
Verbände warnen schon länger, dass sich das Coronavirus in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Es drohen Infektionsketten wie auf einem Kreuzfahrtschiff
Verbände warnen schon länger, dass sich das Coronavirus in Flüchtlingsunterkünften rasch verbreiten könnte. Es drohen Infektionsketten wie auf einem Kreuzfahrtschiff
Schneller als gedacht erholen sich die Aktienkurse. Was ist davon zu halten? Nicht viel, solange Trump da ist.
Im Landkreis Potsdam-Mittelmark scheint sich die Coronalage zu entspannen. Es gibt keine Neuinfektion, dafür aber erfreuliche Tendenzen nach oben und nach unten.
Bei den Linken warnen Partei und Fraktion einhellig vor der Teilnahme an „Hygiene-Demos“. Den Aachener Bundestagsabgeordneten Hunko juckt das nicht.
Es gibt viel Unrecht auf der Welt, das sich anzuprangern lohnte. Stattdessen beschäftigen sich deutsche Rapper lieber mit Hokuspokus.
Christian Lindner hat im Promi-Restaurant „Borchardt“ einen Freund umarmt. Der Mann hat's aber auch nicht leicht, meint unsere Autorin. Eine Glosse.
Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!
Kreditausfälle und sinkende Provisionen: Die Coronakrise belastet die Geldhäuser. Die Deutsche Bank trifft sie mitten im Umbau.
Viele der 8000 Covid-19-Patienten, die in Deutschland starben, litten an Vorerkrankungen. Doch an welchen, wird bislang nicht erfasst, beklagen Epidemiologen.
Das Robert-Koch-Institut beginnt in einer kleinen baden-württembergischen Gemeinde eine Studie zum Coronavirus. Tests in drei weiteren Orten werden folgen.
IG-Metall-Vize Christiane Benner über Gewerkschaftsarbeit in Corona-Zeiten: "Wir haben Datenvolumen gekauft und gezoomt."
Einige Grenzen in Europa sind ab 15. Juni wieder offen – wenn der Trend bei den Corona-Zahlen anhält. Urlauber werden sich umgewöhnen müssen. Ein Überblick.
Nach eigener Aussage nimmt der US-Präsident seit mehreren Tagen ein umstrittenes Malaria-Medikament. Schon in der Vergangenheit gab Trump zweifelhafte medizinische Ratschläge.
In der Coronakrise sollte Berliner Senat - wie die Landesregierung in München – auch kleine Unternehmen mit Liquidität versorgen. Ein Gastbeitrag.
Die Ureinwohner in den USA bedroht das Virus besonders, aber viele warten vergeblich auf Hilfe. Daher handeln sie selbst - und riskieren einen Konflikt mit den Behörden.
Während viele EU-Staaten die Sommersaison planen, warnt die WHO vor einer "zweiten Welle". Das Coronavirus-Update und mehr in unserem abendlichen Newsletter.
Der erste Covid-19-Impfstoff auf RNA-Basis hat sich in vorläufigen Tests bewährt. Das meldet die US-Firma Moderna. Und ist deutscher Konkurrenz damit voraus.
Die Weltgesundheitsorganisation wird in der Corona-Pandemie gebraucht wie nie. Ausgerechnet nun schwächen die USA und China sie - aus Eigennutz. Ein Kommentar.
Start der WHO-Jahrestagung: Milliarden an Corona-Hilfe aus China, Versprechen einer kritischen Analyse der Corona-Reaktion und viel Aufrufe zu mehr Solidarität.
Bundesliga-Fußball klingt jetzt neu, doch was ist mit den anderen Sportarten? Das Virus lehrt uns hinzuhören, dazuzulernen und unser Gehör zu schulen.
Hals-Nasen-Ohren-Experte Marc Bloching über Tumoren in Mund und Rachen.
Die WHO beschäftigt der Kampf gegen das Coronavirus. Jetzt überlagert Geopolitik ihre Jahresversammlung. Worum wird in Genf gerungen?
Im russischen Beslan ist ein Neugeborenes positiv auf das Coronavirus getestet worden. Mehrere Schwangere sind dort infiziert – die Gefahr ist überschaubar.
Das Coronavirus, die Grundrechte und Genderfragen im Fernsehen: Warum Anne Will die derzeit beste Talkshow-Gastgeberin ist.
Welche Wirkung haben die Corona-Proteste auf die Politik? Viele Verantwortliche ärgern sich über die Hetze - vereinzelt aber zeigt sich Sympathie.
In anderen Ländern selbstverständlich, in Brandenburg ein Novum: Gebärdendolmetscherin Nadine Lehmann übersetzt bei den TV-Pressekonferenzen des Landes Coronainformationen für Gehörlose.
Friedhelm Schatz spricht im Interview über Krisenpläne für den Filmpark Babelsberg, seine Bauprojekte und Kreativität in Coronazeiten. Seinen Optimismus möchte er trotz allem nicht verlieren.
Unmut gegen die Corona-Politik gibt es nicht nur an den extremen Rändern – er reicht bis in die Mitte der Gesellschaft. Was treibt die Leute auf die Straße?
Delfine im Bosporus, Wildschweinrotten auf den Straßen türkischer Dörfer, Mönchsrobben im Mittelmeer – die Tierwelt erholt sich vom Menschen.
Die Sehnsucht nach der Menge und die Scheu davor: Die Krise provoziert den Widerstreit der Gefühle. Ein Selbstgespräch.
Durch das Virus ist vieles anders – in der Stadt und im Alltag der Menschen, im Großen wie im Kleinen. Was ist neu? Was fällt erst jetzt auf? Eine Sammlung.
Bei der Defa-Stiftung gab es plötzlich „vermehrt Anfragen“ nach einem Berlin-Film der Nachkriegszeit. Jetzt ist er auf Youtube zu sehen.
Zwei politische Ideologien treffen aufeinander und alle Beteiligten arbeiten mit der Rhetorik des Verdachts. Daher dreht sich alles im Kreis. Ein Gastbeitrag.
Harriet Häußlers Familie gehörte zu den ersten Infizierten der Hauptstadt. Bis heute sieht sie sich Schuldvorwürfen ausgesetzt.
Der Kampf gegen das Coronavirus wird mit allen Mitteln der Informationsgesellschaft geführt. Bei der letzten Grippewelle hat diese versagt. Ein Gastbeitrag.
Sars-Cov-2 macht krank, doch auch Lockdown und Angst in der Bevölkerung sind gefährlich. Ein Problem: Patienten meiden trotz Symptomen den Arztbesuch.
Djamilo Rakic wurde nach Serbien abgeschoben. Lungenkrank, staatenlos, kann er nicht zum Arzt – in einem Land, das in die EU will und sich China an die Seite holt.
Ein Ausbruch der Schweinepest wäre für Tierhalter existenzbedrohend. Doch Naturschützer halten Zäune für das falsche Mittel. Zu groß wäre der Eingriff ins Ökosystem.
Die Bundesliga geht weiter – vor leeren Kulissen, ohne echten Torjubel und mit heiklem Hygienekonzept. Wie riskant ist das Experiment für den Fußball?
Die Regeln zur Coronaeindämmung sind nachvollziehbar, die Sorgen der Gastronomiebetreiber aber auch. Die Wiederöffnung mindert die Krise nicht. Es braucht jetzt schnell staatliche Unterstützung, jedoch nicht als Kredite, meint PNN-Autor Carsten Holm.
öffnet in neuem Tab oder Fenster