
Wer hat das Sagen in der Virus-Krise? Donald Trump glaubt: Er selbst. New Yorks Gouverneur kontert prompt: „Wir haben eine Verfassung, keinen König.“
Wer hat das Sagen in der Virus-Krise? Donald Trump glaubt: Er selbst. New Yorks Gouverneur kontert prompt: „Wir haben eine Verfassung, keinen König.“
Die Coronavirus-Krise zwingt Gesellschaft und Politik auf nie dagewesene Weise, neue Antworten zu geben. Versuch einer ersten Bilanz.
R0 oder R? Einige Kennzahlen sind wesentlich für Entscheidungen in der Coronakrise, auch für mögliche Lockerungen. Doch sie liefern kein vollständiges Bild. Eine Analyse.
Im Klinikum ist das gefährliche Virus ausgebrochen, 28 Menschen sind dort nach einer Infektion gestorben. Wie soll es jetzt weitergehen? Die wichtigsten Fragen und Antworten zur Coronakrise in Potsdam.
Durch einen Fehler festigt Innenminister Soylu paradoxerweise seine Stellung als potenzieller Nachfolger von Präsident Erdogan. Der droht derweil seinen Kritikern.
General Clausewitz würde in Corona keinen Feind sehen. Falsche Kriegsrethorik ist gefährlich und unangebracht. Ein Gastbeitrag
Die Berliner Publizistin Carolin Emcke über schwierige Entscheidungen der Politik und die Hoffnung auf einen gesellschaftlichen Lernprozess.
Die Nationalakademie Leopoldina empfiehlt eine baldige Öffnung der Schulen, Apps zur Virenbekämpfung und schrittweise ein Ende des Shutdowns.
Der Bund fördert koordinierte Medizin- Projekte zu Corona. Ein solches Programm brauchen auch die Sozialwissenschaften, fordert unsere Gastautorin.
Der US-Präsident weist Fehler zurück. Doch Berater Fauci sagt, es hätten Leben gerettet werden können. Trump retweetet darauf die Forderung: „Entlasst Fauci“.
Wenn Menschen Angst haben, schlägt die Stunde der Betrüger. Wie die Corona-Betrüger arbeiten und wie Sie sich schützen können.
Das New Yorker Metropolitan Museum gehört zu den renommiertesten Kunst-Institutionen der Welt. Zum 150. Geburtstag war ein großes Jubiläumsprogramm geplant - und muss jetzt ausfallen.
Das Coronavirus hat sich so stark ausgebreitet, dass das Klinikum längere Zeit nicht zu einem sicheren Normalbetrieb zurückkehren kann. Das RKI schlägt deshalb vor, das Bergmann zum zentralen Corona-Krankenhaus zu machen.
Wie stark belastet das Coronavirus die Nahrungsmittelindustrie? Ein Blick in die Supermarktregale.
Mit dem Tod einer 94-Jährigen im St. Josefs Krankenhaus steigt die Zahl der Opfer mit Covid19 in der Stadt auf 39.
An Ostern 1349 wütete die Pest in Deutschland. Bis 1353 zog die Pandemie durch Europa und brachte den Tod – sie war aber auch die Geburt des modernen Menschen.
Die Studie des Teams um den Virologen Streeck hatte Aufsehen ausgelöst, aber auch viel Kritik. Im Interview verteidigt er Ansatz und Zeit der Publikation.
Außenminister Maas umreißt die Pläne für den EU-Vorsitz ab Juli. EU-Kommissionschefin von der Leyen glaubt an eine gestärkte EU nach der Pandemie.
Der Auferstandene, das Coronavirus oder andere Geistererscheinungen: Man kann sie nicht sehen, riechen oder anfassen. Gedanken über das Unsichtbare.
Auch Jesus ist erstickt. Der Gekreuzigte kennt das Sterben der Corona-Infizierten also in besonderer Weise. Über Ostern in bedrückender Corona-Zeit. Ein Essay.
