
In den Christlichen Kliniken der Stadt sind ab Montag auch wieder Besuche unter strengen Auflagen erlaubt. Derweil stagniert die Zahl der Infizierten. Doch kam ein weiterer Todesfall hinzu.
In den Christlichen Kliniken der Stadt sind ab Montag auch wieder Besuche unter strengen Auflagen erlaubt. Derweil stagniert die Zahl der Infizierten. Doch kam ein weiterer Todesfall hinzu.
In der Pandemie verschärft Trump seine Kriegsrhetorik, um an der Macht zu bleiben, während das postheroische Deutschland auf Konsens setzt.
Der Deutsche Fußballbund plant Massentests auf das Coronavirus. Ein Pilotprojekt soll bald starten – unter anderem mit Unterstützung des Bundespräsidenten.
Der Bund hat in den vergangenen zwei Jahren 835 E-Busse subventioniert. Davon sind bisher aber nur wenige im Betrieb.
In vielen Urlaubsländern dürfen aktuell noch nicht mal die Einheimischen an den Strand. Andere Reiseziele aber werden bald ihre Grenzen für Urlauber öffnen.
Eine Wohnanlage für Senioren musste geräumt werden, eine Person starb, 73 kamen ins Krankenhaus. Nun wurde alle Bewohner der weiteren Häuser des Betreibers getestet.
Was ist das Präventationsparadox? Und was brauchen wir außer Freundlichkeit und klarem Denken? Ein Gespräch mit dem Psychologen Peter Walschburger.
Fledermäuse sind Erregerreservoire. Doch sie für die Corona-Krise verantwortlich zu machen ist absurd. Forschung an ihnen könnte sogar helfen. Ein Gastbeitrag.
Im Schatten der Coronakrise ziehen autoritäre Staaten Daumenschrauben an. Der Unions-Menschenrechtssprecher mahnt die Groko, nicht zu schweigen. Ein Gastbeitrag.
Die Stimmung zwischen den USA und China ist in der Coronakrise gereizt. Donald Trump will gerade nicht mit Chinas Staatschef Xi sprechen – und droht diffus.
Potsdams Coronakommission steht: 13 Experten müssen aufarbeiten, wie es zu dem schweren Virusausbruch und zahlreichen Toten im Klinikum kommen konnte. Die Opposition nimmt die Stadt ins Visier.
Chinas Führung hat bereits verkündet, das Virus sei unter Kontrolle. Doch die Angst vor einer zweiten Erkrankungswelle ist groß.
Schlagbäume runter, um Europas Staaten vor potenziell infektiösen Eindringlingen zu schützen? Eine kritische Zwischenbilanz aus verfassungsrechtlicher Sicht.
Es ist Stoff für Verschwörungstheoretiker: Ein Mitarbeiter des BMI fertigt auf eigene Faust einen kritischen Report an und wird suspendiert. Wie es dazu kam.
US-Präsident Trump fordert in der Coronakrise ein rasches Ende der Schulschließungen. Damit ignoriert er gegenteilige Empfehlungen seines Chefberaters.
Mit der Öffnung von Kitas, Schulen und Gaststätten in Berlin und Brandenburg steigt das Risiko einer Corona-Infektion – auch für Pfleger.
Sie sind alt, und sie sind in Sorge: Bewohner von Pflegeheimen sind besonders gefährdet, einer Krankheit zu erliegen - was Experten jetzt fordern.
Bisher marginalisierte und stigmatisierte die Politik psychisch Erkrankte. Das muss sich ändern – aber nicht als Argument für Lockerungen. Ein Kommentar.
Das Verhältnis zwischen den USA und China ist in der Coronakrise stark belastet. Neue Vorwürfe aus Washington dürften für weitere Spannungen sorgen.
Konzerne wie die Lufthansa haben Tochterfirmen in Steueroasen. Sollten sie in der Coronakrise trotzdem Staatshilfe bekommen? In der Politik ist das umstritten.
Ärzte im US-Bundesstaat New York beobachten eine rätselhafte Entzündungskrankheit bei Dutzenden Kindern. Ein Großteil war mit dem Coronavirus infiziert.
Von der Coronakrise über die Klimapolitik bis hin zu Hackerangriffen: Im Bundestag stellt sich die Kanzlerin den Fragen der Abgeordneten.
Es rumorte schon länger, nun machen die Amtsärzte ihrem Ärger Luft. Ihre Kritik: Die Senatorin übergehe sie und entscheide teils ohne fachliche Grundlage.
Die CDU legt ein Strategiepapier vor, in dem sie Lehrer zu Digital-Fortbildungen verpflichten will. Schüler sollen auch am Samstag zur Schule gehen.
Der größte Reiseanbieter der Welt blickt wegen der Coronakrise auf eine unsichere Saison. Tui-Chef Joussen will den internen Sparkurs verschärfen.
Mehr als nur Lungenentzündung: Sars-CoV-2 kann im ganzen Gefäßsystem nachhaltig Schaden anrichten. Viele Todesfälle sind offenbar darauf zurückzuführen.
Stevie Wonder ist bis heute ein unerschütterlicher Optimist. Er elektrifizierte die Soul-Musik. Eine Gratulation zum 70. Geburtstag.
Wer zahlt die Rechnung für die immensen Ausgaben? Ohne eine einmalige Corona-Abgabe der Reichsten geht es nicht. Wegen des Gerechtigkeitsgefühls. Ein Kommentar.
Wie in den meisten Regionen Brandenburgs beruhigt sich auch in Potsdam die Coronalage. In den vergangenen sieben Tagen kommt die Stadt auf 20 Neuinfektionen.
Pfingst- oder Sommerurlaube sind erst einmal nur im Inland möglich. Ab Juli könnte es wieder grenzüberschreitende Reisen geben. Alles, was man dazu wissen muss.
Die Zahl der täglichen Corona-Neu-Infizierten verringert sich in Deutschland kaum noch. Ein "geglätteter R-Wert" soll längerfristige Trends abbilden.
Vor Corona stand der SPD-Gesundheitspolitiker im Abseits. Doch in der Krise gewinnt der Epidemiologe an Einfluss - und nutzt ihn auch.
Der Umgang mit der Aidskrise könnte ein Vorbild in der Coronakrise sein. Damals setzte man auf Prävention und Aufklärung - und bezog Risikogruppen ein.
Das Virus der Popkultur hat seine Ansteckungskraft verloren: Zwischen den Zeilen von Cai Juns raffiniertem Horrorthriller verbirgt sich auch eine Botschaft für den Westen.
Den “Lockerungskoeffizienten” hat noch niemand präsentiert. Dafür aber andere Kennziffern und sonstige Epidemiologe-Fachbegriffe. Wir versuchen sie zu erklären.
Der Unterricht beginnt wieder. Irgendwie. Das Tagebuch gegen den Lagerkoller endet. Vorerst ...
In den USA wurden der Bundesstaat und die Metropole New York am härtesten von der Corona-Pandemie getroffen. Trotzdem soll es nun langsam Öffnungen geben.
US-Präsident Trump redet die Coronakrise klein – und ordnet doch neue Maßnahmen an. Er lobt sich selbst und kanzelt eine chinesischstämmige Journalistin ab.
Heute trotzen wir den kalten Temperaturen, warten auf weitere Schul- und Kitaöffnungen, beenden den Ligafußball, erfreuen uns an wiedereröffneten Museen und spielen König und Königin im Schlosspark Güterfelde.
Die Zahlen der mit dem Coronavirus infizierten Potsdamer liegt nunmehr bei 627, davon gelten 336 als genesen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster