
Manch einer hat jetzt tatsächlich Zeit. Aber warum ist es so schwer, sie nicht für die Selbstoptimierung zu nutzen?
Manch einer hat jetzt tatsächlich Zeit. Aber warum ist es so schwer, sie nicht für die Selbstoptimierung zu nutzen?
Der Potsdamer Kiezklub ist vor allem für seine Fußballer bekannt. Seit fast zwei Jahren machen aber auch virtuelle Kicker den SVB überregional bekannt. E-Sports ist eine aufstrebende Branche - und in Coronazeiten eine Alternative.
Musikstars wie Elton John, Stevie Wonder, Lang Lang und Alanis Morissette geben ein TV-Benefizkonzert, um Geld für einen Fonds der Weltgesundheitsorganisation zu sammeln.
Wie verhalten sich Menschen, die erkranken? Wie effektiv sind die Kontaktsperren? Das Robert-Koch-Institut sucht Antworten - auch mit den Daten von Fitnessarmbändern und Smartwatches.
Die Vorwahl in Wisconsin findet trotz der Gefahr durch das Virus statt, urteilt der Supreme Court der USA. Eine dramatische Entscheidung im Wahljahr.
Boris Johnson wird auf einer Intensivstation behandelt. Der Zustand ihres Premierministers rüttelt auch am Selbstverständnis der Briten. Ein Kommentar.
Charité-Vize Frei ist bald in Rente, Vivantes-Managerin Grebe wollte weg und Ex-Feuerwehrchef Broemme ist Pensionär. Nun braucht Berlin erfahrene Strategen.
Kalifornien ist der bevölkerungsreichste Bundestaat der USA. Die Zahl der ungelösten Probleme ist groß. Ist man vorbereitet auf die Pandemie?
In einem Werderaner Pflegeheim haben sich 15 Bewohner und sechs Mitarbeiter mit dem Coronavirus infiziert. Auch in anderen Seniorenheimen in der Mittelmark ist die Lage angespannt.
Als erster in Europa will Bundeskanzler Kurz einige Anti-Corona-Maßnahmen lockern. Kann das ein Vorbild für Deutschland sein?
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Jenny Gartemann,Inhaberin des Einrichtungsgeschäftes Raumspot Home & Interior.
Künstler können ab jetzt die Bühnen im Treffpunkt Freizeit für Aufnahmen nutzen, Potsdams Volleyball-Damen bitten um Support und eine HOT-Inszenierung steht im Netz bereit.
Die einstige „Motor City“ Detroit leidet enorm unter dem Coronavirus. Die Probleme der Stadt verschärfen die Krise. Gefährdet sind vor allem Afroamerikaner.
Es gibt erste Hoffnung auf eine Lockerung der Corona-Maßnahmen. Wo könnten sie beginnen? Eine Gruppe von Wissenschaftlern macht Vorschläge.
In Potsdam steigt die Zahl der Todesfälle nach Infektion mit dem Coronavirus weiter. Sie ist derzeit die höchste in Ostdeutschland pro 100 000 Einwohner. Drohen dem Bergmann-Klinikum Ermittlungen?
Videochats, Whatsapp-Gruppen, Telefondienst rund um die Uhr. Wer süchtig nach Alkohol ist, findet jetzt online Hilfe.
Katzen – wohl auch Tiger – können sich Coronaviren einfangen. Aber werden sie auch krank und zum Überträger?
Homeoffice, Homeschooling, Haushalt: Wenn Kita und Schule ausfallen, schultern meist Frauen die Mehrarbeit. Ein Plädoyer aus der Genderperspektive.
In Deutschland fehlen Hersteller, Maschinen und Filtermaterial. Zudem wird Vlies aus heimischer Produktion im Ausland verarbeitet.
Die Zahl der Infektionen mit dem Coronavirus in Pflegeeinrichtungen steigt deutlich. Von 288 Heimen sind bislang elf betroffen.
Schon jetzt erklären Soziologen, was wir aus der Coronakrise lernen. Dabei ist sie vor allem ein Brennglas für die Tristesse der intellektuellen Öffentlichkeit Deutschlands. Ein Essay.
Deutschland rutscht infolge der Coronakrise in die Rezession. Wie reagieren die Immobilienmärkte?
Die Zahl der Covid-19-Toten steigt in den USA rasant an. Über die weitere Entwicklung sind sich Wissenschaftler Fauci und Präsident Trump jedoch uneins.
Im NDR-Podcast des Virologen geht es um Virus-Übertragung über die Luft und Fremdschutz durch Masken. Weniger nützlich: Flächendesinfektion im Haushalt.
Luxemburg will Flüchtlingskinder aus dem Lager Moria holen. Ob das andere Länder zum Engagement motiviert, ist unklar. Innenminister Seehofer zögert noch.
Heute sehen wir uns gute Nachrichten an, basteln Osterkörbchen, verlieben uns mit Francesco Petrarca, fahren nach Panama und vergessen auch die Sportübungen nicht.
Affen im Ausnahmezustand: Im Berliner Tierpark hat die Simulation der Natur einen unvorhergesehenen Idealzustand erreicht – es gibt keine Besucher mehr.
Wer hält was wie in Schach? Risikomanagement ist jetzt die zentrale Aufgabe. Der Hauptgewinner der neuen Lage ist der Staat. Ein Essay.
Sechs Menschen starben am Wochenende nach einer Corona-Infektion im Bergmann-Klinikum. Dort gibt es weniger Beatmungsgeräte als zuvor angegeben. Die Zahl der Infizierten beläuft sich in Potsdam auf 264.
US-Präsident Trump schwankt, welche Maßnahmen in der Coronavirus-Krise nötig sind. Das hat schlimme Folgen für die Menschen in den USA.
Es ist ein Zeichen der Hoffnung: Zwei Bewohner der Potsdamer Seniorenresidenz Heilig Geist Park sind nach einer Corona-Infektion wieder gesund. Weitere Fälle gibt es in dem Haus bisher nicht.
Noch immer hängen viele Passagiere auf Kreuzfahrtschiffen fest. Selbst wenn sie evakuiert werden, muss die Belegschaft oft an Bord bleiben - ohne Bezahlung.
Italien fühlt sich allein gelassen, Ungarn droht die Gemeinschaft der Demokraten zu verlassen - und wie reagiert die Kommission unter von der Leyen?
Was kommt nach der Corona-Krise? Hält die Solidarität an oder schottet sich die Welt zunehmend ab? Unser Gastautor schaut auf die Zeit nach der Pandemie.
Ein deutscher Arzt hatte in einer Londoner Klinik gearbeitet. Als er Symptome von Covid-19 zeigte, sollte er in Quarantäne. Stattdessen reiste er nach Potsdam.
Im Schatten der Coronakrise droht die Heuschreckenplage in Afrika zum jahrelangen Problem zu werden. Dabei erschwert das Virus den Kampf gegen die Insekten.
Europa steht vor der größten Bewährungsprobe seit dem Krieg. Derzeit versagt es bei der Virusbekämpfung. Bleibt es so, könnte die EU zerbrechen. Ein Weckruf.
Einkommenssteuer senken und eine Innovationsprämie für die Automobilindustrie: Bayerns Ministerpräsident will nach der Coronakrise die Wirtschaft ankurbeln.
Joschka Fischer und Sigmar Gabriel rufen gemeinsam die Bundesregierung zu einem „Marshall-Plan“ für Italien und Spanien auf. Die EU drohe sonst zu zerbrechen.
Der Ethikrat-Vorsitzende Peter Dabrock erklärt, ob eine Quarantäne nur für Senioren vertretbar wäre und wo die aktuellen Maßnahmen zu weit gehen. Ein Interview.
öffnet in neuem Tab oder Fenster