
„Donut-Tage“ heißen in Down Under Tage mit null Neuinfektionen. Denn: Die Heferinge erinnern an die Ziffer Null. Und die gibt es oft.
„Donut-Tage“ heißen in Down Under Tage mit null Neuinfektionen. Denn: Die Heferinge erinnern an die Ziffer Null. Und die gibt es oft.
Noch sind die Intensivstationen voll mit Covid-19-Patienten, auch wenn die Zahl der Neuinfektionen sinkt. Montgomery plädiert für strengen Infektionsschutz.
Die Psychologin Silvia Schneider erklärt, warum uns der zweite Lockdown so fertig macht und gibt Tipps, wie man sich wappnet. Denn der Frust ist gefährlich.
Kommissionschefin von der Leyen will in der Pandemie EU-Regeln für Reisende. Aber sie könnte an den Unterschieden in der Gemeinschaft scheitern. Ein Kommentar.
Hohe Infektionszahlen, dazu die Mutation: Berlin hat den Lockdown bis zum 14. Februar verlängert und verschärft. Was ist erlaubt – und was nicht? Ein Überblick.
Der Virologe hält es für gefährlich, die Corona-Maßnahmen zu beenden, sollten die Alten geimpft sein. Dann würden sich viele Jüngere sehr schnell infizieren.
Die Infektionszahlen in Deutschland gehen leicht zurück. Weihnachten hat laut Intensivmediziner Marx zu keinem Anstieg geführt. Die Belastung aber bleibe hoch.
Wie lange wird uns Corona noch beschäftigen? Wie gefährlich ist die Mutation des Virus? Und warum läuft das Impfen so schleppend an? Bei Tagesspiegel Live – unserem neuen Live-Video-Chat – beantwortet Ihnen Sascha Karberg, Leiter der Tagesspiegel Wissenschafts-Redaktion, Ihre Fragen zur Covid-Krise. Die Veranstaltung wird von Christian Tretbar, Mitglied der Chefredaktion, moderiert. Hören Sie zu und diskutieren Sie mit – ganz einfach von zu Hause aus über Ihren PC, Tablet oder Smartphone. Diskutieren Sie mit am 28. Januar um 19 Uhr. Wir freuen uns auf Sie.
Hao Wus Dokumentarfilm liefert Bilder aus dem apokalyptischen Krankenhausalltag in Wuhan. Sie erzählen vom Versuch, Menschlichkeit zu retten. Ab heute im Stream.
Nach dem Videogipfel sind sich die EU-Staats-und Regierungschefs einig: Nicht notwendige Reisen sollen unterbleiben – aus Angst vor der Virus-Mutation.
Ansteckender? Impfresistenter? Ein Jahr nach Beginn der Pandemie breiten sich genetisch veränderte Varianten des Sars-Cov-2-Virus aus. Ein Mutanten-FAQ.
Portugal meldet die weltweit höchste Sieben-Tage-Inzidenz. Die britische Virus-Variante macht 20 Prozent aller Fälle aus – und es könnte noch schlimmer werden.
Potsdam kennt sie als Tanzlehrerin und Choreographin. Doch jetzt arbeitet Marita Erxleben in der Notaufnahme des Bergmann-Klinikums. In der schweren Zeit will sie dort helfen - es ist auch eine Rückkehr.
Die Kanzlerin rechtfertigt einmal mehr ihre Corona-Politik. Aber selbst ihr Werkzeugvorrat geht langsam zu Ende. Ein Kommentar.
Die Sommerspiele werden stattfinden, behauptet Thomas Bach als Präsident des Internationalen Olympischen Komitees. Ein frommer Traum. Ein Kommentar.
Sie geben sich als Experten aus, säen Zweifel, schüchtern ein. Wie gefährlich wird der seriöse Anstrich der Impfgegner? Ein Report.
Die Kanzlerin gibt ungewohnte Ein- und Rückblicke, wehrt sich gegen Kritik. Sie fürchtet die B117-Gefahr. Und erklärt, warum es genug Kochsalzlösung braucht.
In Berlin-Reinickendorf infizierten sich 15 Patienten und Pflegekräfte mit der britischen Corona-Variante B117. Nun gibt es den ersten Fall an der Charité.
Nur Eltern mit systemrelevanten Berufen dürfen die Kita-Notbetreuung nutzen. Im Nahverkehr und beim Einkaufen müssen spezielle Masken getragen werden.
Eine durchlaufene Infektion sollte vor einer erneuten Erkrankung schützen. Doch nun ist ein 73-Jähriger nach einer zweiten Ansteckung gestorben.
Feuerwehrleute sind stärker von Corona betroffen als andere. Dennoch sind unter Beamten strikte Impfgegner: Eine Führungskraft fürchtet massenhaft „Impftote“.
Die Erfahrungen mit dem Schul-TV bei ARD/ZDF sind ernüchternd. Wie es geht, zeigen BBC oder Mexiko.
Außerdem in den Fragen des Tages: Trump wünscht neuer US-Regierung Glück, mehr Homeoffice in Betrieben und warum „Sex and the City“ schlecht gealtert ist.
Die Stadt Potsdam will angesichts sinkender Infektionszahlen die Kitas wieder öffnen - mit Einschränkungen, die aber noch unter Vorbehalt des Landes stehen. Die 15-Kilometer-Regel für die Stadt ist aufgehoben.
Kanzlerin Merkel legt vor dem EU-Gipfel inhaltlich vor. Und warnt: Offene Grenzen hängen aus ihrer Sicht letztlich auch von der Lage bei den EU-Nachbarn ab.
Patienten und Krankenhaus-Mitarbeiter haben sich mit der Virusvariante B117 infiziert. Die Ansteckung erfolgte nicht auf Reisen – sondern in Berlin.
Verschobene Premieren, Probenstopp und banges Hoffen: Wie die großen Berliner Schauspielbühnen den Betrieb für die nächsten Monate herunterfahren.
Angela Merkel wollte auf dem Corona-Gipfel härtere Lockdown-Maßnahmen. Dann wurde stundenlang diskutiert - und es wurde persönlich. Die Beschlüsse im Detail.
Wir kommen nicht weiter, sondern taumeln von Einschränkung zu Einschränkung. Und die wichtigste Frage ist nach dem Corona-Gipfel noch offen. Ein Kommentar.
Ein Klima der Angst, Vernachlässigung von Hygiene und Pflege, Fehleinschätzungen zur Virusgefahr, kein Plan für den Ernstfall: Kommission legt Missstände im kommunalen Krankenhaus offen.
Bei den Corona-Beratungen stoßen zwei Strategieansätze aufeinander: Angela Merkel will auf "Nummer Sicher" gehen, vor allem SPD-Länder bremsen.
Jeder verlorene Tag kostet Schüler Chancen auf ihrem Bildungsweg, mein FDP-Bildungspolitiker Paul Fresdorf. Doch es gäbe Alternativen. Ein Gastbeitrag.
Ein Strafrichter zieht gegen die Corona-Regeln vors Verfassungsgericht – und zieht einen Contergan-Vergleich. Er sagt: „Es geht mir um den Schutz von uns allen.“
Der Lockdown in Deutschland soll bis Mitte Februar verlängert werden, die Schulen sollen geschlossen bleiben, die 15-Kilometer-Regel könnte eher greifen - das wurde vor den Beratungen von Bund und Ländern bekannt.
Das Volk darf aus Sicherheitsgründen nicht dabei sein, wenn Joe Biden den Eid ablegt. Kann die Inszenierung dennoch funktionieren? Ein Gang zu den Schauplätzen.
Werden Merkel und die Länderchefs härtere Regeln beschließen? Was bringt ein strengerer Lockdown? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Dutzende Patienten und Mitarbeiter haben sich in einem bayerischen Klinikum mit einer neuen Coronavirus-Mutante infiziert. „Kein Grund zur Sorge“, meint Charité-Virologe Christian Drosten.
Der Berliner Verkehrsexperte Kai Nagel berät derzeit Kanzlerin Merkel und die Länderchefs. Er plädiert für Ausgangssperren – und Stille in Bus und Bahn.
In der Corona-Pandemie gelten in den USA Beschränkungen für Reisende aus Europa. Trump will die Regelung kippen – Nachfolger Biden hält gar nichts davon.
Eine Expertenkommission hat den Corona-Ausbruch im Potsdamer Bergmann-Klinikum untersucht. Was sie herausgefunden hat - und welche Konsequenzen dies hat. Eine Analyse.
öffnet in neuem Tab oder Fenster