
Die Potsdamer Gastronomen stehen wegen der Coronakrise im Überlebenskampf. Dessen Regeln können sie kaum beeinflussen. Bei einigen gibt es jedoch Zeichen der Hoffnung.
Die Potsdamer Gastronomen stehen wegen der Coronakrise im Überlebenskampf. Dessen Regeln können sie kaum beeinflussen. Bei einigen gibt es jedoch Zeichen der Hoffnung.
Was jetzt getan werden muss: mehr Tests, mehr Schutzmasken, eine Bewegungs-App. Was nicht geschehen darf: die Trennung der Gesellschaft. Ein Kommentar.
Trotz geschlossener Grenzen – wir brauchen Solidarität und Dialog in Europa. Ein Plädoyer der Kulturpolitiker Dario Franceschini, Michelle Müntefering und José Manuel Rodríguez.
Coronaviren brauchen ein ein bestimmtes Molekül, um menschliche Zellen zu kapern. Eine Wiener Biotech-Firma kann es blockieren. Das soll Patienten helfen.
New York City leidet enorm unter der Coronavirus-Epidemie. Da es oft am Nötigsten fehlt, müssen Ärzte und Krankenhäuser schwierige Entscheidungen treffen.
Krisenzeiten schweißen zusammen – und manchmal wird die WG zur Rettung. Unsere Autorin hat ihren Weg aus der sozialen Isolation gefunden.
Um nicht-infizierte Patienten vor dem Virus zu schützen, könnten sie bei Bedarf in ein anderes Krankenhaus verlegt werden. Wer wohin soll, wird von Brandenburg/Havel aus geregelt.
Die Welt wird sich durch die Krise verändern, sagt der Politikwissenschaftler Johannes Varwick. Deutschland müsse dem Nationalismus widerstehen. Ein Interview.
Bei einem Besuch in der Charité schaut sich Berlins Regierender die intensivmedizinische Versorgung vor Ort an – und ist beeindruckt.
Das Coronavirus hat sich in gut drei Monaten von Ost nach West in mehr als 180 Länder ausgebreitet. Hier ein Überblick über die Lage in acht von ihnen.
Europa scheint in der Corona-Krise auseinanderzufallen. Dabei muss gerade jetzt jeder Zweifel am Willen zur Gemeinsamkeit vermieden werden. Ein Kommentar.
Das Coronavirus bedroht Pflegeheime ganz besonders. Doch eine komplette Isolation schafft neue Probleme. Es ist eine Gratwanderung – auch für die Politik.
Der Ost-Regionalchef der Post erklärt, wie die Zustellung mit Sicherheitsabstand funktioniert.
Die „USNS Comfort“ werde New Yorks überfüllte Krankenhäuser entlasten, versprach Präsident Trump. Doch von 1000 Patientenplätzen sind bisher nur 20 belegt.
Der Fanladen ist mit seinem breiten Programm ein wichtiger Anlaufpunkt für junge Fußballanhänger des SV Babelsberg 03. Doch in der Coronakrise muss umgedacht werden, um ein "gesellschaftlicher Anker" zu bleiben.
So wie fast alle Forschungsinstitute steht auch die Strahlungsquelle Bessy II still - wurde jetzt aber für die Suche nach einer Arznei gegen Covid-19 geweckt.
Erst hat US-Präsident Trump die Gefahr des Coronavirus kleingeredet. Dann hat er ihm den „Krieg“ erklärt. Er nutzt die dramatische Lage im US-Wahlkampf aus.
Wie erleben Potsdamerinnen und Potsdamer die Coronakrise? Das erzählen sie im Krisentagebuch der PNN. Heute berichtet Uta Gerlant, Leiterin der Gedenkstätte Lindenstraße in der Innenstadt.
In der Türkei steigt die Zahl der Toten durch Covid-19. Doch Erdogan und die Opposition streiten unvermittelt weiter – um Spendenaktionen oder Ausgangssperren.
Heute starten wir in die Osterferien, hören den "Quarantäne Blues", kaufen Soli-Tickets und applaudieren für alle Coronakrisen-Helfer.
Der Vorsitzende des Bundes Deutscher Kriminalbeamter, Sebastian Fiedler, über Probleme der organisierten Kriminalität und deren Chance auf große Gewinne.
Düstere Wirtschaftsprognosen, Posse um selbstgemachten Corona-Mundschutz – und die Frage, ob die AfD sich spaltet und der BER wirklich im Oktober eröffnet. Der Überblick über den Tag.
Firmen arbeiten mit Hochdruck an einem Impfstoff gegen das Coronavirus. Im NDR-Podcast erklärt Virologe Christian Drosten, wie die Entwicklung ablaufen kann.
Achter Todesfall im "Bergmann", weitere knapp 20 Patienten sind mit dem Virus infiziert: Am Freitag wird ein Interventionsteam des Robert-Koch-Instituts in Potsdam erwartet.
Ein Flüchtlingslager nahe Athen steht unter Quarantäne. Drängender denn je stellt sich die Frage, ob das Camp Moria auf Lesbos nun evakuiert wird.
Mittes Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel hat sich mit dem Coronavirus infiziert. Eine Äußerung im RBB brachte ihm Kritik ein. So verteidigt er sich.
Nach Ostern will Merkel mit den Länderchefs die Frage der Restriktionen für die Bürger neu bewerten. Einige Ministerpräsidenten senden aber bereits Signale.
Krankenhäuser filtern ihre Abwässer nicht. Bei Starkregen könnten sie sogar ungeklärt in die Spree gelangen – samt Keimen, Chemikalien und Medikamentenresten.
Der Anstieg der US-Arbeitslosenzahlen übertrifft die schlimmsten Erwartungen der Ökonomen. Auch in anderen Ländern implodiert der Arbeitsmarkt. Ein Überblick.
Im nächsten Jahr sollte die Wirtschaft wieder kräftig wachsen, sagt Arbeitgeberpräsident Kramer. Doch der Abbau der Schulden dauere „eine Dekade“.
Tagsüber verstecken sie sich, Freunde stellen Essen vor die Tür. In der Corona-Krise werden Urlauber an der Ostsee, in Brandenburg und anderswo zur Zielscheibe.
Für Deutschland soll es bald eine Corona-App geben. Wie funktioniert sie – und lässt sich damit das Virus wirklich bekämpfen?
Immer wieder ändern sich die Definitionen, wer als Covid-19-Fall gilt. Das hat große Folge für das Verständnis der Corona-Pandemie.
Ein Kleinmachnower Kieferorthopäde will seine Praxis aufgrund der Corona-Pandemie schließen. Das mittelmärkische Gesundheitsamt sieht dafür bisher allerdings keinen Anlass.
FDP-Chef Christian Lindner im Interview über Kontaktverbot, die Angst vor der Pleite und die Rückkehr zur Normalität.
Kemal Kocak kannte alle Opfer. In seinen Kiosk kommen Leute zum Trauern, zum Reden. Und die Polizei. Denn in Zeiten von Corona geht das nicht mehr.
Am Osterdienstag soll neu beraten werden. Ob es dann um eine Exitstrategie oder eine Verschärfung der Maßnehmen gehen wird – völlig offen.
Biden führt in der Sonntagsfrage, im direkten Vergleich und beim Thema Gesundheit. Trump liegt in puncto Wirtschaft und Amtsführung vorn. Was bedeutet das?
Viele Corona-Fälle in München, eine App soll nun die Verbreitung des Virus verlangsamen. Und – zu wenige Richterinnen machen Karriere. Die Themen des Tages im Überblick.
Aufnahmestopp und versperrte Türen im Schwerpunktkrankenhaus der Region. Wie die Situation im Klinikum jetzt ist und wohin sich Erkrankte nun wenden können.
öffnet in neuem Tab oder Fenster