
Die Weltgesundheitsorganisation erklärt Afrika als frei von der Wildtyp-Variante des Poliovirus. In einer Dekade könnte das Virus weltweit ausgerottet sein
Die Weltgesundheitsorganisation erklärt Afrika als frei von der Wildtyp-Variante des Poliovirus. In einer Dekade könnte das Virus weltweit ausgerottet sein
In Potsdam hat es zunächst keine weiteren Corona-Infektionen gegeben. Dafür werden weitere Veranstaltungen verschoben oder abgesagt.
Deutschland stuft Teile Frankreichs als Corona-Risikogebiet ein. Die Franzosen fühlten sich zu schnell in Sicherheit – und sind nachlässig geworden.
In Hongkong hat sich offenbar jemand zum zweiten Mal mit dem Coronavirus infiziert. Auch aus Europa werden nun Fälle gemeldet. Überraschend ist das nicht.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
Zum ersten Mal wurde nachgewiesen, dass ein Corona-Patient sich ein weiteres Mal infiziert hat. Das könnte auf eine geringer Antikörperbildung hindeuten.
Die Kapazität für Durchführung und Analyse der Abstriche auf Covid-19 ist fast ausgereizt. Das liegt auch an den Tests für Urlaubsrückkehrer.
Das Chorsingen in Innenräumen gilt als besonders riskant. Berliner Laienensembles ließen sich deswegen in den letzten Wochen einiges einfallen.
Nach den Lockerungen stehen Kanzlerin Merkel und die Länder-Chefs vor der komplizierten Frage: Was tun, um die neue Viruswelle zu brechen?
Oft ein Dilemma für Potsdams Verwaltung: Pandemiebekämpfung und die Wahrung der Grundrechte. Doch neben der Corona-Eindämmung gehört auch rechtsstaatlich einwandfreies Handeln zum Bevölkerungsschutz.
Unser Autor wundert sich schon jetzt über das Teilnehmerfeld bei der US Open. Ein Kommentar.
Für eine Studie sollen 25 Teilnehmer in einer klinisch reinen Umgebung „Happy Birthday“ singen und sprechen. Die Ergebnisse sind anders als lange angenommen.
80 Minuten Spiellust und ein sommerleichtes Potpourri sollten Lust machen, trotz Corona ins Theater zu gehen. Das gelang - viele Besucher kamen, die ersten Premieren sind ausverkauft.
US-Präsident Trump setzt die für die Zulassung eines Corona-Impfstoffs zuständige Behörde unter Druck – und wird von mehreren Seiten heftig kritisiert.
Naiver Wunderglaube und sozialdarwinistischer Marktradikalismus: Autoritäre Populisten bauen in der Pandemie ihre Macht aus. Ein Gastbeitrag.
Berlin erlebt Hitzewellen, in Bayern regnet es. Der Klimaforscher Ernst Rauch erklärt, warum das noch schlimmer wird, wenn sich nichts ändert – und auf wen es ankommt.
Corona bringt die Zeit aus den Fugen. Vor hundert Jahren, während einer anderen Pandemie, feierte Walter Mehring das Berliner Tempo. Eine Erinnerung.
An rund 40 Schulen gibt es aktuell Corona-Infektionen. Reinickendorfs Amtsarzt geht davon aus, dass die Zahlen nicht weiter ansteigen - und beruhigt.
Außerdem in den Fragen des Tages: Biden hält seine „Acceptance Speech“, Scholz lehnt Grundeinkommen ab und Spahns Villenkauf wird zum Problem.
Für alle betroffenen Kontaktpersonen hat das Gesundheitsamt Quarantäne angeordnet. Landesweit haben sich 260 Schüler der Risikogruppe vom Unterricht abgemeldet.
Viel Lüften? Gesundschreibung nach jedem Schnupfen? Welche Maßnahme ist sinnvoll, welche nicht. Ein Gespräch mit dem Münchener Kinderarzt Johannes Hübner.
Der Präsidentschaftskandidat der US-Demokraten zeigt bei seiner „Acceptance Speech“, was ihn von Amtsinhaber Trump unterscheidet. Dessen Namen nennt er nicht.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Australiens Premierminister plädiert für eine Corona-Impfpflicht. In Deutschland sollen erste Bevölkerungsgruppen voraussichtlich Anfang 2021 geimpft werden.
Ärger zwischen Berlins Regierendem Bürgermeister Müller und Gesundheitssenatorin Kalayci über die Zuständigkeit für Corona-Tests: Die Charité soll nicht mehr testen, den Gesundheitsämtern fehlen 460 Mitarbeiter.
Gute Laune und menschliche Nähe sind Zutaten für Karneval und Fastnacht. In der Pandemie ist Schunkeln aber tabu – ausfallen soll die fünfte Jahreszeit trotzdem nicht. Wie kann das gehen?
Es werden wieder mehr Menschen positiv auf das Virus getestet. Aber vieles ist ganz anders als während der Schockwelle im März.
Nach dem Corona-Fall in der Steuben-Schule ordnet das Gesundheitsamt umfangreiche Tests an. Ähnlich geht die Pro Potsdam nach einer Infektion in ihren Reihen vor. Derweil muss sich jetzt das Oberverwaltungsgericht mit Potsdams Quarantänepraxis befassen.
Angela Merkel war mal „Klimakanzlerin“. Die Aktivistinnen Greta Thunberg und Luisa Neubauer fordern von ihr die gleiche Konsequenz wie in der Corona-Krise.
Der Direktor des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, Johan Rockström, bringt die Coronakrise mit der Klimafrage zusammen. Im Interview erklärt er, wie das die Generationen verbinden könnte.
Ältere Menschen sollten sich gegen Pneumokokken impfen lassen. Doch ausgerechnet in der Coronakrise ist der Impfstoff gegen Lungenentzündung nicht lieferbar.
Von mehr als 6400 infizierten Reiserückkehrern nach Deutschland kommen allein rund 1800 aus dem Kosovo. Das hat nicht nur politische Gründe.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Eine Elftklässlerin der Steuben-Gesamtschule wurde positiv auf Corona getestet. Die gesamte Jahrgangsstufe muss zu Hause bleiben.
Wer keine Symptome aufweist und keinen Kontakt zu Infizierten hatte, braucht Geduld. Frühestens Ende August gibt es wieder Termine bei den fünf Teststellen.
In der Explosion von Beirut haben die Abu Schakras ihren Sohn verloren, fast ihr Haus – und den Glauben daran, dass der Wiederaufbau im Libanon lohnt.
Lokale NGOs führen bei Krisen aus, was die internationalen Geldgeber vorgeben. Das ist nicht nachhaltig. Ein Gastbeitrag zum "Tag der humanitären Hilfe".
Potsdams Stadtverwaltung arbeitet an einem Maßnahmenplan gegen steigende Corona-Fallzahlen. Derweil soll ein Gericht über Eindämmungsmaßnahmen des Gesundheitsamts entscheiden.
Die Hitzewelle strapaziert eine Bevölkerung physisch, die bereits wegen psychischer Überforderung stöhnt. Und das ist längst nicht alles. Ein Kommentar.
Bundesregierung und Länder sind bei der Corona-Bekämpfung auseinandergedriftet. Die dringende Aufgabe: wieder eine einheitliche Strategie zu finden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster