
Wer bereits Covid-19 durchgemacht hat, muss weiterhin vorsichtig sein. Denn die Forschung zum Immunschutz bei Sars-Cov-2 ist noch nicht weit. Ein Überblick.
Wer bereits Covid-19 durchgemacht hat, muss weiterhin vorsichtig sein. Denn die Forschung zum Immunschutz bei Sars-Cov-2 ist noch nicht weit. Ein Überblick.
Ein Impfstoff, der nicht schützt, sondern die Krankheit stattdessen verstärkt. Dieser Alptraum von Medizinforschern ist nicht nur eine theoretische Gefahr.
Ein positiver Tag für Potsdam: In der Landeshauptstadt wurde am Donnerstag kein weiterer Coronafall bekannt. Unterdessen kämpfen unter anderem Sportvereine um das Überleben nach dem Lockdown.
Album aufgenommen, Welttournee geplant - dann kam Corona. The Killers-Sänger Brandon Flowers über Gigs im Badezimmer, polizeikritische Zeilen und die Irrwege von Morrissey.
Ist das eine Hochzeit – oder ein Superspreading-Event? Dürfen die Kinder wieder zusammen spielen? Wenn der Abstand größer wird als vom Robert-Koch-Institut empfohlen.
Die Virologin Ilaria Capua ist eine der erfolgreichsten Forscherinnen ihres Fachs. Dann wird die Italienerin von Unbekannten verleumdet. Aus dem Sumpf gezogen hat sie sich ganz allein.
Corona wütet in den USA schlimmer als je zuvor. Experten schlagen Alarm, Bundesstaaten nehmen Lockerungen zurück. Trump glaubt trotzdem, dass das Virus bald weg ist
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.
Biontech-Forscher haben vorläufige Ergebnisse ihrer Impf-Studie veröffentlicht. Demnach bilden geimpfte Testpersonen Antikörper gegen Sars-Cov-2.
Daniel Rieger vom Naturschutzbund (Nabu) über weniger Klimaschutzmaßnahmen durch Corona, neue Filter und modernen Ablasshandel
Seit der Coronakrise zahlen die Deutschen lieber mit Karte oder Smartphone. Experten glauben, sie könnten sich nachhaltig von Bargeld entwöhnen. Gibt es Nachteile?
Lungenspezialist Norbert Suttorp erklärt, warum das Coronavirus für Raucher besonders gefährlich ist. Und was passiert, wenn man es jetzt schafft, aufzuhören.
Der Sieg über Corona kann auf Dauer nicht oberste politische Maxime sein. Solch ein Denken gefährdet die Demokratie. Ein Gastbeitrag.
Anthony Fauci, Berater der US-Regierung, warnt vor den schlimmen Auswirkungen der Coronavirus-Krise – und nimmt die Bundesstaaten in die Pflicht.
Die Zahl der Corona-Neuinfektionen nimmt im Süden und Westen der USA rasant zu. Auch die Zahl schwerer Covid-19-Verläufe steigt.
Frank-Walter Steinmeier fragt „Wie geht es unserer Demokratie im Testfall Corona?“. Literaturnobelpreisträgerin Herta Müller und andere antworten.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Dienstag.
In Bayern sollen alle Menschen mit Massentests auf das Coronavirus geprüft werden. Das stößt in Brandenburg auf Kritik, wo Stichprobentests für besonders gefährdetes Personal geplant sind.
Die neuen Laptops bezeichnen sie als „Schreibmaschinen“, Homeoffice ist keine Option. Die meisten Richter am Kammergericht sind nur eingeschränkt arbeitsfähig.
Hendrik Streeck warnt vor übertriebenen Erwartungen an die Impfstoffentwicklung und fordert einen pragmatischen Weg, um länger mit dem Coronavirus zu leben.
Die Werte im Kreis Gütersloh weisen zwar nach unten, sie sind aber weiterhin sehr hoch. Im Nachbarkreis Warendorf dagegen wird der Lockdown beendet.
Am ersten Ferienwochenende hat sich die Corona-Lage in Potsdam nicht verschärft. Die Stadt meldete am Montag nur eine Neuinfektion. Die Zahl der Genesenen stieg minimal.
Die Coronakrise zeigt, dass im Notfall schnell Extrabetten bereit stehen. Ein Grund mehr für die überfällige Konzentration auf wenige Großkliniken. Ein Gastbeitrag.
Bis Dienstag gelten in den NRW-Kreisen Gütersloh und Warendorf noch Beschränkungen. Zumindest in einem Kreis scheint eine Verlängerung nicht ausgeschlossen.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Montag.
Carl Martin Welcker, Präsident des Maschinenbauverbands VDMA, geht davon aus, dass die Durststrecke seiner Branche bis ins nächste Jahr hinein anhält. Ein Interview
Der Urlaubsbeginn gelingt entspannt: Deutsche Küsten sind fast ausgebucht, bei der Anreise gibt es kaum Staus. Im Ausland läuft der Tourismus vorsichtig an.
Gäste aus Corona-Hotspots dürfen nach Brandenburg nur mit negativem Attest einreisen. Die Hotelbranche sieht die Notwendigkeit des Verbots, Ministerpräsident Woidke (SPD) wirbt um Verständnis.
Eine hohe Zahl von Tests gilt als ein wirksames Mittel, die Ausbreitung des Coronavirus einzudämmen. Bayern will die Untersuchungen nun massiv ausweiten.
Die Bildung der neuen Regierung in Irland gilt als historisch. Der linken Sinn Fein bleibt nur die Rolle der größten Oppositionspartei.
Nach der Predigt kommen verärgerte Unternehmer, auch der Bischof äußerte Unmut: Pfarrer Peter Kossen prangert seit Jahren die Zustände in der Fleischindustrie an – und hat nun einige Feinde.
Deutschland sei bisher einigermaßen gut durch die Krise gekommen, sagte die Kanzlerin in ihrer Videobotschaft – und wiederholt ihren Appell von Anfang März.
Viele Tote, ein hohes Infektionsgeschehen: Nun setzt die WHO Schweden auf eine Liste von elf besonders gefährdeten Ländern – und erntet von dort scharfe Kritik.
Nachdem sich eine Kita-Leiterin in Werder (Havel) mit dem Virus infiziert hat, sind nun auch zwei Kinder betroffen. In der Mittelmark gibt es ingesamt vier Neuinfektionen.
Die Corona-Pandemie wirft ein besonderes Schlaglicht auf das gesellschaftliche Ungleichgewicht in den USA, wie eine Umfrage der „Washington Post“ nahelegt.
In Schlachthöfen und Büros fühlen sich Partikel wohl, die nur mit Laserlicht sichtbar sind – und superansteckend. So kann man sich schützen. Ein Gastbeitrag.
Sie werden als Regelbrecher beschuldigt, von Fernsehteams belagert – Wie eine Berliner Roma-Familie die Quarantäne erlebt.
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Freitag.
Neun von zehn vernachlässigten Flüchtlingskrisen dieser Welt befinden sich in Afrika. Nun werden die Lager dort zu Todesfallen.
507 Potsdamer gelten derzeit als genesen, nur noch 20 Personen befinden sich in der Landeshauptstadt in Quarantäne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster