
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Mögliche Ausgangssperre ab 21 h, weniger Passagiere im ÖPNV, Nachbessern der Hilfen: Es wird ein neues Lockdown-Paket geschnürt – doch die Kritik nimmt zu.
Vorerkrankte, die auf Impfung hoffen, lehnen das Vorgehen eines Richters aus Brandenburg gegen die Corona-Regeln ab. Sein Arbeitgeber, das Landgericht Berlin, hält sich mit einer Bewertung zurück.
Der Ökonom wirft der Politik vor, über Monate keine empirische Grundlage für eine Bekämpfung der Pandemie geschaffen zu haben. Er fordert andere Maßnahmen.
Um Corona ging es im entschiedenen Fall noch nicht. Dennoch dürfte ein Impf-Befehl bei der Bundeswehr auch beim Covid-Virus künftig zwingend sein.
Bald wieder zurück zur Normalität? Das geht nur mit schnellem Handeln, sagen Pankows Bürgermeister und der Vize-Landeschef der Linken. Ein Gastbeitrag
Indonesien geht mit seinem Covid-19-Impfprogramm einen eigenen Weg. Die Strategie könnte stärker von Wissenslücken geleitet sein als von ihrem Erfolgspotenzial.
Viele Langzeit-Reisende sind auch in Corona-Zeiten weiter in der Welt unterwegs. Wie erleben sie die Pandemie in Neuseeland, Mexiko, Australien und Tansania?
Ist die hochansteckende Virusmutation B117 längst in Potsdam? Das Klinikum will es herausfinden und schickt am Montag 40 Proben in Labore. Bald will das Bergmann die Sequenzierung selbst übernehmen können.
Der Minister will Geimpften früher Kino- und Restaurantbesuche erlauben. „Populistisch“ nennen das Kritiker. Auch die Bundesregierung winkt ab.
Der Berliner DJ Dirty Doering ist vor dem Lockdown-Winter nach Afrika geflohen. Ein Gespräch über maskenfreie Standpartys und deutsche Feier-Perspektiven.
Deutschland steuert auf weitere Corona-Beschränkungen zu. Darauf deuten Aussagen aus der Politik hin. Aber wer fordert was, und vor allem für wie lange?
Gegen Sars-CoV-2 gibt es erste Impfstoffe. Aber kann es auch ein Vakzin geben, dass vor Coronaviren schützt, die noch nicht aus Tieren übergesprungen sind?
Er will gegen die Corona-Regeln vorgehen und versucht, ein Netzwerk kritischer Richter und Staatsanwälte aufzubauen - mit Hilfe bekannter Pandemie-Verharmloser.
Israel ist bei Corona-Impfungen anderen Ländern weit voraus. Aber sinkt dadurch auch die Infektionsrate? Erste Studien geben Aufschluss.
Gegen Maskenpflicht und Kontaktbeschränkungen. Ein Brandenburger Jurist legt Verfassungsbeschwerde gegen Corona-Regeln ein und versucht, ein Netzwerk kritischer Richter und Staatsanwälte aufzubauen. An Unterstützung fehlt es nicht.
888 Menschen aus Potsdam sind derzeit an Covid-19 erkrankt. Beunruhigende Zahlen meldet das Hasenheyer-Stift. In den Seniorenheimen gehen die Impfungen voran. Die Lage am Freitag.
Am Dienstag wird über mögliche zusätzliche Beschränkungen zum Schutz vor dem Coronavirus im Bund beraten. Brandenburgs Regierungschef Woidke sagt, wo seine Prioritäten liegen. Beim Impfen bekommt die Regierung Druck von der Linksfraktion.
Im März 2020 erkrankte Franzi von Kempis an Corona und erlebte eine Zäsur. Im Anschluss legte sie ihren Job auf Eis, um stellvertretende Leiterin im Impfzentrum an der Messe zu werden. Am Montag eröffnet es.
Infektionen innerhalb der Blase und der Fall Kap Verde prägen das Turnier. Auch die deutsche Mannschaft setzt sich einem nicht geringen Risiko aus.
Busse und Bahnen gelten als Infektionsquellen. Kanzlerin Merkel will die Fahrgastzahl reduzieren. Nicht der einzige Streitpunkt beim nächsten Corona-Gipfel.
Angela Merkel sieht Irland als warnendes Beispiel. Doch dort führte nicht nur die Corona-Mutante zur Fall-Explosion. Sondern auch Lockerungen und Corona-Müdigkeit.
Wer die Corona-Impfung will, muss überzeugen, nicht anordnen. Ein Kommentar.
Deutschland gehört mittlerweile zu den am schlimmsten betroffenen Ländern weltweit, wenn es um Corona-Tote geht. Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle.
Wikipedia trat 2001 an, um das Wissen der Welt frei zugänglich zu machen. Hat die Plattform ihr Versprechen gehalten? Und welche Kräfte wirken auf sie ein?
In einer aufrüttelnden Rede kündigt Biden ein riesiges Hilfspaket gegen die Coronakrise an. In 100 Tagen sollen zudem 100 Millionen Menschen geimpft werden.
Irland als Negativ-Beispiel für Deutschland: Kürzlich lag die Inzidenz bei 41, jetzt bei 942. Ein Grund sind Lockerungen, ein anderer die neue Virusvariante.
Wer im Netz unterwegs ist, schnappt viele Behauptungen über dramatische Nebenwirkungen der Corona-Impfungen auf. Das sagen Experten dazu.
Eine Corona-Erkrankung überstanden und für immer immun? Leider nicht. Die Antikörper im Blut werden mit der Zeit immer weniger.
In Brandenburg zapft der DRK-Dienst im Sportzentrum, in Berlin im Hofbräuhaus – während der Pandemie unter besonderen Bedingungen.
Bereits seit November sind die Bühnen geschlossen. Kultursenator Lederer kündigte nun die Verlängerung an. Grund sei unter anderem die neue Virus-Mutation.
RKI, Merkel, Laschet oder Kretschmann: Politiker und Wissenschaftler plädieren unisono für härtere Restriktionen. Aber wie hart? Ein Überblick.
Wenn nicht gerade ein Virus wütet, ist Berlin Bankett-Hauptstadt. Knut Bergmann hat über Glanz und Pannen der Abende in bester Gesellschaft geschrieben.
Das föderale System funktioniert in der Pandemie - und die Rechte des Parlaments werden nicht beschnitten. Eine Erwiderung.
Während der Einzelhandel im Lockdown geschlossen bleibt, fahren viele Unternehmen eine laxe Homeoffice-Regelung. So gefährlich ist der Arbeitsplatz.
Das Impfprozedere für Pflegeprofis in Berlin ist kompliziert. Leasingkräfte und Mitarbeitende in der ambulanten Altenpflege fallen dadurch oft durchs Raster.
Wer aus einem Land mit einer Corona-Mutation kommt, muss schon vor der Einreise nach Deutschland einen Corona-Test machen. Das gilt jetzt auch für Irland.
Nach dem Willen von Gesundheitsminister Jens Spahn sollen Diagnostiklabore Corona-Mutanten finden. Doch die Bedingungen dafür sind schlecht.
Berlins Universitätsklinik testet einzelne Proben ein zweites Mal. Ab Ende der Woche könnten positive Tests sogar „routinemäßig“ auf Mutationen getestet werden.
Für Profifußballer gibt's in der Corona-Pandemie viele Extrawürste. Ihre Frisuren beweisen nun endgültig: Um Fußball geht es ihnen nicht. Eine Glosse.
Impfen ist der Weg aus der Pandemie – aber viele zögern. Die Zurückhaltung von Ärzten und Pflegern alarmiert die Politik. Wie können Zweifel beseitigt werden?
öffnet in neuem Tab oder Fenster