
Drei Monate lang brodelte der Vulkan. Kurz vor Weihnachten wird es ruhig auf La Palma. Der Ausbruch sei vorbei, sagen Geologen jetzt. Ein Bericht von der Insel.

Drei Monate lang brodelte der Vulkan. Kurz vor Weihnachten wird es ruhig auf La Palma. Der Ausbruch sei vorbei, sagen Geologen jetzt. Ein Bericht von der Insel.

90 Prozent aller Arten an Land und 80 Prozent in den Ozeanen starben am Ende des Perm aus. Ursache waren aber wohl nicht nur steigende Temperaturen.

Mit Genehmigung der Behörden hat ein Mann auf La Palma sein Haus im Sperrgebiet um den ausgebrochenen Vulkan betreten. Dann brach das Dach ein.

Seit einem Monat spuckt der Vulkan Cumbre Vieja auf La Palma Lava aus. Eine Ende ist nicht in Sicht. Auch die ausströmenden Gase können derzeit nicht abziehen.

Der Vulkan war am 19. September erstmals seit 50 Jahren wieder ausgebrochen. Seither richteten die Lava und heftiger Ascheregen große Schäden an Häusern an.

Inzwischen mussten sich mehr als 7000 Menschen in Sicherheit bringen. Außerdem wurden etwa 100 leichte bis mittlere Erdbeben registriert.

Durch Lava hat sich eine knapp 20 Hektar große Landzunge auf der Kanareninsel La Palma gebildet. Sie soll jetzt mit Drohnen vermessen werden.

Viele Tage blieb das Gebäude von den Lavaströmen verschont. Jetzt ist das „Wunderhaus“ auf La Palma ebenfalls zerstört worden.

Wasserfallartig ergießt sich die orangen glühende Lava über die Klippen in das Meer. Beim Kontakt der Lava mit dem Salzwasser können giftige Gase entstehen.

Der Vulkanausbruch auf La Palma kam schneller als gedacht. Die Lava zerstörte Häuser, doch eines blieb auf wundersame Weise intakt.

Der Vulkan Cumbre Vieja auf La Palma spuckte Feuer und heftige Explosionen erschütterten die Kanareninsel. Mehrere Landhäuser gingen in Flammen auf.

Zuletzt spuckte die „Cumbre Vieja“ 1971 drei Wochen lang Feuer. Bricht der Vulkan auf La Palma jetzt erneut aus? Es gilt „Alarmstufe Gelb“.

War es nur der Einschlag eines Asteroiden oder auch massenhafte Vulkanaktivität, die das Dinozeitalter beendeten? Diese Frage haben Forscher nun beantwortet.

Ein Vulkan nahe Manila ist derzeit so aktiv wie seit mehr als 40 Jahren nicht. Schon jetzt reicht die Aschewolke 15 Kilometer in den Himmel.

Fashion Shows sind nicht mehr ganz zeitgemäß, heißt es in der Branche. Kleine Designer brauchen Alternativen. Ein Besuch bei zwei Modedesignern.

Der Flugverkehr am Flughafen von Manila ist gestoppt. Die Erdbebenwarte warnt vor einem „gefährlichen Ausbruch“ des Vulkans Taal.

Trotz Warnungen vor einem neuen Vulkanausbruch sind Elitesoldaten auf White Island gelandet. Sie fanden sechs der acht auf der Insel vermuteten Leichen.

Forscher warnen, dass der Whaakari erneut ausbrechen könnte – dennoch sollen Spezialisten auf die neuseeländische Insel gehen, um Leichen zu bergen.

Beim Ausbruch des Vulkans in Neuseeland waren 47 Menschen auf der Insel, mindestens acht Menschen werden noch vermisst. Die Besucher kamen aus vielen Ländern.

Nach dem Ausbruch eines Vulkans auf der neuseeländischen Insel White Island sind fünf Tote geborgen worden. Acht Menschen werden noch vermisst.

Nach Vulkanausbrüchen wird im Meer viel Kohlenstoff gebunden. Doch der dafür nötige Nährstoff ist in der Lava gar nicht enthalten. Forscher haben eine Theorie.

Potsdamer Vulkanologen haben zusammen mit Kollegen aus Italien ein neues Verfahren zu Prognose von Magma-Eruptionen entwickelt.

Der letzte Vulkanausbruch in der Eifel liegt 13.000 Jahre zurück - aber das muss nicht so bleiben. Forscher vermuten einen Magmafluss zur Erdkruste.

Tiefe und niedrigfrequente Erdbeben unter dem Laacher-See in der Eifel weisen auf Magmabewegungen hin. Bis zum nächsten Vulkanausbruch wird es aber noch etwas dauern - vermutlich.

25 Millionen Dollar investiert Videoplattform Youtube, um seriöse Inhalte hervorzuheben. Zukünftig werden auch Nachrichtentexte bei der Suche eingeblendet.

Nach der Vulkankatastrophe in Guatemala arbeiten die Behörden an der Identifikation der Opfer. Derweil wälzt sich ein neuer Lavastrom den Feuervulkan hinunter.

Kilometerweit spuckt der Feuervulkan in Guatemala schwarzen Rauch in die Luft, ein Lavastrom zerstört ein Dorf. Etliche Bewohner der Gegend haben keine Chance.

Neuer Vulkanausbruch auf Hawaii: Die Bewohner der Insel Big Island sind aber zunächst glimpflich davon gekommen.

Nach mehreren Erdbeben ist der Vulkan Kilauea auf Hawaii weiterhin stark aktiv. Erneut haben sich Risse in der Erdoberfläche aufgetan, Lavaströme zerstörten dutzende Gebäude.

Nach einem neuen Erbeben kam es auch zu weiteren Eruptionen des Vulkans Kilauea. Rund 10.000 Menschen mussten ihre Häuser verlassen.

Ein Vulkanausbruch auf der Hawaii-Insel Big Island bedroht mehrere Wohngebiete. Die Zivilschutzbehörde forderte tausende Bewohner auf, sich in Sicherheit zu bringen.

Über der indonesischen Urlaubsinsel Bali steht eine kilometerhohe Rauchwolke. Der Vulkan Mount Agung droht auszubrechen. Die Behörden richten eine Sperrzone ein.

Der Vulkan Mount Agung auf Bali steht vor dem Ausbruch. Zehntausende werden evakuiert. Religiöse Balinesen machen Tourismus mitverantwortlich für die Eruptionen.

Dürren am Nil, verursacht durch vulkanische Eruptionswolken, trugen zu Aufständen in der Zeit der Ptolemäer bei.

Der Wechsel zwischen Eis- und Warmzeiten ist offenbar maßgeblich durch vulkanische Aktivität bestimmt, wie US-amerikanische Geoforscher mit einer aktuellen Studie zeigen.

Gewaltige Eruptionen im 6. Jahrhundert waren eine Ursache für den Zerfall etlicher Großreiche und einsetzende Völkerwanderungen. Das schließen Forscher aus Klimaanalysen.

In einem See in Mecklenburg-Vorpommern haben Potsdamer Geoforscher Spuren von Vulkanausbrüchen entdeckt. Die ältesten Ablagerungen im Seesediment sind offenbar 11400 Jahre alt - und liefern Erkenntnisse über Klima-Veränderungen.

Der Vulkan Aso auf der südlichen Hauptinsel Kyushu spuckt Asche. Vorsorglich wurden Menschen evakuiert und Flüge gestrichen.

Der Vulkan Cotopaxi in Ecuador droht auszubrechen. Präsident Rafael Correa hat den Ausnahmezustand verhängt. In den Tagen war die Situation im Land allerdings auch politisch angespannt.

Auf einer Insel im Südwesten von Japan bricht der Vulkan Shindake aus. Gewaltige Rauchwolken türmen sich kilometerweit in den Himmel. Die Insel Kuchinoerabu musste komplett geräumt werden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster