
Die Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gehen ganz unterschiedlich mit der Meldung von Corona-Fällen um. Manche nennen die Namen betroffener Einrichtungen, andere nicht. Soziale Medien spielen bei den Strategien eine Rolle.
Die Landkreise und kreisfreien Städte in Brandenburg gehen ganz unterschiedlich mit der Meldung von Corona-Fällen um. Manche nennen die Namen betroffener Einrichtungen, andere nicht. Soziale Medien spielen bei den Strategien eine Rolle.
Einige Landkreise setzen bei Corona-Meldungen auf Transparenz - so Märkisch-Oderland, das Einrichtungen namentlich nennt. Andere setzen auf Datenschutz.
Die 15-Kilometer-Regel ist nicht für diese Millionenstadt gemacht. Dabei könnte sie weiter an der Akzeptanz der Menschen knabbern. Ein Kommentar.
Wissenschaft ist in einem Paralleluniversum gelandet, in dem Lobbyisten und ein digitaler Mob jedes kleine Vorab-Ergebnis instrumentalisieren und missbrauchen. Ich habe es erlebt und frage mich: Wie können wir das überleben?
Zeit für eine wirkliche Warnung: Virus-Mutationen sind eine neue, große Herausforderung. Deutschland muss reagieren. Jetzt. Ein Kommentar.
War es schon zu spät als Österreich das Einreiseverbot für Briten verhängte? Ein Gruppe von Skilehrer-Anwärtern könnte die Virusvariante eingeschleppt haben.
Zu Hause arbeiten oder gar nicht. Die Ideen zur Bekämpfung des Virus werden immer krasser. Ein Kommentar.
Presse-Infos „im Hintergrund“ gehören in die Öffentlichkeit, meinen die Richter. Das könnte auch für die Pandemiepolitik gelten. Das Kanzleramt sperrt sich.
Kulturorte sind geschlossen, die Ligen spielen weiter. Blanker Hohn? Nein! Fußball bietet etwas, das rar wird: Ablenkung und Verlässlichkeit. Ein Essay.
Ein Mobilitätsreport für Deutschland zeigt: Menschen mit niedrigem Einkommen nutzen den Nahverkehr noch stärker als im Frühjahr – weil es ihr Job erfordert.
In Sachsen und Thüringen spitzt sich die Corona-Lage zu, in die Kliniken kommen immer mehr junge Covid-Patienten. Die Ministerpräsidenten räumen Fehler ein.
Nicht nur das Virus mutiert, sondern auch das Regierungssystem. Der Staat greift zu tief in die Demokratie ein. Das muss gestoppt werden. Ein Gastbeitrag.
Außerdem: Weiterer Impfstoff für Deutschland + Wie gefährlich ist das Impeachment? + Und ein Ausblick auf morgen.
Der Bundestagsabgeordnete Sepp Müller hilft im Gesundheitsamt des Corona-Hotspots Wittenberg aus. Er fordert eine 14-tägige Ausgangssperre. Ein Interview.
Bisher ist in Deutschland wenig über das Verbreitungsausmaß von weit ansteckenderen Corona-Varianten wie B117 bekannt. Das soll sich nun ändern.
Der Berliner Wissenschaftler Kai Nagel erklärt im Interview, welche Maßnahmen Infektionen deutlich reduzieren können – und kritisiert Politik und RKI.
Einige Ältere hacken so genüsslich auf der Jugend von heute rum, als seien die Fünfziger Jahre zurück. Nach Fakten fragt niemand – wie kindisch. Ein Kommentar.
Bewohner und Mitarbeiter des Hasenheyer-Stifts in der Brandenburger Vorstadt haben sich mit Corona infiziert. Stadt begründet fortdauernde Kita-Schließungen.
In der Talkshow zeigt man sich beeindruckt, dass es überhaupt einen Impfstoff gibt. Doch wie vorgehen auf den letzten (Kilo)Metern bis alle durchgeimpft sind?
Die mutierte Virus-Variante aus Großbritannien breitet sich in Deutschland aus. Das hat Folgen und Minister Spahn versucht, die "Blackbox" zu entschlüsseln.
Die zweite Welle trifft Schweden mit voller Wucht. Die Regierung hat seit heute per Gesetz neue Vollmachten, auch für Lockdowns. Ob es dazu kommt, ist unklar.
Grünen-Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt fordert schärfere Lockdown-Maßnahmen als Antwort auf die Corona-Mutante.
100.000 Schüler sollten mitten in der Pandemie wieder zur Schule. Eine einsame Entscheidung der Bildungssenatorin? So einfach ist es nicht. Eine Rekonstruktion.
Der am Glienicker See gefundene Wildschweinkadaver war nach genauerer Untersuchung doch nicht mit der Afrikanischen Schweinepest infiziert.
Ihr Vater starb am Virus, das ist Wochen her. Nun erhielt die Tochter einen an ihn adressierten Brief: „Nutzen Sie die Chance, sich vor Covid-19 zu schützen.“
Das Mittel von Biontech/Pfizer wird bereits verimpft. Dienstag soll das Präparat des US-Herstellers Moderna in Deutschland ausgeliefert werden. Ein Überblick.
Der Kadaver von Groß Glienicke trug nicht das Schweinepest-Virus. Die große Suche nach toten Tieren am Samstag in Potsdam wurde abgesagt.
Viele der von Zeitarbeitsfirmen an Heime ausgeliehenen Pfleger arbeiten trotz Corona-Gefahr weiter, obwohl sie Dienste ablehnen könnten. Zwei von ihnen berichten von ihrem Alltag zwischen Pflichtgefühl und Schnelltest.
Bei einer Familie in Steglitz-Zehlendorf ist die hochansteckende Variante aus Großbritannien erstmals in Berlin nachgewiesen worden. Gab es weitere Kontakte?
Immer neue Regeln, immer neue Widersprüche, immer neue Ausnahmen: So geben die Regierenden weder Halt noch Hoffnung. Ein Kommentar.
Der Sportvorstand der Füchse über ein „völlig verrücktes“ erstes Jahr in Berlin, die bevorstehende Handball-WM und was ihm aus seinen Punk-Zeiten geblieben ist.
In Groß Glienicke wurde ein Wildschwein mit Verdacht auf Afrikanische Schweinepest gefunden. Sollte sich dieser bestätigen, würde eine Schutzzone eingerichtet. Ab Samstag sollen Spaziergänger im Wald auf den Wegen bleiben.
Trotz Corona-Notstand in Tokio soll Olympia in diesem Jahr stattfinden. So wollen es die Veranstalter. Aber nicht das japanische Volk.
Virologen sehen die Mutanten als Gefahr und fordern eine konsequente Infektionsvermeidung. Sonst könnten die Gesundheitssysteme überlastet werden.
Weniger Konsum, weniger Wachstum – die Pandemie setzt dem Kapitalismus zu. Könnte sich unser Wirtschaftssystem tatsächlich wandeln?
Schwerelosigkeit, Hospize, Verdauung, Detektive – und jetzt Corona. Tobias Krell aka Checker Tobi kann einfach alles erklären. Dabei wollte er nie ins Kinderfernsehen.
Eine rasche Schulöffnung könnte die Arbeit vergangener Monate zunichte machen, denkt Christoph Podewils. Seine Petition hat mehr als 31.000 Unterzeichner. Ein Interview.
Lange stemmte er sich gegen schärfere Corona-Auflagen. Wegen der weiter hohen Fallzahlen fordert Thüringens Ministerpräsident nun einen kompletten Shutdown.
Was, wenn die Impfstoffe bei Virusmutanten weniger gut oder gar nicht wirken? Eine Analyse bestätigt, dass dies wohl nicht passieren wird - noch nicht.
Wie können Urlauber wieder sicher in den Urlaub fliegen? Derzeit setzt die Luftverkehrswirtschaft vor allem auf konsequentes Testen. Fluggäste können sich aber auch eine Impfpflicht vorstellen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster