
Der Virus-Ausbruch im Bergmann-Klinikum soll dokumentiert sein. Doch das Klinikum will die Daten offenbar nicht an das Potsdamer Gesundheitsamt weitergeben. Dabei sind sie entscheidend, um die Verbreitung zu stoppen.
Der Virus-Ausbruch im Bergmann-Klinikum soll dokumentiert sein. Doch das Klinikum will die Daten offenbar nicht an das Potsdamer Gesundheitsamt weitergeben. Dabei sind sie entscheidend, um die Verbreitung zu stoppen.
Kinder erkranken vermutlich mit milderen Corona-Symptomen oder gar nicht, weil ihr Immunsystem viel unspezifischer reagiert als das von Erwachsenen.
Rückholz-Betreiber Alexander Michel weiß nicht, ob seine Bar die Coronakrise übersteht. Doch sein Optimismus ist ungebrochen und die Kreativität groß, wie seine aktuelle Idee zeigt.
Der US-Präsident nutzt die Corona-Krise, um in die Arbeit des Parlaments einzugreifen. Gleichzeitig verspricht er Lockerungen - trotz 2600 Toten an einem Tag.
Derzeit steckt in Deutschland eine infizierte Person eine weitere Person an. Schon ein kleiner Anstieg dieser Zahl kann schlimme Folgen haben, rechnet Merkel vor.
Er schleicht hinaus, um Essen aufzutreiben – und wird mit Stöcken verprügelt. In Indien ist die Ausgangssperre für Millionen Menschen der Stoß in die Armut.
Brandenburgs Kenia-Regierung will vorsichtige Lockerungen. Das Erreichte dürfe nicht aufs Spiel gesetzt werden, sagt der Regierungschef. Kitas, Restaurants und Kneipen bleiben zu.
Die Beschlüsse der Länder weisen in die richtige Richtung: mehr Differenzierung. Umso mehr irritiert der gleichzeitige Ruf nach Einheitlichkeit. Ein Kommentar.
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher im Interview über den Kampf gegen die Corona-Pandemie und den Infektionsausbruch in Potsdam.
Die Straßen sind leer, plötzlich sehen wir die Stadt wieder mit ganz neuen Augen. Ein Spaziergang entlang vermeintlich vertrauter Orte.
Israel habe früh und entschlossen auf die Gefahr durch das Virus reagiert, heißt es in einer Studie. Doch deren Verfasser und ihre Methodik sind umstritten.
Banden in Lateinamerika nutzen die Krise für neue Geschäftsmodelle. Das Virus verschiebt die Machtverhältnisse zwischen Staat und organisierter Kriminalität
Der Intensivpfleger Ricardo Lange schreibt über seine Covid-19-Fälle und deren schwere Verläufe. Ein Bericht über die Arbeit an der Virus-Front.
Nach Tagesspiegel-Informationen sollen viele Beschränkungen bis 3. Mai bleiben - doch einige Vorgaben sollen gelockert werden. Ein Überblick.
Der Infektionsforscher Michael Meyer-Hermann erklärt, warum es für Lockerungen eigentlich noch zu früh ist. Und warum es so wichtig ist, das Virus „auszutrocknen“.
Seit Karnevalsdienstag ist die deutsche Politik im Coronamodus: Grundrechte werden eingeschränkt, Milliardenpakete geschnürt. Chronik einer „dynamischen Lage“.
Am Universitätsklinikum Eppendorf wurden rund 40 Menschen im Bereich der Onkologie positiv auf Covid-19 getestet – darunter Leukämie-Patienten.
Die Corona-Tests einer Berliner Firma kommen ohne Labore aus und sollen Antikörper nachweisen. Die Gesundheitsverwaltung des Senats ist aber noch skeptisch.
Im Interview spricht die ehemalige Europaabgeordnete über ihre Pläne, strategische Grundrechtsklagen zu führen und welche Rolle Youtuber dabei spielen sollen.
Was passiert, wenn verschiedene Maßnahmen in der Coronakrise getroffen oder aufgehoben werden? Ein Modell der TU Berlin simuliert, wie sich dann Covid-19 in der Bevölkerung ausbreitet.
Merkel und Ministerpräsidenten beraten über Lockerungen + NRW will Corona-Soforthilfe vor Betrügern schützen + Spahn reagiert auf Foto von überfülltem Aufzug
New Jersey ist nach New York der von Corona am stärksten betroffene US-Staat. Gouverneur Phil Murphy über den Verlauf der Krise, Donald Trump und warum er stets Maske trägt.
Gibt es bald Erleichterungen? Darüber berät am Mittwoch die Kanzlerin mit den Ministerpräsidenten. Wo und warum fallen die Entscheidungen besonders schwer?
US-Präsident Trump hat die WHO für eine Vielzahl von Corona-Toten verantwortlich gemacht. Die Organisation habe die Ausbreitung des Coronavirus' „vertuscht“.
Die befürchtete Einschleppung des Virus in Potsdams Seniorenheime hat bislang offenbar kaum stattgefunden. Auf Hermannswerder ist die Lage stabil.
Auch in Brandenburg werden Forderungen nach Lockerung der Corona-Einschränkungen lauter. Aber ist es dafür nicht zu früh? Und kommen dann Maskenpflicht und Handy-App zur Viruseindämmung?
Die Kanzlerin bestellt für ihre Politik eine Studie. Die Leopoldina liefert – verblüffend wenig. Und macht in einem Punkt etwas ratlos. Ein Kommentar.
Virologe Christian Drosten hat viele Fragen zur Heinsberg-Studie. Im NDR-Podcast bezweifelt er außerdem, dass eine Corona-Infektion reaktiviert werden kann.
44 Menschen sind inzwischen in Potsdam im Zusammenhang mit dem Virus gestorben. Im Bergmann-Klinikum läuft die Aufteilung in drei Bereiche.
Südafrika hat sich in der Coronakrise auf das Schlimmste eingestellt – nun nimmt die Zahl der Infizierten ab. Doch die Gefahr ist längst nicht gebannt.
Die Ausgangssperre soll bis zum 11. Mai gelten, hat der Präsident verkündet. Doch die Franzosen werden ungeduldig.
Es gibt sie, die Orte, die noch nicht vom Coronavirus befallen sind. Aber sie sind selten, weit weg – und nicht bei allen sind die Angaben vertrauenswürdig.
Ankara leert die Gefängnisse. 100.000 Insassen werden auf freien Fuß gesetzt - aber Oppositionspolitiker und Journalisten bleiben in Haft.
Klimaschützer und Ökonomen dringen darauf, aus der Corona-Pandemie für den Klimaschutz zu lernen. Nach der Finanzkrise war das Gegenteil der Fall.
In der Coronakrise sind Schutzmasken so gefragt wie nie. Unser Autor zeigt, wie Sie sich einen Mundschutz einfach selber basteln können.
Man weiß zwar wenig über die Schutzwirkung von Masken gegen das Coronavirus. Deshalb wäre eine Maskenpflicht sinnvoll. Ein Gastbeitrag.
Laut Umfragen glauben viele Ältere, besser mit der Pandemie zurecht zu kommen. Aber ihr Verhalten müssen einige schleunigst umstellen. Eine Kolumne.
Quarantäne war für Menschen immer schon hart. Im Gegensatz zur Coronakrise wusste man aber meist, wie lange sie dauert. Eine Kulturgeschichte.
Dschihadistische Milizen sehen die Pandemie als Strafe Gottes gegen den Westen. Terrorgruppen verstärken ihre Angriffe auf schwache Regierungen in Afrika.
Nicht erst mit dem Coronavirus ist klar: Viren gehören zur Geschichte der Menschheit dazu – und haben sie von Beginn an mitgestaltet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster