten der Pandemie: Rechtsextreme profitieren, Linksradikale kaum, werden aber militanter. Für Dschihadisten ist das Virus ein „Soldat Gottes“.
Virologe Christian Drosten sieht den Corona-Ursprung in Chinas Pelzindustrie. Marderhunde werden grausam gehäutet – das Fell wird auch in Berlin verkauft.
Auch der Impfstoff der US-Firma Novavax schützt vor Tod und Erkrankung nach Sars-CoV-2-Infektion. Das Vakzin funktioniert aber anders als die bisherigen Mittel.
Gesundheitsminister Spahn hält Masken nach und nach für verzichtbar. CSU-Chef Söder will keine Eile. Fachleute fürchten ein Wiederaufflammen der Pandemie.
Die Zeit der Homeoffice-Pflicht geht wohl dem Ende entgegen. Was erwartet die Mitarbeiter in den Büros – und welche Änderungen der Coronazeit bleiben?
Die G7 präsentiert sich wie neugeboren, nachdem sie in der Ära Trump kurz vor der Spaltung stand. Was die Beschlüsse wert sind, wird sich noch zeigen.
Das „Pandemic Journaling Project“ versammelt Tagebucheinträge von 1500 Menschen aus 45 Ländern. Ängste, Sehnsüchte, banale Beobachtungen – eine Dokumentation für die Ewigkeit.
Im internationalen Vergleich sind die Corona-Zahlen mickrig, doch Zehntausende Arbeiter befinden sich in Isolationseinrichtungen. Ausländische Firmen fürchten um ihre Lieferketten.
Am Freitag startet die UEFA Euro 2020, verteilt über den Kontinent und darüber hinaus. Wer spielt mit, wer ist Favorit und wer darf zuschauen? Fragen und Antworten.
Dass die Fußball-EM trotz Pandemie stattfindet, muss man nicht gut finden. Aber vielleicht kann das Turnier ja auch ein bisschen Freude schenken. Ein Kommentar.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Freitag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Der Kampf gegen die Pandemie steht ganz oben auf der Liste des US-Präsidenten. Zum Auftakt von Bidens Europareise kommt eine weitreichende Ankündigung.
Experten beobachten die Ausbreitung der Delta-Variante des Virus in Großbritannien mit Sorge. Erst eine vollständige Impfung soll vor ihr schützen.
Die Inzidenz sinkt, der Alltag normalisiert sich: Werden sich über den Sommer dennoch ausreichend Menschen impfen lassen? Virologe Drosten hat Zweifel.
In der Pandemie ist die Eigenverantwortung jedes Einzelnen gefragt. Wie verhalte ich mich bei einer Covid-19-Infektion oder als Kontaktperson? Ein Leitfaden.
Die vielen Toten in den USA haben zu Trumps Wahlverlust beigetragen. Doch die Schuld sieht er woanders – in Fernost und bei Anthony Fauci.
Beim ersten Sars-Virus seien die Übergangswirte Marderhunde und Schleichkatzen gewesen. Bei Sars-CoV-2 könnte es genauso gewesen sein, sagt der Virologe.
Was ein Virus vernichtet: Gerrit Frohne-Brinkmann erinnert in der Galerie Noah Klink an den Computerwurm „Iloveyou“.
Wegen seiner Nähe zur Esoterik stand der Ex-TV-Moderator in der Kritik. Jetzt tritt er in eine neue Partei ein, die Kritiker der Corona-Maßnahmen anspricht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster