
Pädagogik und politische Bildung sind Mittel, die etwas gegen den wachsenden Judenhass ausrichten können. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei.
Pädagogik und politische Bildung sind Mittel, die etwas gegen den wachsenden Judenhass ausrichten können. Schulen spielen eine entscheidende Rolle dabei.
Berlin will zeitnah den Präsenzunterricht wieder einführen. Vieles deutet jedoch auf ein starkes Infektionsgeschehen an Schulen hin.
Für Unternehmen und Büros gelten während des Lockdowns kaum feste Regeln. Ob die Mitarbeiter vor Ort am Arbeitsplatz oder im Homeoffice arbeiten, organisiert jeder anders. Die PNN haben sich umgehört, wie Potsdamer Unternehmen ihren Büroalltag während der Pandemie gestalten.
Der Lockdown geht weiter. Es gibt neue Regelungen und Vorgaben. Gerade die vielleicht plausibelste wird aber nicht konsequent umgesetzt werden.
Er kämpft dafür, dass weniger Menschen fliegen. Nun hat die Corona-Krise den Luftverkehr fast lahmgelegt. Dietrich Brockhagen könnte sich zurücklehnen. Doch der NGO-Gründer sagt, einen grundlegenden Wandel sehe er noch nicht.
Brandenburg kommt beim Impfen gegen das Coronavirus nicht hinterher. Woran es liegt und wie die Abläufe verbessert werden sollen. Eine Analyse.
Jetzt wird geimpft, bis die Herdenimmunität erreicht ist. Doch wann das ist, hängt von vielen Faktoren ab.
Rot-Rot-Grün will auf Initiative der Grünen-Fraktionschefin Silke Gebel Corona-Tests für alle. Erste Studien unterstützen das. Aber ist es so einfach?
Eine Ausbreitung der ansteckenderen Virusvariante muss unbedingt verhindert werden. Sonst könnten sich die Fallzahlen wöchentlich verdoppeln. Ein Gastbeitrag.
Forscher betonen, dass die neuen Corona-Varianten eine Eindämmung der Pandemie erschweren könnten. Sind deshalb jetzt härtere Maßnahmen notwendig?
Es geht auch um Bildung: Nach der Verlängerung des Shutdowns muss es differenziertere Lösungen für die Kultur geben.
Ein Händler für Mineralien hat seit Jahren einen Stand im „Forum Köpenick“ – neuerdings verkauft er auch Bücher mit Corona-Verschwörungstheorien. Das schmeckt dem Center-Management gar nicht.
Es gibt Arbeitgeber, die grob fahrlässig handeln – und trotz Pandemie Präsenzpflicht für Beschäftigte anordnen. Ein Gastbeitrag.
Der SPD-Gesundheitsexperte sorgt sich um die Varianten des Coronavirus: Er will, dass die Zahl der Neuinfektionen noch stärker als geplant gesenkt werden.
Unglücke sind nicht immer naturgegeben, sondern oftmals provoziert von Menschen und Institutionen und deren "passiver Ungerechtigkeit". Ein Gastbeitrag.
Der FDP-Politiker Christian Dürr über nachhaltige Finanzen und das Streben seiner Partei in die Regierung mit der Union. Aber Jamaika schließt er nicht aus.
Die FDP gewinnt die Berlin-Wahl und lehnt dankend ab, nach einem 7:1-Sieg gegen RB Leipzig wird Union Berlin Deutscher Meister: So wird 2021 – vielleicht.
Das aktuelle „Spring“-Magazin versammelt Gespenstergeschichten und erzählt auf diese Weise auch vom Virus, unserer Gesellschaft und persönlichen Dämonen.
Vor den Lockdownberatungen preschen viele Länder mit eigenen Vorschlägen für die Schulen vor. Die Debatte wird immer hitziger geführt.
Die Metropole kämpft mit einer Welle von Covid-19-Kranken, vor den Spitälern stauen sich die Krankenwagen. Die Lehrer sehnen sich nach einem langen Lockdown.
Präsenzunterricht für alle, nur für die Kleinen oder gar nicht: Es wird Streit geben. Auch wegen der Virus-Mutation wird um die richtige Strategie gerungen.
Von Corona zur Kontaktreduzierung gezwungen, stellt sich die Zugehörigkeitsfrage neu. Über den Heimatbegriff in globalen Pandemiezeiten. Ein Gastbeitrag.
Vor dem Bundesliga-Spiel gegen Bayern München am Sonntag wird das Verletzungspech von Alba Berlin noch größer. Nun fällt auch noch der Kapitän aus.
Wird Amerika wieder die führende Nation der Welt? Und wie steht es nach den Trump-Jahren um die Beziehung zu Europa? Madeleine Albright im Interview.
Kaum sind die 16 Bundesländer uneins, wird am Föderalismus herumgemosert. Das hat Tradition - und liegt auch an einem überholten Geschichtsbild. Ein Essay.
Von diesen 21 Menschen aus Wissenschaft, Politik, Kultur, Sport, Wirtschaft und Gesellschaft können wir einiges erwarten.
Am 31. Dezember 2019 wurde bekannt, dass in China ungewöhnliche Lungeninfektionen aufgetreten sind. Lesen Sie hier die erste Meldung zum Virus nach.
Ihre Kontakte sind reger, ihre Familienkreise groß und ihre Sprache ist ohnehin gefährdet. Sorben leiden besonders unter Corona - und an Silvester nochmal mehr.
Der Kampf gegen das Coronavirus hat den Alltag wohl aller Potsdamerinnen und Potsdamer in diesem Jahr berührt. Was haben sie dabei gelernt? Wir haben 14 von ihnen gefragt.
Besonders gefährdete Gruppen werden erkannt, das Virus wandelt sich und Impfungen sollen die Pandemie beenden.
Großbritannien hat dem Oxforder Corona-Impfstoff die Genehmigung erteilt. Das Vakzin des Herstellers AstraZeneca hat zwei bedeutende Vorteile.
Minister Spahn sieht den Start der Impfkampagne in Deutschland als Erfolg. Doch die Verwirrung um einen möglichen Lieferausfall sorgt für Ärger.
Ricardo Lange berichtet jede Woche aus dem Krankenhaus. Diesmal: Rückblick auf ein Jahr mit dem Virus, Impfskepsis und Zukunftssorgen.
Wer treibt die Pandemie? Im Frühsommer werden Superspreading-Events erkannt - und die Debatte um die Infektiosität von Kindern entbrennt.
Mit einer dreiteiligen Chronik blicken wir auf dieses Corona-Jahr. Teil 1: Ausbruch in Wuhan, erster Fall in Deutschland und die Suche nach einem Medikament.
Stimmen werden lauter, die gesetzliche Diskriminierungsverbote von Nicht-Geimpften fordern. Lohnt die Diskussion? Oder spaltet sie am Ende nur? Ein Kommentar.
Beim Impfen ist Israel das eilige Land. Fünf Prozent der dortigen Bevölkerung haben die Spritze bereits erhalten, in Deutschland gerade mal 0,05 Prozent.
6000 Geschädigte, 30 Tote – „es tut mir um jeden leid, der infiziert wurde“, sagt Ischgls Bürgermeister. Und handelt jetzt entsprechend
Der Nachrichtenkonsum im digitalen Zeitalter hat sich gewandelt. Klickraten sind zu harten Devisen mutiert. Was dringt jenseits des Mainstreams noch durch?
Steuerminus und Virusbekämpfung - ohne neue Kredite ging es 2020 nicht. Die Schuldenlast fällt aber wohl geringer aus als gedacht. Doch was ist im neuen Jahr?
öffnet in neuem Tab oder Fenster