Michael Müllers Tage waren gezählt– als Berliner SPD-Landeschef und als Regierender. Doch nun in der Corona-Krise profiliert er sich.
New Yorks Altenheimen stehen dramatische Wochen bevor. Schutzausrüstung fehlt. Angehörige können sich nicht von den Toten verabschieden.
Nach dem "Haus am Zernsee" ist mit dem Heim "Blütentraum" eine zweite Seniorenpflegeeinrichtung in Werder von einem Corona-Ausbruch betroffen. Im Landkreis ist die Lage stabil.
Bei knapp 100 Patienten, die als geheilt galten, ist in Südkorea wieder Covid-19 ausgebrochen. Nun schaltet sich die Weltgesundheitsorganisation ein.
Der Umgang mit der Virus-Pandemie stellt Politik und Bürger vor schwer aufzulösende Zielkonflikte. Der Ausnahmezustand überdeckt sie. Ein Gastbeitrag.
Ein Programm für viele spannende Stunden während der Pandemie: Dem Autor Erich Kästner in Schöneberg und Wilmersdorf nachspüren.
Die Zahl der Corona-Todesopfer in Potsdam steigt weiter an. In beiden Krankenhäusern starb je eine Person. Die Lage im Hoffbauer-Seniorenpflegeheim ist offenbar unter Kontrolle.
Serbiens Regierung hat eine der strengsten Ausgangsbeschränkungen in Europa durchgesetzt. Oppositionsführer Tadić warnt: Die Situation sei ein Paradies für autoritäre Regime.
Henrik Thomsen, verantwortlich für die Neubauprojekte des Immobilienkonzerns Deutsche Wohnen, spricht im Interview über seine Strategie in der Corona-Krise.
In Nordrhein-Westfalen hat sich die Zahl der Infizierten in Heimen innerhalb einer Woche fast verdoppelt. Auch viele Mitarbeiter sind erkrankt.
An der Supermarktkasse warten 20 Leute dicht an dicht. Und Tobias Gohr soll auf dem Friedhof fast alleine dastehen. Über letzte Abschiede in Zeiten von Corona.
Das Coronavirus lässt die Stadt stillstehen, doch die Menschen rücken zusammen. Fürsorglichkeit ist die neue Berliner Schnauze, schreibt unsere Autorin.
Im Kampf gegen das Coronavirus trägt vor allem eine Politikerin in Brandenburg die Hauptverantwortung: Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (Grüne).
Die WHO reagierte sehr spät auf die Ausbreitung des Coronavirus. Viele werfen ihr eine zu große Nähe zu Chinas Regierung vor – auch Donald Trump.
Berlin steht still. Doch viele sind in Bewegung. Individualsport ist trotz Coronavirus noch erlaubt und so entdecken offenbar immer mehr Menschen ihr neues Hobby: Laufen.
Ein Virus legt alles lahm? Von wegen! Wer dachte, er könnte die Corona-Zeit nutzen, um endlich die Bücher zu lesen, sieht sich arg getäuscht. Eine Kolumne.
Selbst die Flüsse und Kanäle in der Berliner City lassen gerade tief blicken. Das liegt an Wetter, Pflanzen, Muscheln und indirekt wohl auch am Virus.
In Brandenburg stieg die Zahl der Corona-Infizierten am Freitag auf 1867. Hotspot ist nach wie vor Potsdam, gefolgt von Potsdam-Mittelmark.
In der Flüchtlingsunterkunft Zeppelinstraße sind elf weitere Personen infiziert. Das Ordnungsamt meldet „vernünftige“ Bürger. 53 Potsdamer gelten als genesen.
Eine Studie aus dem Kreis Heinsberg soll Klarheit über die Ausbreitung des Coronavirus bringen. An der Übertragbarkeit auf ganz Deutschland gibt es Zweifel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster