Zwei Bücher widerlegen die Legende vom allzeit friedlichen Zusammenleben
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

In Potsdam musste am Dienstag eine Fliegerbombe gesprengt werden. Es gab Beeinträchtigungen für Autofahrer, Bus- und Bahnreisende. Seit kurz nach 11 Uhr rollt der Verkehr wieder.

Heute wird in Potsdam eine Bombe entschärft. Nach der Aufregung am Morgen genießen wir aber eine zauberhafte Show und bekommen später einen Einblick in die Gefahren der Seenotrettung.

1946 wurde das Landeskriminalamt NRW gegründet. Vier der ersten Leiter gehörten zu den Tätern der NS-Zeit, zeigt jetzt ein Gutachten.

Nora Gaydukova kam mit ihrer russisch-jüdischen Familie aus St. Petersburg nach Berlin – über Bad Pyrmont und Hannover. Hier erzählt sie ihre Geschichte.

Am Dienstagmorgen soll in der Pirschheide in Potsdam eine 100-Kilo-Bombe entschärft werden. Es kommt zu Einschränkungen im Nahverkehr.
Ein neues Buch gibt Einblick in die mehr als 100-jährige Geschichte des Luftschiffhafens und seiner Entwicklung vom Flug- zum Sportzentrum. Darunter sind auch viele Anekdoten über Athleten - wie den Eier legenden Emil Zátopek.

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Christian Endres.
SS-Führer Reinhard Heydrich, der die Vernichtung der Juden organisierte, starb bei einem Attentat. Nun wurde versucht, seine sterblichen Überreste auszugraben.

Der britische Schauspieler Colin Firth und seine Frau wollen zwar freundschaftlich verbunden bleiben, gehen aber künftig getrennte Wege.

Kommenden Dienstag wird in Potsdam ein Blindgänger entschärft. Vor allem für Autofahrer wird es starke Beeinträchtigungen geben. Die Stadt hat jetzt den Sperrkreis veröffentlicht.
Der rbb wandelt mit seinem Mehrteiler „Die Entdeckung der Heimat“ auf Fontanes Spuren. Im Babelsberger Thalia-Kino findet die Preview statt.

Triumph für den Premier: Die Wähler haben Boris Johnson wohl den Sieg beschert – und damit freie Bahn für seinen Brexit. Die schottische Nationalpartei räumt ab.

Eine liebende Mutter setzt ihre kleinen Söhne in den Zug. Sie bleibt zurück, kann nur noch Briefe schicken. Die Geschichte einer dramatischen Rettung.
Künstler Günter Ihle malte gern in klaren Farben. Nun ist er im Alter von 85 Jahren gestorben.

In Potsdam wurde eine Weltkriegsbombe entdeckt. Der Sprengkörper soll am Dienstag in der Pirschheide entschärft werden.

Pendler aus Potsdam müssen auf dem Weg nach Oranienburg nicht mehr den Ersatzverkehr nutzen. Die Sperrungen wurden aufgehoben.

In zwölf Handwerksberufen wird der Meisterbrief wieder zum Muss, was zu höheren Preisen führen kann. Eine Übersicht über die auserwählten Gewerke.

Heute gedenken wir Willi Frohwein, wir kommen nicht mehr nach Oranienburg und kümmern uns um die psychische Gesundheit von Schulkindern. Achja: Und etwas zu gewinnen gibt es auch.
Berliner Fotokünstlerin Johanna Diehl ist die Nichte von Documenta-Gründer Arnold Bode. Im Haus am Waldsee stellt sie sich der schwierigen Familiengeschichte.
Das Potsdam Museum zeigt eine Ausstellung anlässlich der Neueröffnung der Villa Kellermann. Unter den Exponaten: zwei neu erworbene Ölgemälde.

Benjamin Ziemann verfolgt Martin Niemöllers Weg
Ein neuer Faschismus?

Odd Arne Westad nimmt endlich den gesamten Globus in den Blick
Die Historiker Étienne François und Thomas Serrier rufen Europa als großes Panorama auf.
Margarete Schütte-Lihotzkys Erinnerungen
Der Molekularbiologe Max Delbrück war einer der wichtigsten Berliner Wissenschaftler. Vor 50 Jahren bekam er den Medizin-Nobelpreis – und spendete ihn.

Peter Handkes Prämierung legitimiert seine Äußerungen zu Jugoslawien. Dabei steht die Vergabe des Nobelpreises für einen umfassenderen Geist der Gegenwart.
Reurbanisieren oder nicht? Um das historische Zentrum Berlins wird seit Jahren gerungen. Die Stiftung Zukunft Berlin wünscht sich einen Platz der Demokratie.

Steuergelder für die Pflege der Gräber von KZ-Kommandanten? Bisher ist das üblich. Doch jetzt könnte sich das ändern.
Bei den Berliner Philharmonikern dirigiert Christian Thielemann einen faszinierenden Abend mit Werken von Richard Strauss.

Lieber keine Versöhnung suchen und ganz bei sich selbst bleiben: Peter Handkes Nobelpreisrede am Samstagabend in Stockholm.
Die Gipsformerei in Charlottenburg wird 200 Jahre alt, sie spiegelt Berliner und deutsche Geschichte. Ein Werkstattbesuch vor dem Tag der offenen Tür.
Das Berliner Auktionshaus Leo Spik feiert 100-jähriges Jubiläum
Saskia Esken und Norbert-Walter-Borjans treten in große Fußstapfen. Ein Überblick über die Vorsitzenden und ihre Wahlergebnisse seit 1946.

Große Ideen, unterirdische Pläne: Im Leute-Newsletter für Charlottenburg-Wilmersdorf geht es heute drunter und drüber. Hier das erste Thema.

Regisseurin Annekatrin Hendel spricht über ihren Film „Schönheit und Vergänglichkeit“, den sie im Potsdamer Thalia-Kino vorstellt, über Ost-Frauen und Freiheit.

Weltweit jeder 45. Mensch wird der UN zufolge im kommenden Jahr auf humanitäre Hilfe angewiesen sein. Die Zahl ist so hoch wie seit dem Weltkrieg nicht mehr.

Die Krise der SPD ist in Europa keine Ausnahme. In fast allen Ländern geht es für die Sozialdemokraten bergab. Ein Überblick.

Mit Nazi-Vokabular hat der frühere Fußballstar Marco van Basten Empörung ausgelöst. Nun wurde er aus einem populären Computerspiel entfernt – bis auf Weiteres.