
Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.
Die Regierung in Stockholm hält eisern an ihrem umstrittenen Corona-Kurs fest. Das wollen 40 Forscher ändern – zwei von ihnen erklären im Interview, was im Land schief läuft.
Das 35. Treffen junger Autor*innen findet wegen der Pandemie ohne Publikum statt. Doch die Stimmen der neuen Generation sind deutlich.
In einem Lichtenberger Pflegeheim wütet seit Oktober das Coronavirus, evakuiert wurde erst jetzt. Warum?
Das Gesundheitsamt hat am Wochenende 63 neue Corona-Infektionen registriert. Die Stadtverwaltung hat die Senioreneinrichtungen in Potsdam via Monitoring im Blick.
In Folge 17 unserer Serie „75 Visionen für Berlin“ sinniert Prominenten-Friseur Udo Walz über Handwerk, Einzelhandel und die Strafverfolgung der Zukunft.
Am Montag gibt es den nächsten Corona-Gipfel von Bund und Ländern. Klar ist: Der wichtige Grenzwert einer Inzidenz von 50 liegt in weiter Ferne.
Die Fotografin Esther Horvath hat die größte Arktis-Expedition begleitet – in Dunkelheit und Isolation. Doch man kann sich darauf vorbereiten.
Außerdem: Innenminister Caffier hat eine Waffe aus dem rechtsextremen Umfeld gekauft, Beschwerden über Ärzte in Berlin, Stadtentwicklung als Kulturpolitik.
Am Freitag demonstrierten Corona-Skeptiker vor dem Landtag gegen die Maskenpflicht an Schulen. Auch ein verurteilter Brandstifter war dabei.
Der „Wahnsinn drumherum“ sei schlimmer als das Virus, das soll offenbar ein Steglitzer Mediziner zu seinem Patienten gesagt haben. Kein Einzelfall.
Die Schulaufsicht und die Bildungsverwaltung prüfen den Fall in Gesundbrunnen. Der Mann soll Masken „moderne Hakenkreuze“ genannt und Verschwörungstheorien verbreitet haben.
Bilder aus Neapel wecken düstere Erinnerungen ans Frühjahr. Die zweite Corona-Welle scheint außer Kontrolle. Und: Das Konzept der Schnelltests ist gescheitert.
Spree-Neiße liegt als erster Landkreis in Brandenburg deutlich über dem Inzidenzwert von 200. Die Gründe dafür sind unklar.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland ist weiter auf hohem Niveau. Wann kommt die Trendwende? Diese Indikatoren sind erste positive Signale.
Eine Studie deutet darauf hin, dass Luftverschmutzung die Sterblichkeit bei Covid-19 erhöhen könnte. Ein Kardiologe fordert drastische Konsequenzen.
Deutschland Rentner erwartet 2021 im Westen eine Nullrunde. Ist das nur ungerecht? Ein Kommentar.
Der Bundespräsident lud Menschen - darunter den Tagesspiegel-Kollegen Joachim Huber - ein, die Covid hinter sich haben. Oder doch noch nicht ganz.
Das Covid-19-Vakzin soll einen hohen Schutz bieten. Es sind aber noch viele Fragen offen, etwa ob der Impfstoff ältere Menschen genauso schützt wie jüngere.
Einrichtungen wie etwa Seniorenheime sollen vor allem durch Schnelltests vor dem Coronavirus geschützt werden. Doch sie werden nicht flächendeckend eingesetzt.
Die Schulen sollen geöffnet bleiben – das verspricht die Politik. Doch ganze Klassen müssen inzwischen daheim bleiben, viele Lehrer fallen aus.
Wie bleibt das Parlament handlungsfähig, wenn Abgeordnete an Corona erkranken? In Berlin sorgt das seit Monaten für Streit. Nun zeichnet sich eine Lösung ab.
Stanford-Forscher zeigen anhand von Mobiliätsdaten, wo in den USA die größten Infektionsherde sind. Demnach ist es durchaus sinnvoll, Restaurants zu schließen.
Wie man in der Zeit der Einschränkungen seelisch gesund bleibt und welche Strategien am besten gegen Furcht helfen, erklärt der Charité-Psychiater Andreas Ströhle.
Millionen Menschen sind mit dem erneuten Lockdown zurück im Homeoffice zurück. Cyberkriminelle nutzen das aus. Welche Risiken es gibt und wie Nutzer sich schützen.
Rund 200 Impfstoffe gegen Sars-CoV-2 werden derzeit entwickelt. Es gibt Rückschläge, aber auch Erfolg versprechende Zwischenergebnisse.
Viele haben vor der zweiten Welle gewarnt, doch als sie dann kam, war die Überraschung groß. Was im Sommer versäumt worden ist.
Wie sinnvoll ist der erneute Lockdown? Eine Arte-Dokumentation hinterfragt autoritäre Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am heutigen Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
Alle Klassen 7 bis 10 am Filmgymnasium Babelsberg sind wegen eines Corona-Falls bei einer Lehrkraft in häuslicher Isolation. Auch in anderen Potsdamer Schulen ist die Unruhe wegen drohender Schließungen spürbar.
Mit einem Impfstoff sollen erst Risikogruppen und Medizin-Personal versorgt werden. Doch ob man so den „größten Nutzen“ erreicht, ist unsicher. Ein Kommentar.
Noch auf absehbare Zeit werden sich Tausende Deutsche täglich mit dem Coronavirus infizieren. Wenn die Menschen jetzt leichtsinnig werden, wird es sogar an der Charité brenzlig.
In Dänemark ist eine mutierte Form des Coronavirus ausgebrochen. Auf Pelztierfarmen. Ein Besuch in Nordjütland.
Wegen der Schweinepest werden Landwirte ihre Tiere nicht los. Und nun sind wegen der Coronakrise auch die Restaurants wieder geschlossen. Tun die Behörden genug?
Regierender Bürgermeister und Finanzminister informieren sich an der Charité über die Corona-Lage. Danach appellieren sie an die Verantwortung jedes Einzelnen.
Impfstoffe gegen Covid-19 stehen kurz vor der Zulassung. Ethikrat, Impfkommission und Leopoldina schlagen vor, wie der erste Zugang geregelt werden soll.
Amtsinhaber Donald Trump will Joe Bidens Wahlsieg nicht anerkennen. Aber der Demokrat beginnt mit den Vorbereitungen und plant erste Verfügungen.
Es ist der erste bekannte Fall: Die Geflügelpest ist in Brandenburg angekommen. Landwirte sind alarmiert: Der Erreger kann leicht auf Geflügel überspringen.
Kanzlerin Merkel stellt klar, wer als Erstes geimpft werden soll, wenn ein Mittel zur Verfügung steht. Die Bundeswehr soll den Impfstoff lagern und ausliefern.
Erste Schritte wie einen Corona-Expertenrat hat der designierte US-Präsident Biden bereits angekündigt. Es könnten bald weitere folgen. Ein Überblick.
Berlin braucht ein Gesetz, das Grundrechte und Infektionsschutz in Einklang bringt, argumentiert der FDP-Fraktionschef im Abgeordnetenhaus. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster