
Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.
Kann man über Pfingsten verschiedene Haushalte besuchen? Und wer darf im Hotel übernachten? Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den gelockerten Maßnahmen.
Die Pandemielage entspannt sich, der Lockdown wird gelockert. Doch noch immer werden in Deutschland jede Woche über 1000 Corona-Tote gezählt. Wo sind sie gestorben und woran genau? Eine Spurensuche in Berlin.
Seit Freitag gelten die Corona-Lockerungen. Viele Gaststätten öffnen, der Campingplatz ist ausgebucht. Ein Überblick zum Neustart.
Ob im Regenwald in Guinea oder im Schweinestall in Niedersachsen: Das nächste Pandemie-Virus ist näher als wir glauben. Diese Forscher versuchen, schneller zu sein.
Vor Jahren hat der Autor Björn Kern Berlin hinter sich gelassen. Im Brandenburger Oderbruch fand er zwischen Pflanzengift und Schweinepest-Zäunen zwar kein Idyll – aber einen Ort der Ruhe.
Wettlauf mit der Zeit: Die indische Virusvariante ist extrem ansteckend. Um die Corona-Lage nachhaltig zu stabilisieren, rückt eine Impfgruppe in den Fokus.
Am Freitag beginnt die Eishockey-WM in Lettland. Für Franz Reindl ist es wichtig, dass gespielt wird – und der DEB-Präsident hofft, „dass alles gut geht“.
Berliner Hersteller von Schutzausrüstung gegen das Coronavirus verdienen derzeit viel Geld. Das ist in Ordnung, meint Ökonom Marcel Fratzscher. Er staunt aber über Apothekenpreise.
Der Roman „New York Ghost“ erzählte schon 2018 brillant vom Leben im pandemischen Chaos. Dann wurde das Debüt von Ling Ma von der Wirklichkeit eingeholt. Jetzt ist es auf Deutsch erschienen.
B.1.617.2 hat wahrscheinlich „wesentlich“ zum katastrophalen Verlauf der Pandemie in Indien beigetragen. Inzwischen kursiert die Virusvariante in 40 Ländern – auch in Deutschland.
In Großbritannien breitet sich die indische Corona-Variante aus. Experten setzen darauf, dass Impfungen auch hier vor schweren Krankheitsverläufen schützen.
Das Impftempo und die sinkenden Infektionszahlen machen vielen Hoffnung auf ein Ende der Pandemie. Doch so einfach ist das nicht.
Die Entdecker des Penicillin wollten an ihren Patenten nicht reich werden und stellten sie frei. Daraus lässt sich für heute lernen. Eine Kolumne.
Die dritte Corona-Welle gilt als gebrochen. Die Sieben-Tage-Inzidenz ist erstmals seit dem 20. März wieder zweistellig. Naht das Ende der Pandemie?
Champagnerkorken knallen: Zwischen List und Hörnum startet die Saison. Doch nicht alle Inselbewohner heißen die Touristen willkommen.
Die griechischen Inseln warten hoffnungsvoll auf Touristen. Die Impfbereitschaft ist daher hoch. Gäste werden sich trotzdem an etliche Auflagen halten müssen.
Die Fischer, die im samtenen Abendlicht ihre Netze auf den Niger warfen, bestaunte ich als Geimpfte. Ebenso wird es demnächst beim Kaffee im Schöneberger Eckcafé sein. Verrückt.
Seit einer Woche ist die Plattform sofort-impfen.de online und schon mehr als 400.000 Menschen haben sich registriert. Doch wann wird gepikst?
WGs suchen in der Pandemie neue Regeln fürs Miteinander. Einblicke ins Leben zwischen Käsetoasts, Corona-Angst und riskanten Geburtstagspartys.
Christian Drosten erwartet eine schwere nächste Grippe-Welle. Im „Coronavirus-Update“ nimmt er aber auch die Angst vor der indischen Virusvariante.
Die WHO warnt nun auch vor der Mutante B.1.617 aus Indien. Während Berlin die ersten Fälle meldet, gibt es in Großbritannien Grund zur Sorge – und Optimismus.
Die letzen Wochen waren die härtesten im Leben von Dr. Mayank Uppal. Im Interview warnt er davor, das Virus nach ersten Erfolgen zu unterschätzen.
Im April wurde Horst Seehofer erstmals gegen Corona geimpft. Doch nun hat sich der 71-Jährige infiziert und ist häuslicher Isolation.
Kanada und weitere Länder nutzen schon das Biontech/Pfizer-Vakzin für Kinder. Nun ziehen die USA nach. Das macht Spahn auch optimistisch für Deutschland.
Bildungsbeigeordnete und Gesundheitsamt sollen noch diese Woche Maßnahmen gegen das Virus vorschlagen. Inzidenz bei Fünf- bis Neunjährigen in Potsdam zuletzt bei 385.
Reichsbürger haben ihre staatsfeindlichen Verschwörungsmythen in der Pandemie weit verbreitet. Der makabere Erfolg könnte das Virus überdauern.
Die Diskriminierung asiatisch aussehender Menschen hat während der Pandemie stark zugenommen. Berliner Künstlerinnen wehren sich mit dem „Butterbutter-Projekt“.
Die Erst- und Zweitimpfung mit Astrazeneca soll flexibler gehandhabt werden. Die Impfkommission und Experten an der Charité sind skeptisch.
Coronatagebuch, Teil 7: Wahn und Spaltung in den USA, ein angeblich repressives Meinungsklima hierzulande. Und Friedrich Merz will übers Gendern diskutieren.
Aktuelle Krisen zeigen die Grenzen institutioneller Entscheidungsfähigkeit und lassen Autokratien besser aussehen. Aber das übersieht Entscheidendes. Eine Analyse.
Immer mehr Menschen sind vollständig gegen das Coronavirus geimpft oder haben die Infektion hinter sich. Für immer geschützt sind sie damit aber nicht.
Impfskepsis gefährdet die Impfprogramme. Nach einer Studie der Humboldt-Universität lassen sich Junge und Alte aber mit unterschiedlichen Anreizen überzeugen.
Der EU-Vertrag zum Kauf weiterer Corona-Impfdosen von Biontech ist unter Dach und Fach ist. Das teilte EU-Kommissionschefin von der Leyen am Samstag mit.
Der Gesundheitsminister will die Akzeptanz des Vakzins erhöhen - bei der Zweitimpfung kann es schneller gehen. RKI-Chef Wieler mahnt zur Vorsicht bei Öffnungen.
Arme Länder kommen mit den Corona-Impfungen nicht voran. Der US-Präsident will daher Patente freigeben. Doch es gibt Zweifel, ob der Plan taugt.
Außerdem: Einige Grüne wollen „Deutschland“ aus dem Programm streichen - dazu ein Ausblick auf Morgen.
Neue Varianten des Coronavirus bedrohen den Erfolg von Impfprogrammen. In zwei Ländern erweist sich ein Impfstoff jedoch als hochwirksam.
Die privaten Anbieter bei Radio, Fernsehen und Online sehen sich durch Corona wirtschaftlich unter Druck. Sie fordern ein Belastungsmoratorium
Im Südosten Sachsens ist die Corona-Lage ernst – seit Monaten. In Burkhardtsdorf trieb ein Ausbruch in einer Kita die Inzidenz hoch. Aber Bildungseinrichtungen zu schließen, ist hier politisch heikel.
Die Coronawerte in Potsdam bleiben über dem Landesdurchschnitt. Vor allem bei Kindern ist die Inzidenz besonders hoch. Derweil gibt es neue Teststationen in Potsdam
öffnet in neuem Tab oder Fenster