
Staatschef Alexander Lukaschenko hält die Coronapandemie für eine weltweite Psychose und unternimmt nichts. In der Bevölkerung wächst die Angst.
Staatschef Alexander Lukaschenko hält die Coronapandemie für eine weltweite Psychose und unternimmt nichts. In der Bevölkerung wächst die Angst.
Die Corona-Krise zeigt die Schwachstellen Amerikas auf. Es lebt aber auch die Hoffnung, dass die Krise das Land zum Besseren verändert.
Mit viel Aufmerksamkeit wurden am Donnerstag die Zwischenergebnisse zur Heinsberg-Studie vorgestellt. Jetzt äußern Fachleute Zweifel an ihrer Aussagekraft.
Die Reaktion der Jünger auf die grausame Kreuzigung von Jesus erinnert uns an unsere Schwächen - die wir zulassen dürfen. Ein Kommentar.
Steinzeitreflexe oder gestärktes Sozialgefüge? Die Coronakrise verändert das Verhalten. Warum auch jetzt Erkenntnisse der Psychologie wichtig sind, erklärt der Experte Arno Deister im Interview.
Wo sonst an Ostern Gläubige sich drängen und einen Stein küssen, wird es nun ruhig sein: Die Grabeskirche in Jerusalem ist geschlossen - Messen gibt es dennoch.
Afroamerikaner haben offenbar ein erhöhtes Risiko, an Covid-19 zu erkranken. Welche Teile der USA besonders stark betroffen sind und woran das liegt.
Innerhalb eines Tages haben sich die Corona-Infiziertenzahlen in einer Bernauer Klinik verdoppelt. Grund dafür sind Ansteckungen beim Personal.
Zwei weitere Corona-Patienten sind am Potsdamer Bergmann-Klinikum verstorben. Auf Hermannswerder breitet sich das Virus weiter aus.
Gutes Wetter an Ostern könnte die Bevölkerung leichtsinnig machen und Gebote vergessen lassen. Die Kanzlerin mahnt zu strenger Disziplin.
Der Virologe Hendrik Streeck hat Zwischenergebnisse der Pilotstudie in Gangelt im Kreis Heinsberg vorgestellt. Was bedeuten sie für Deutschland?
Auch Nachbarland Norwegen zeigt sich irritiert über Schwedens Weg in der Corona-Krise. Dort aber hält man sich nicht für „merkwürdig“ – im Gegenteil.
Wissenschaftler in den USA haben neue Erkenntnisse zum Coronavirus-Ausbruch gewonnen. Schon Mitte Februar habe es erste Infizierte in New York gegeben.
Ein Abendmahl per Telefonkonferenz, eine Andacht auf Youtube: Ostern wird auch in den Kirchengemeinden in der Mittelmark diesmal ganz anders als sonst gefeiert.
Die Staatsanwaltschaft prüft Ermittlungen wegen der Ausbreitung des Coronavirus im Potsdamer Bergmann-Klinikum. Bisher gab es 24 Tote.
Was sollten Kunden in der Corona-Zeit beachten? Wie kann die Gesundheit geschützt werden? Die PNN geben Tipps für einen möglichst stressfreien Ostereinkauf.
Blutplasma von Genesenen, Remdesivir, Chloroquin – im Kampf gegen Covid-19 untersuchen Forscher die Wirkung vieler Mittel. Doch ein Durchbruch fehlt.
Während in Italien, Spanien und den USA bereits Tausende am Coronavirus gestorben sind, ist die Zahl in Deutschland noch relativ niedrig. Was sind die Gründe?
Laissez-faire statt Lockdown in Schweden, Japan und den Niederlanden? So einfach ist es nicht. Ein Blick auf Länder, die es anders machen wollten.
Die Tourismus-Branche und auch viele Konsumenten schmieden Pläne für die Zeit nach Corona. Menschen werden wieder reisen, zum Teil allerdings ganz anders als zuvor.
Die Deutschen und ihre Ängste: Wirtschaft oder Virus? Die persönliche Einschätzung hängt stark vom Alter ab und von der präferierten Partei.
Heute ist Welttag der Roma. Der Grüne Romeo Franz, Abgeordneter des europäischen Parlaments, warnt: Corona verschlimmert die Lage der Minderheit weiter.
Die führenden Wirtschaftsforschungsinstitute sagen für das zweite Quartal einen historischen Wirtschaftseinbruch voraus. Die Arbeitslosigkeit steigt drastisch.
Wenn die körpereigene Abwehr einen Erreger in den Griff bekommt, dann sehr oft für lange Zeit oder für immer. Aber bei Sars-CoV-2 sind hier viele Fragen offen.
Bundesinnenminister Horst Seehofer gibt einen harten Kurs vor, um die Coronavirus-Pandemie einzudämmen. Was treibt ihn an?
In Hongkong hat man Viren bei einem Spitz gefunden, in New York ist eine Tigerin betroffen. Das Friedrich-Löffler-Institut untersucht jetzt Nutztiere.
Mit großen Hoffnungen blicken die Autohersteller nach China, wo die Coronakrise überwunden scheint. Auch Volkswagen-China-Chef Stephan Wöllenstein ist optimistisch, warnt aber vor den Risiken des Neustarts.
Spaziergänge sind ja noch möglich in diesen Tagen, kurze Strecken, besser als nichts. Über das Gehen, nicht nur in Zeiten von Corona.
Charité-Virologe Christian Drosten erklärt im aktuellen NDR-Podcast, was Antikörpertests jetzt bringen – und was nicht.
Verwaltungsgericht verbietet weiterhin Ostergottesdienste + Müller entschuldigt sich für Attacke gegen USA, Geisel legt nach + Der Virus-Blog für Berlin.
Der Kapitän eines US-Flugzeugträgers wird entlassen, weil er nach einem Corona-Ausbruch seine Mannschaft schützen will. Das hat nun personelle Konsequenzen.
Der Corona-Ausbruch im Potsdamer Klinikum hat viele Fragen aufgeworfen. Jetzt muss aufgeklärt werden. Wichtig ist: Dabei geht es nicht gegen die Mitarbeitenden.
Die Stadt Potsdam greift bei der in die Kritik geratenen Klinik durch. Geschäftsführer und leitende Ärzte müssen erklären, wie es zu Corona-Infektionen kam.
Bei der Suche nach Schuldigen für den Corona-Ausbruch im Potsdamer Klinikum soll die Staatsanwaltschaft helfen. Offenbar wurden Infektionen nicht rechtzeitig gemeldet.
Wer die gewohnten Wahlabläufe wegen Corona verändert, beeinflusst das Ergebnis. Das darf eine Regierung nur zusammen mit der Opposition beschließen. Ein Kommentar.
Im Kampf gegen das Virus geht Lateinamerika unterschiedliche Wege: Chile hat frühzeitig Ausgangssperren verhängt, in Ecuador sterben Menschen auf der Straße.
Der Premier auf der Intensivstation, die Führungsriege außer Gefecht, das Land in der Selbstisolation von der EU. Die Coronakrise gerät zur Metapher.
Verschwörungstheorien zu Corona schüren zunehmend Hass und gefährden Menschenleben. Ein Blick in den Abgrund.
Der Druck auf die Regierung steigt, den Exit aus den Corona-Maßnahmen zu planen. Ein Papier zeigt, wie es gehen könnte – nach Ostern, mit Maskenpflicht.
Das Prinzip Führerschein: Wer mit Maske und „Corona-App“ sein Gefährdungspotenzial für Andere reduziert, sollte nicht weiter beschränkt werden. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster