
Joachim Giese ist Chef des Weiterbildungskonzerns WBS. Im Interview spricht er über die Jobs der Zukunft - und warum Kurzarbeit besser genutzt werden könnte.
Joachim Giese ist Chef des Weiterbildungskonzerns WBS. Im Interview spricht er über die Jobs der Zukunft - und warum Kurzarbeit besser genutzt werden könnte.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Charité-Professor Stephan Willich empfiehlt, Konzerthäuser voll zu besetzen, sein Arbeitgeber distanziert sich davon. Im Interview erklärt sich Willich.
Das Wissen über das Coronavirus entwickelt sich ständig weiter. Für die kühlere Jahreszeit sind neue Strategien im Kampf gegen Covid-19 gefragt. Ein Überblick.
Der Erreger breitet sich allmählich von den Hauptstädten ins Hinterland aus. Die Sterberate ist trotzdem gering. Woran das liegt und was zu befürchten ist.
Gesundheitsamtsleiterin Kristina Böhm über die Corona-Lage in Potsdam, nötige Veränderungen an der Teststrategie und die zweite Welle.
Das Infektionsgeschehen in Deutschland „nimmt an Dynamik zu“, schreibt das Robert Koch-Institut in seinem Lagebericht – und gibt eine neue Empfehlung heraus.
Volle Klatsch- und Trampelbude geht nicht: Wie das Grips ab September Theater für Kinder und Jugendliche macht.
US-Präsident Trump will der Post Geld verweigern, das für eine reibungslose Briefwahl nötig wäre. Sein Vorgänger Barack Obama ist empört.
Bayerische Gesundheitsämter sind mit der Kommunikation von Coronatest-Ergebnissen überfordert. Welche Infektionsgefahr geht von unwissend Infizierten aus?
R-Wert und Neuinfektionen deuten auf einen virusreichen Oktober hin. Dann könnten sich mehr Menschen anstecken als je zuvor. Ein Rechenexempel.
Ein Schüler der Marienschule in Babelsberg hat sich mit Corona infiziert. Einen weiteren Fall gibt es am Montessori-Schulzentrum Am Stern. Am Wochenende sollen die Testergebnisse der Kontaktpersonen vorliegen.
Laut einer RKI-Studie gibt es in Kupferzell vier Mal so viele Infizierte als bisher bekannt. Fast acht Prozent der Getesteten wiesen Antikörper auf.
Er fühle sich nach der Corona-Vakzine topfit, teilt Tübingens Oberbürgermeister mit. Und er richtet einen deutlichen Appell an alle Impfgegner.
US-Präsident Donald Trump gibt seit einiger Zeit wieder Pressekonferenzen. Kritische Fragen mag er immer noch nicht, wie ein aktueller Fall zeigt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
In keinem Bezirk steigt die Zahl der Corona-Infizierten so schnell: Berlin-Mitte liegt bundesweit im Spitzenfeld. Woran liegt das – und was wird nun getan?
Außerdem: Historischer Tag im Nahen Osten + In welchen Regionen Deutschlands die Corona-Zahlen besonders stark steigen + Platz für neue Autobahnen.
Die Lufthansa-Beschäftigten sollen auf mindestens 1,5 Milliarden Euro Einkommen verzichten – andernfalls könnte es Kündigungen geben.
Der Basketballer Michael Ojo stirbt beim Training. Erst heißt es, wegen eines Herzinfarkts. Dann wird seine Coronavirus-Erkrankung öffentlich.
Bis Juni stieg die Zahl der Landkreise ohne 7-Tage-Neuinfektionen bis auf 143. Jetzt sind es nur noch 37. Das RKI nennt die Entwicklung „beunruhigend“.
In Schweden gab es weder eine Maskenpflicht noch Lockdowns. Zumindest die Wirtschaft des Landes kommt deshalb wohl vergleichsweise gut durch die Krise.
Die Riechzellen in der Nase kann Sars-CoV-2 nicht befallen. Und dennoch stört es bei vielen Infizierten den fürs Wohlbefinden so wichtigen Sinn.
Lesen Sie jetzt den PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.
Der Altersmediziner Jürgen Heppner hält nichts davon, Hochbetagte zu ihrem Schutz vor dem Coronavirus wegzusperren. Sie könnten selbst entscheiden, welche Risiken sie eingehen wollen
Russland will spätestens im September mit der Impfung von Lehrern und Ärzten beginnen. Doch an dem Vorgehen gibt es ernstzunehmende Kritik.
Lesen Sie jetzt den PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Ein Horterzieher der Eisenhart-Schule hat sich sich vermutlich im Urlaub infiziert. Am Dienstag werden die Kinder getestet. Eine zehntägige Quarantäne wurde angeordnet.
Weißrusslands Präsident Lukaschenko wollte sich mit allen Mitteln eine sechste Amtszeit sichern. Doch der Widerstand nach der manipulierten Wahl wächst.
Corona ist die Zerreißprobe für jede Patchwork-Familie: Das Virus kennt keine Moral. Es zwingt Familien, Grenzen zu ziehen. Wer gehört zu wem?
Kinder und Corona - noch immer ist unklar, wie infektiös sie sind. Die wichtigsten Fragen im Überblick. Und: Welche Erfahrungen haben andere Länder gemacht?
Für fast 60 Potsdamer Schüler ist heute der Schulstart ausgefallen. Ein Erzieher des Horts Sonnenschein in der Innenstadt ist positiv auf das Coronavirus getestet worden. Der Hort ist geschlossen. Brisant: Zuvor wurden Einschulungen gefeiert.
Die Titelkämpfe stehen im Zeichen der Hitze - und der Corona-Maßnahmen. An Letzteres halten sich aber längst nicht alle.
Indigene trifft Covid-19 hart. Im Amazonasgebiet ist die Lage auch wegen ausbleibender Hilfslieferungen dramatisch. In Kanada sucht man neue Wege.
Das Virus hat etwas erschüttert: das Grundgefühl dieser Stadt, in der Toleranz über allem steht. Nach den eigenen Regeln zu leben, ist keine Option mehr.
Nach und nach enden die Ferien. Für Heimkehrer aus vielen Staaten bedeutet das: Nicht nur Koffer auspacken, sondern auch einen Test machen. Ein Überblick.
Der Ex-Präsident im Hausarrest, Corona auf dem Vormarsch. Kolumbien galt als neuer Hoffnungsstaat, nun brechen alte Konflikte mit voller Wucht neu auf.
Wie sicher ist mein Arbeitsplatz? Ist das Virus noch gefährlich? Und wird der Herbst besser? Zum Ende der Sommerferien die wichtigsten Fragen zu den Folgen der Coronavirus-Pandemie.
Dass Rassismus auch im deutschen Gesundheitswesen ein Thema ist, wird kaum problematisiert. Im Gegenteil: In manchen Bereichen erlebt der Begriff Rasse eine regelrechte Renaissance.
Unterrichten ohne Mindestabstand? Eine Schöneberger Grundschule kann sich das nach der Urlaubszeit nicht vorstellen – und schreibt einen Brief an die Senatorin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster