
Der Gedanke besticht: Kann man mit der mRNA-Methode auch gegen Krebs „impfen“? Ein Experte von der Berliner Charité erklärt, warum das Verfahren zwar gegen Viren wirkt, gegen Tumore aber nicht ausreicht.
Der Gedanke besticht: Kann man mit der mRNA-Methode auch gegen Krebs „impfen“? Ein Experte von der Berliner Charité erklärt, warum das Verfahren zwar gegen Viren wirkt, gegen Tumore aber nicht ausreicht.
Gibt es künftig weniger Regeln für Menschen, die bereits gegen Corona geimpft sind? Der Deutsche Ethikrat hat dazu zum jetzigen Zeitpunkt eine klare Meinung.
Mitte Februar könnte die Inzidenz unter die 50er-Marke sinken. Dennoch fordern Wissenschaftler eine Verlängerung der harten Maßnahmen. Sie haben gute Gründe.
Die Virusmutante B117 hat eine neue Mutation entwickelt. Antikörper aus dem Blut von Geimpften können diese neuerliche Variante weniger gut neutralisieren.
Wenige reiche Nationen haben sich schnell verfügbare Impfstoffe gesichert. Doch die internationale Verteilung zu vernachlässigen, ist gefährlich.
Zum dritten Mal brach die gefürchtete Geflügelpest in einem Brandenburger Nutztierbestand aus. In einem Mastbetrieb in der Uckermarkt traf es erneut die Puten.
Forscher haben nachgewiesen, dass durch Impfungen die Ansteckungsgefahr sinkt. Der Astrazeneca-Forschungschef spricht von einer „signifikanten Verringerung“.
Wann der richtige Zeitpunkt für Lockerungen gekommen ist, hängt nicht allein an einer Zahl. Wichtiger ist, was nach einer frühen oder späten Öffnung folgt.
Hongkongs Regierung geht beim Kampf gegen die Pandemie rabiat vor. Polizisten riegeln ohne Vorwarnung Wohnviertel ab – es soll sogar noch großflächiger werden.
Bei einer Teltowerin wurde die britische Corona-Mutation nachgewiesen. Erst am Dienstag waren Infektionen mit der südafrikanischen Variante bekannt geworden.
Bislang sprach die Regierung von 60 bis 70, jetzt von bis zu 80 Prozent: So viele Menschen müssten immun sein, um Corona zu stoppen. Kann das gelingen?
In einem Putenmastbetrieb in der Uckermark ist der gefährliche Erreger H5N8 nachgewiesen worden. Die Tiere wurden getötet und ein Sperrkreis eingerichtet.
Es ist der dritte bestätigte Fall von Geflügelpest in Brandenburg innerhalb weniger Wochen. Wieder mussten Tausende Tiere getötet werden.
Sechs Wochen vor der Landtagswahl in Baden-Württemberg sind Twitterstürme das geringste Problem der CDU-Spitzenkandidatin. Das größere hat Susanne Eisenmann selbst gemacht.
In Brandenburg wurden mehrere Mutationen des Coronavirus nachgewiesen - auch in Potsdam-Mittelmark.
Es ist eine unbequeme Wahrheit: Finanzminister Scholz prüft die weitere Aussetzung der Schuldenbremse und sieht schwere Folgejahre für Deutschland und die EU.
Peking zeigt sich zuversichtlich, in einem Jahr die Olympischen Winterspiele austragen zu können. Menschenrechtsgruppen rufen zum Boykott auf.
Keine Termine, überlastete Hotlines: Bis Ostern bleibt es beim Impfstoff knapp. Die Fehleranalyse ist komplex – es muss jetzt besser werden. Ein Kommentar.
Trotz der effektiven Impfkampagne breitet sich das Covid-19-Virus vor allem in ultraorthodoxen Gebieten Israels weiter aus. Ist der Staat machtlos?
Mehrere Stunden dauerte das digitale Treffen im Kanzleramt. Am Ende steht die Idee eines nationalen Impfplans. Angela Merkel warnt vor bösen Überraschungen.
Der Verdachtsfall auf B117 in Potsdam-Mittelmark ist negativ getestet worden. Erneut sind drei Menschen im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Die Sieben-Tage-Inzidenz im Landkreis liegt jetzt unter 100.
Die Lage in Portugal ist dramatisch. Auf dem Festland sind nur noch sieben Intensivbetten für Covid-19-Patienten frei. Die Bundeswehr kündigt Hilfe an.
„Anne Will“ mal anders: Nicht verbale Kampfbahn, sondern Ort für Nachdenkimpulse.
In einem Dussmann-Pflegeheim in Berlin-Lichtenberg starben 15 Menschen an Corona. Der Vorstandssprecher der Unternehmensgruppe spricht im Interview über Ursachen.
Ein Gipfel mit der Kanzlerin am Montag soll Klarheit über Zeitpläne und verfügbare Corona-Impfstoffe bringen. Die Länder wollen mehr Tempo und Verlässlichkeit.
Arzt und Wissenschaftsjournalist Eckart von Hirschhausen spricht über die Argumente von Impfgegnern und, ob es gerecht ist, wenn Geimpfte Vorteile erfahren.
In einem Dussmann-Pflegeheim in Berlin-Lichtenberg waren 15 Menschen gestorben. Der Vorstandssprecher der Dussmann-Gruppe spricht über Ursachen.
Die Berliner Firma Jonas & Redmann produziert Maschinen zur Maskenherstellung. Das Geschäft läuft gut, die Kapazitäten werden ausgebaut.
Forscher wollen schwer kranke Patienten mit dem Blut von Menschen behandeln, die eine Covid-19-Erkrankung überstanden haben. Unser Autor hat dafür gespendet.
Die Infektionszahlen sinken, ein Ende des Corona-Lockdowns ist trotzdem nicht in Sicht. Das größte Streitthema bleiben die geschlossenen Kitas und Schulen.
Vor einem Jahr wurde wegen Corona die höchste Alarmstufe ausgerufen. Geht es nach der WHO, könnte ein deutscher Fußballtrainer bei der Disziplin nachhelfen.
Gesundheitsminister Spahn räumt einen schwierigen Impfstart ein. Es hakt an einigen Stellen – doch es keimt auch Hoffnung. Ein Überblick.
Mit zusätzlichen Schutzmaßnahmen will Potsdam ab Montag einen Kitabetrieb in Corona-Zeiten ermöglichen. Bisher läuft alles nach Plan. Die Frage ist: Kann das ein Modell für das Land Brandenburg sein?
Außerdem: Virus-Variante B1351 in Berlin entdeckt, falsche Ankündigung der Gesundheitssenatorin und Scheuers Davonkommen in der Maut-Affäre.
Mehrere Vakzine stehen kurz vor der Zulassung. Wie funktionieren die Impfstoffe, was ist bisher über ihre Wirksamkeit bekannt und wann können sie in der EU eingesetzt werden?
Es gibt Lichtblicke in der Pandemie, positive Trends. Das sehen auch Wissenschaftler und Politiker so. Aber die Corona-Lage bleibt fragil.
Nirgends sind die Corona-Zahlen höher als in Sachsen-Anhalt. Ministerpräsident Reiner Haseloff (CDU) über den Lockdown, Tourismus an Ostern, den Pandemie-Wahlkampf und Friedrich Merz.
Nach der britischen Corona-Mutation B117 ist nun auch die südafrikanische Variante in Berlin nachgewiesen.
In manchen Regionen steigen die Corona-Fallzahlen immer noch, sagt RKI-Präsident Lothar Wieler. Trotzdem sei Deutschland „auf einem guten Weg“.
Vom Erzieher über die Ärztin bis zum Quarantäne-Profi: Wir haben 15 Berliner:innen durch die Krise begleitet. Was haben sie gelernt? Eine Langzeitbeobachtung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster