
Er nimmt täglich drei Nasenduschen, Mundschutz trägt er seit Jahren. Die Pandemie gibt dem Hypochonder endlich Recht: Mitmenschen sind eine Bedrohung. Oder?
Er nimmt täglich drei Nasenduschen, Mundschutz trägt er seit Jahren. Die Pandemie gibt dem Hypochonder endlich Recht: Mitmenschen sind eine Bedrohung. Oder?
Katholische Kardinäle und Bischöfe verbreiten krude Theorien zur Coronakrise. Andere Geistliche distanzieren sich.
Mit dem Ende des Lockdowns kommt in der Coronakrise nun der nächste Schritt - und der Staat muss gegen das Auseinanderbrechen der Gesellschaft ankämpfen. Ein Kommentar.
Neues Selbstverständnis, neuer Auftrag? Filmfestivals finden momentan im Internet statt – so wie das Dokfest München.
Aktuell wird viel fantasiert über eine Gesundheitsdiktatur des Milliardärs. Woher kommen diese Theorien? Und was macht die Gates-Stiftung wirklich?
Im Kampf gegen das Coronavirus tun sich afrikanische Politiker als kompetente Krisenmanager hervor - und widerlegen so das Vorurteil des korrupten Machthabers.
Alle reden über Geisterspiele und existenzielle Nöte der Klubs. Der Frauenfußball dagegen wird weitgehend ignoriert. Ein Kommentar.
Verschwörungstheorien werden plötzlich auch von Menschen verbreitet, von denen man es nie gedacht hätte. Da hilft nur eines.
Wagners „Der Ring des Nibelungen“ gilt als größte Herausforderung für ein Opernhaus. Die Deutsche Oper muss den Start ihrer Neudeutung verschieben - kein leichtes Unterfangen.
Forscher zeigen Wirksamkeit von Antikörpern gegen Sars-CoV-2 im Labor.
Ein ausgeklügelter Verteidigungsmechanismus sorgt dafür, dass Viren im Körper aufgespürt und bekämpft werden. Die wichtigsten daran beteiligten Zellen im Überblick.
Die Charité startet eine Studie, in der Patienten Blutplasma von Genesenen übertragen wird.
Es geht bei den Corona-Maßnahmen nicht darum, das Individuum an sich zu schützen. Sondern Behandlung für alle Erkrankten sicherzustellen. Eine Debattenanalyse.
Der britische Premier verkündet Änderungen, die Franzosen können wieder ohne Passierschein vor die Tür: Die Lockerung der Corona-Regeln in Europa im Überblick.
Freiheitsliebende Surfer leiden sehr unter den Maßnahmen gegen das Virus. Perspektivisch könnte die Krise auch Gutes für die Sportart bewirken.
Mitarbeiter der US-Regierung sind positiv getestet worden, darunter die Sprecherin von Vizepräsident Pence. Der denkt aber nicht daran, daheim bleiben.
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht befürchtet einen weiteren Zulauf für Corona-Leugner. Die Politik müsse stärker gegenhalten.
Im Bergmann-Klinikum kam ein weiterer Coronapatient ums Leben. In der Stadt wurden am Wochenende fünf Neuinfektionen gemeldet. Am Brandenburger Tor kam es zu Anti-Corona-Demonstrationen.
Branchenkenner sind nicht überrascht vom Corona-Ausbruch unter Schlachthof-Mitarbeiterin. Arbeits- und Unterkunftsbedingungen stehen seit Jahren in der Kritik.
Jiang Youwei, Oberbürgermeister der chinesischen Industriemetropole Shenyang, berichtet im Interview, wie das Comeback nach der Corona-Epidemie gelingen kann.
Demonstrationen gegen Corona-Maßnahmen haben an Zulauf gewonnen. Die Teilnehmer sind politisch nicht eindeutig zu verorten. Nimmt der Protest noch weiter zu?
Der SPD-Finanzminister erläutert, wie er sich ein Konjunkturprogramm vorstellt. Trotz des Streits über Lockerungen sieht er die Kanzlerin nicht "entmachtet".
Bald wieder feiern, aber mit Abstand und Maske? – „Das ist für mich schwer vorstellbar“, sagt eine Clubchefin. Und wie soll es sonst gehen?
In Steglitz-Zehlendorf werden Vorgänge mitunter noch mit Papier und Stift bearbeitet. Unklar ist, wann es ein einheitliches digitales Verfahren geben wird.
Es hat nach dem Weltkrieg funktioniert. Bei Corona gilt es nun, das Maß nicht zu verlieren. Politik und Wirtschaft müssen gemeinsam agieren. Ein Kommentar.
Eine Studie aus Hamburg zeigt, dass Covid-19-Erkrankte relativ oft an Blutgerinseln sterben. Daraus ergebe sich ein neuer Therapieansatz, folgern Mediziner.
Auch wenn keine Zuschauer vor Ort sein dürfen, ist der Saisonauftakt auf der Galopprennbahn ein gutes Zeichen. Ein Kommentar.
Reiner Haseloff ging voran: In Sachsen-Anhalt dürfen sich jetzt fünf Menschen treffen. Im Interview verteidigt er das – und erklärt, was er aus der Krise lernt.
Giulia Silberberger wuchs in einer Sekte auf. Heute engagiert sie sich gegen ideologischen Missbrauch. Ein Gespräch über den Umgang mit Verschwörungstheoretikern.
In Potsdam entspannt sich die Coronalage derzeit und es treten einige neue Regeln in Kraft: Spielplätze öffnen, die Gastronomie ebenfalls. Und sogar ein bisschen mehr Kultur ist zu sehen.
Im wahren Leben gibt es noch kein Heilmittel gegen das Coronavirus. Im Märchen schon. Eine Potsdamer Schülerin erzählt in ihrer Geschichte, wie die Menschheit gerettet wird.
Große Räume, wechselnde Plätze - das moderne Büro sollte für viel Nähe und Austausch sorgen. Nur ist das in diesen Zeiten unerwünscht.
In 20 deutschen Klärwerken sollen Proben auf das Coronavirus untersucht werden. Forscher erhoffen sich Aussagen über den Infektionsgrad der Bevölkerung.
In der Pandemie versucht man, viele Leben zu retten. Doch sie ist auch eine Gelegenheit, unser Verhältnis zu Tod und Trauer neu zu bestimmen.
Immer mehr Bundesländer lockern ihre Reisebeschränkungen, die Möglichkeiten für Urlaub in Deutschland nehmen zu. Ein Überblick.
Brandenburg hat 39 Millionen Euro als Corona-Hilfspaket für die Kultur bereitgestellt. Was davon kommt bei den freien Künstlern an? Viel zu wenig, beklagen diese in einem offenen Brief.
Eigentlich haben sich Bund und Länder auf eine Obergrenze für Neuinfektionen geeinigt. Die betroffenen Kreise beraten derzeit, wie sie darauf reagieren.
Am Anfang der Corona-Krise schien die AfD verstummt. Jetzt profiliert sie sich als Partei gegen den Lockdown. Doch sie könnte Konkurrenz bekommen.
Worte machen Geschichte: Vor 35 Jahren würdigte Richard von Weizsäcker den 8. Mai 1945 als „Tag der Befreiung“. Was folgt daraus bis heute? Ein Gastbeitrag.
Die Corona-Pandemie zwingt die Menschen dazu, sich neue Freizeitaktivitäten zu suchen. Wie das gelingt, beschreibt eine Potsdamer Schülerin.
öffnet in neuem Tab oder Fenster