
Sobald klar ist, dass die Corona-Impfung das Anstecken anderer ausschließt, spricht aus ethisch-moralischer Sicht nichts gegen mehr Freiheiten für die Geimpften.
Sobald klar ist, dass die Corona-Impfung das Anstecken anderer ausschließt, spricht aus ethisch-moralischer Sicht nichts gegen mehr Freiheiten für die Geimpften.
Manche leiden finanziell unter der Krise, andere kommen mit ihrer Arbeit kaum hinterher. Fünf Menschen berichten, wie sich ihr Job 2020 verändert hat.
Es ist schwer, für 2020 versöhnliche Worte zu finden. Dennoch hat uns das Jahr vieles gelehrt. Eine Bilanz.
Ungeschützt ins Kino oder den Supermarkt? Vom SPD-Vorsitzenden bis zum Caritas-Präsidenten halten Politik und Fachwelt wenig von Sonderrechten für Geimpfte.
2020 war ein Jahr für Extremisten. Die Coronakrise befeuert Radikalisierung, der IS baut in Europa Strukturen auf, Autonome imitieren die RAF. Wie wird 2021?
Der Ausschluss trifft das Skispringen hart. In einer Sportart, in der nur wenige Athleten das Rennen unter sich ausmachen, ist der Ausfall ein schwerer Schlag.
Zhang Zhan hatte im Frühjahr mit Videos über die Lage in Wuhan informiert und wurde inhaftiert. Heute sitzt sie wegen ihres schlechten Zustands im Rollstuhl.
Ein anonym verfasstes Schreiben und Angehörige der Toten informieren die Heimaufsicht über Missstände. Die Leitung vom „Haus an der Spree“ bestreitet alles.
Der Gesundheitsminister ist der Feuerwehrmann. Er wird gebraucht, er löscht. Erst wenn der Brand nur noch glimmt, wird sich zeigen, was ihm das bringt. Ein Kommentar.
Er ist der deutsche Coronavirus-Experte: Christian Drosten. 2020 war kurvenreich für ihn – er erlebte selbst viel Wut, wurde aber für viele zur tröstlichen Figur.
Wie mit der neuen Virusvariante fertigwerden? Die Schweizer Virologin Eckerle rät: Europa soll sich an dem Land orientieren, in dem die Lage am schlechtesten ist.
Der Impfstoff ist die große Hoffnung in der Corona-Pandemie. Bis Ende 2020 könnten in Deutschland bereits mehr als eine Million Dosen verabreicht worden sein.
In medizinischen Einrichtungen ist das Risiko, sich mit Corona zu infizieren, besonders hoch. Studien zufolge gibt es allerdings auch dort noch Hotspots.
Entwicklungsminister Gerd Müller über die Folgen der Pandemie für arme Länder, Probleme bei der Impfstoffverteilung – und fehlende Solidarität der EU. Ein Interview.
Ab dem 27. Dezember beginnen die Massenimpfungen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus. Ein Überblick über die Planungen in Berlin.
2020 wurde Nähe gefährlich und Distanz zum Gebot. Der Rückblick auf ein Jahr, das die Neuvermessung der Welt forderte und in dem wir lernten, Maß zu halten.
Es sind nicht viele positive Nachrichten, die das Jahr 2020 gebracht hat. Doch es gibt sie - und das macht Hoffnung.
Die Belange queerer Menschen wurden in der Pandemie oft übersehen. Dadurch wuchs die Bedeutung alternativer Netzwerke.
Tippen statt reden: Seit die Corona-Abstandsregeln gelten, boomen virtuelle Kurznachrichten- und Messengerdienste. Das ist zwar praktisch, aber vor allem ein Verlust.
Deutschland beginnt mit den Corona-Impfungen – eine Mammutaufgabe. Dies machte auch Gesundheitsminister Spahn noch einmal klar. Was jetzt ansteht.
Die Pandemie habe Träume zerstört, sagt Frank-Walter Steinmeier in seiner Weihnachtsansprache. Aber er ist sicher: „Das Virus treibt uns nicht auseinander.“
Dass die zweite Welle der Corona-Pandemie gefährlicher werden würde, wusste man. Man hätte aber auch entsprechend handeln müssen.
Das Fest und das Virus passen nicht zusammen. Das Fernsehen könnte ein Scharnier zwischen beidem sein. Doch nicht mit einem vorweg genommenen Sparprogramm.
Wir müssen auf Freunde und Verwandte verzichten. Doch all das lässt sich ertragen: mit dem Vertrauen auf die Erlösung von dem Virus. Ein Essay.
Das Institut ISDC befragt Menschen weltweit nach ihrem Leben in der Coronakrise. Nun wollen die Forschenden Berlinerinnen und Berliner befragen.
Erneut werden Corona-Ausbrüche in Berliner Senioreneinrichtungen bekannt. Mehr als 200 Bewohner und Mitarbeiter wurden positiv getestet, Besuche von Angehörigen abgesagt.
Das Coronavirus breitet sich in Potsdam weiter zügig aus. Darauf wird in der Stadt mit verschiedenen Maßnahmen reagiert. So stockt das Klinikum „Ernst von Bergmann“ seine Bettenkapazität auf und das Rathaus hat ein Böllerverbot zum Jahreswechsel verhängt.
Im Jugendgefängnis in Berlin-Plötzensee sind fünf Häftlinge und neun Mitarbeiter infiziert. Unterdessen gibt es Streit um einen abgeschobenen Afghanen.
Der afrikanische Kontinent ist beim Wettrennen um den Impfstoff wieder einmal abgehängt. Kritiker sagen, das sei nicht nur unethisch, sondern auch dumm.
Die Corona-Pandemie führt nicht nur zum Stillstand in der Außenwelt, sondern auch im Innenleben. Das hat sogar Michelle Obama gemerkt. Kann die Weihnachtsbotschaft helfen?
Agnès Poirier erzählt vom wechselvollen Schicksal der Pariser Kathedrale Notre-Dame.
Besucher der Seniorenheime sollen ihre Angehörigen nur geschützt sehen. Das ruft die Potsdamer Feuerwehr auf den Plan. Am Mittwoch gibt es einen ungewöhnlichen Einsatz.
Großbritannien ist wegen einer neuen Coronavirus-Variante vom Rest Europas abgeschnitten. Mit Folgen für Wirtschaft und Wissenschaft. Die wichtigsten Fragen.
Kickboxerin Marie Lang erkrankte schon zwei Mal an Covid-19. Nun kämpft sie sich zurück in den Ring – und warnt davor, das Virus zu unterschätzen.
Sportliche Großveranstaltungen in Corona-Zeiten lösen mehr und mehr Befremden aus. Bis zur kompletten Entfremdung ist es da nicht mehr weit.
Der Godfather of Punk singt gegen Corona an - klingt dabei allerdings leicht resigniert.
Außerdem in den Fragen des Tages: Der Biontech-Chef geht von der Wirksamkeit seines Impfstoffes gegen die neue Virus-Variante aus.
Eine neue Corona-Variante aus Großbritannien versetzt Europa in Angst. Sie könnte schon in Deutschland verbreitet sein.
Es werde wohl noch Wochen dauern, bis die Zahlen sinken, sagt RKI-Chef Wieler. Er warnt davor, dass sich das Infektionsgeschehen noch verschlimmern könnte.
Sie sind für unser Zusammenleben essenziell, trotzdem haben Ausreden einen schlechten Ruf. Dabei entschuldigt Corona gerade fast alles. Ein Essay.
öffnet in neuem Tab oder Fenster