zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Sklettfund an der Villa Kellermann am Heiligen See in Potsdam.

Der Tote, dessen Überreste an der Villa Kellermann gefunden wurde, war vermutlich Soldat der Roten Armee. Die Indizien sprechen dafür, doch eine Sache lässt Raum für Spekulationen.

Von
  • Valerie Barsig
  • Henri Kramer
Ein Mitarbeiter des Salzbergwerks Grasleben (l.) und Werner Sudendorf (r.), auf Erkundungstour im Salzstock.

Ab 1939 wurde für das NS-Reichsfilmarchiv ein Neubaukomplex in Babelsberg errichtet. In den letzten Kriegsjahren wurde ein Teil des Archivbestandesin das Salzbergwerk Grasleben ausgelagert. Erst 1986 wurden Reste von dort geborgen. Nun werden sie erstmals öffentlich gezeigt.

Von Jana Haase
Zwei nackte Badende. Die Skulptur von Harald Stephan wurde 1982 aufgestellt.

Touristen in Chemnitz sollten unbedingt Badezeug dabei haben. Denn das Stadtbad ist grandios. Original Bauhaus – behutsam und edel restauriert.

Von Hella Kaiser
Das Glockenspiel der ehemaligen Garnisonkirche in Potsdam.

Der wichtigste Historiker des Beirats für die Garnisonkirche, Paul Nolte, hält das Glockenspiel aus heutiger Sicht für nicht mehr angemessen. Die Inschriften blenden die tiefe Verstrickung in den Holocaust aus, so Nolte.

Von Henri Kramer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })