
Kopfrechnen, Texte verstehen, Worte finden – geht alles nicht mehr. Bis zu 35 Prozent der Infizierten berichten von unerklärlichen Symptomen nach Corona.
Kopfrechnen, Texte verstehen, Worte finden – geht alles nicht mehr. Bis zu 35 Prozent der Infizierten berichten von unerklärlichen Symptomen nach Corona.
Internationale Wissenschaftler untersuchen die Auswirkungen der Pandemie auf die globale Arbeit. Was überall auffällt: Die Krise verschärft bestehendes Unrecht.
Moralisch, katholisch, konservativ: Michel Houellebecqs angeblich letzte Essaysammlung "Ein bisschen schlechter".
Wer soll zuerst gegen Corona geimpft werden? Wie sind die Bundesländer vorbereitet? Und was ist in Berlin genau geplant? Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Seit Ende November steigt in Hildburghausen die Zahl der Corona-Infektionen drastisch. Schnelltests sollen Kindern die Rückkehr in Kita und Schule ermöglichen.
Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam am Dienstag spricht, im PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE".
An 200 weiteren Impfstoffen wird noch geforscht. Die kommen viel später, doch ohne sie kann die Pandemie wohl nicht beendet werden. Die Vorteile der Nachzügler.
Die Zahl der Corona-Fälle in Berliner Pflegeeinrichtungen ist drastisch gestiegen. Eine Pflege-WG in Mitte macht dem Gesundheitsamt schwere Vorwürfe.
Verändert die Corona-Pandemie unser Miteinander im öffentlichen Raum nachhaltig? Professorin Dr. Martina Löw TU Berlin meint ja.
Die Kirchen haben die Deutungshoheit über Covid-19 abgetreten. Laienprediger wie Samuel Eckert füllen die Lücke. Droht eine Sekte, die den Teufel verantwortlich macht?
Die nächste Teststelle ist 20 Kilometer entfernt, der Arzt kommt nur zweimal die Woche. Wie läuft die Pandemiebekämpfung im Havelland? Ein Besuch im Hotspot.
Sie ist die Krisen-Managerin der Corona-Pandemie in Brandenburg: Gesundheitsministerin Nonnemacher. Wegen einer Infektion in ihrer Familie bleibt sie vorerst in häuslicher Isolation.
Maskenpflicht auf belebten Straßen, Treffen nur zu fünft: Ab Sonntag gelten strengere Regeln. Was ist jetzt verboten – und worüber diskutiert die Politik noch?
Weihnachten kann gar nicht verloren gehen, erläutern zwei, die unterm Corona-Lockdown besonders leiden: Ein Weihnachtsmarkthändler und ein Weihnachtsmann.
Die „Fridays for Future“-Aktivistin und der FDP-Umweltpolitiker über Debattenkultur, freie Marktwirtschaft und die Frage, warum Donald Trump ein Geschenk war.
Die Zahl der Neuinfektionen ist mit fast 21.700 weiter hoch. Nicht nur Merkels Hoffnungen ruhen auf baldigen Impfungen. Aber sind auch genug Bürger bereit dazu?
In Brandenburg gehen die Corona-Zahlen weiter in die Höhe. Eine Trendumkehr ist nicht in Sicht. Unterdessen kritisiert die Hotelbranche die Landesregierung - und in Frankfurt (Oder) wurde gegen die Maßnahmen demonstriert.
Schnelltests sollen dafür sorgen, dass man in Corona-Zeiten möglichst sicher mit der Verwandtschaft Weihnachten verbringen kann. Können sie das Fest retten?
Am Freitag meldet das Robert-Koch-Institut mehr als eine Million bestätigte Corona-Infektionen seit dem Frühjahr. Die Höchstmarke ist kein Zufall.
Die Infektionszahlen in Potsdam sind leicht rückläufig. Es gab einen weiteren Corona-Todesfall. Und in der Pappelhain-Grundschule am Stern müssen neun Klassen in Quarantäne.
Männer sterben deutlich häufiger an Covid-19 als Frauen. Welche Rolle spielt dabei das Immunsystem?
Erste Impfstoffe gibt es jetzt. Doch trotz vieler Studien fehlt noch immer eine wirksame Therapie gegen Covid-19, sagt Tübingens Infektiologe Peter Kremsner.
Die Delegierten müssen auch am Sitzplatz eine Maske tragen, urteilt das OVG. Wer sich nicht daran hält, dürfe nicht am Parteitag teilnehmen.
Die skandalöse Bezahlung für Krankenpfleger oder Verkäuferinnen muss endlich enden. Leistung muss sich lohnen. Ein Gastbeitrag.
Ende Januar gab es den ersten Corona-Nachweis in Deutschland. Zehn Monate später hat die Zahl der Infektionen nun eine weitere Grenze überschritten.
Zu Thanksgiving kommen in den USA Familien und Freunde zusammen. Appelle zum Verzicht gibt es viele – denn die Angst vor mehr Corona-Opfern ist groß.
Während selbst Partys wieder möglich sind, bleibt in China die Angst – vor Ausländern, die das Virus einschleppen. Eine Reise unter Beobachtung.
Die Wirtschaft hatte sich gerade erholt, da begann die zweite Lockdown-Welle. Die Hoffnung lastet auf dem Geschäft mit Asien - und ganz bestimmten zwei Prozent.
Der Lockdown wurde verlängert, damit wir Heiligabend feiern können. Dabei könnten sicher viele auf den Weihnachtswahnsinn am ehesten verzichten. Eine Polemik.
Der Weltärztevorstand übt drastische Kritik an den Bund-Länder-Plänen für die Festtage. Auch andere Ärztevertreter und Intensivmediziner warnen.
Unfähig zu wirksamer Prävention hechelt die Politik mit Nachjustierungen den Zahlen hinterher. Besser wir machen von uns aus, was richtig ist. Ein Kommentar.
Der Mikrobiologe Martin Stürmer im Interview über die Gefahren der Lockerungen zu Weihnachten, Schulen in der Pandemie und eine mögliche dritte Welle.
Während bundesweit im „Lockdown light“ die Zahlen zurückgingen, stiegen sie in Berlin. Was läuft falsch? Am Donnerstag berät der Senat über die Corona-Regeln.
Bis zum nächsten Frühjahr dürften die Theater und Opernhäuser noch geschlossen bleiben. Dabei geht viel verloren.
Die Bilanz im weltweiten Kampf gegen HIV und Aids ergibt ein "gemischtes Bild", sagt die Direktorin von UNAIDS. Covid-19 ist ein zusätzliches Problem.
Auch Leistungssportler müssen das Coronavirus ernst nehmen. Neue Richtlinien sollen helfen, Risiken zu minimieren. Ein Kommentar.
In der Coronakrise verschieben sich die sozialen Normen und Werte, sagen Experten. Welche Folgen hat das für den künftigen Umgang miteinander?
Der Pharmakologe Fritz Sörgel spricht im Interview über falsch-positive Fälle im Fußball und eine hoffnungsvolle Studie.
Wenn Corona das Feiern in diesem Jahr so kompliziert macht, muss eben der Kalender der Altkirchenväter reformiert werden, findet unsere Autorin.
Wenn schon Singen, dann im Freien: Sieben Ratschläge, wie man in Coronazeiten möglichst sicher Weihnachten feiern kann.
öffnet in neuem Tab oder Fenster