
Das Skelett, das am Montagmorgen im Garten der Villa Kellermann entdeckt wurde, wird nun näher unter die Lupe genommen. Auch der Verbleib nach der Untersuchung ist geklärt.

Das Skelett, das am Montagmorgen im Garten der Villa Kellermann entdeckt wurde, wird nun näher unter die Lupe genommen. Auch der Verbleib nach der Untersuchung ist geklärt.

Der Tote, dessen Überreste an der Villa Kellermann gefunden wurde, war vermutlich Soldat der Roten Armee. Die Indizien sprechen dafür, doch eine Sache lässt Raum für Spekulationen.

Es dauerte lange, bis Architektur ein Beruf für Frauen wurde. Ein opulenter Bildband versammelt und würdigt ihre Geschichte in 182 Werken.

Auf dem Gartengrundstück der Villa Kellermann haben Landschaftsgärtner am Montagmorgen Knochen und einen Schädel gefunden.

Der amerikanische Komponist schrieb für Harry Belafonte die Evergreens „Day O", "Island in the Sun" und "Angelina".

Täuschung als Antrieb: Peter Handke hat in seinen Jugoslawien-Texten stets Partei für Serbien ergriffen - und sich nie um Ausgleich bemüht
Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.

Hitler-Bilder per Whatsapp kannte man vom AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Keuter bereits. Nun soll er in Potsdam die NS-Euthanasie gerechtfertigt haben.
Die Renaissance der "indischen Möbel" von Eckart Muthesius

Der AfD-Politiker Stephan Protschka überlegt als Parteivize zu kandidieren. Ein gelöschtes Video und rechtsextreme Kontakte belasten ihn jedoch.
In Berlin wird das Modehaus Manheimer wiederbelebt. Valentin Manheimer war 1839 der Erfinder der Konfektion. An dieses Erbe wollen die Investoren anknüpfen.

Eine Publikation des Brandenburgischen Kulturbundes zeigt historische Potsdamer Postkarten von Anwesen in der Jäger- und Nauener Vorstadt.
Das Flughafengebäude Tempelhof ist nicht betriebssicher, die Statik nicht geprüft. Das zeigt ein neuer Bericht. Der Zustand trifft besonders die Polizei.
Die neuen Heimatgeschichtlichen Beiträge aus Werder sind erschienen. Darin geht es neben den Havelauen um das Baumblütenfest und Künstler.
Der Dresdner Schatz war ein Raub am Volk – und wird betrauert. Derweil sind unsere Museen voll kolonialen Diebesguts. Eine globale Perspektive.

Ab 1939 wurde für das NS-Reichsfilmarchiv ein Neubaukomplex in Babelsberg errichtet. In den letzten Kriegsjahren wurde ein Teil des Archivbestandesin das Salzbergwerk Grasleben ausgelagert. Erst 1986 wurden Reste von dort geborgen. Nun werden sie erstmals öffentlich gezeigt.

Ab Januar wird im Großteil des Schlossparks in Babelsberg nach möglichen Bomben aus dem Zweiten Weltkrieg gesucht. Das betrifft auch geschützte Biotope und Gehölze.

Touristen in Chemnitz sollten unbedingt Badezeug dabei haben. Denn das Stadtbad ist grandios. Original Bauhaus – behutsam und edel restauriert.

Der „Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes“ wurde die Gemeinnützigkeit aberkannt. Die Entscheidung stößt auf heftige Kritik und Unverständnis.

Ein AfD-Abgeordneter finanzierte in Polen ein Denkmal für deutsche Weltkriegssoldaten und Freikorps - jetzt fordern prominente Historiker seinen Rücktritt.

Luxemburgs Außenminister plädiert für eine Reaktion auf den US-Kurswechsel im Nahen Osten. Er befürchtet Millionen zusätzlicher Flüchtlinge. Ein Interview.

Der Papst plädiert in Nagasaki für eine Welt ohne Nuklearwaffen. Sogar im buddhistischen Japan zieht Franziskus die Massen an.

In Nagasaki und Hiroshima vernichteten Atombomben Zehntausende Leben binnen Sekunden. Der Papst prangert in den japanischen Städten neue „Nukleardoktrinen“ an.

Ein Mentorenprogramm an der FU Berlin will geflüchteten Forschern den Einstieg erleichtern. Diese Woche fand die erste Vernetzungskonferenz statt.

Im Haus der Statistik stemmt sich das Bunte Berlin gegen die Kommerzialisierung des Öffentlichen Raums. Das weckt Erinnerungen an das Kulturhaus Tacheles.

Pete Buttigieg ist politisch wenig erfahren. Im Kandidatenrennen der US-Demokraten hat der junge Schwule aber plötzlich im signalgebenden Iowa die Nase vorn.
Bei „Around the World in 14 Films“ in Berlin laufen die neuen Filme von Terrence Malick, Shia LaBeouf und Kristen Stewart.

Als das Märkische Viertel rot werden sollte: Ein Reinickendorfer Schüler gewinnt mit einer akribischen Recherche den Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten.

Bilder der NPD zeigen ein gemeinsames Denkmal mit AfD-Politikern für deutsche Soldaten in Polen – kurz darauf wird es verändert. Gab es Absprachen?

Brückenschlag in schwieriger Nachbarschaft: Der 3. Band des deutsch-polnischen Geschichtsbuchs ist erschienen, der 4. - zum 20. Jahrhundert - fast fertig.

Der wichtigste Historiker des Beirats für die Garnisonkirche, Paul Nolte, hält das Glockenspiel aus heutiger Sicht für nicht mehr angemessen. Die Inschriften blenden die tiefe Verstrickung in den Holocaust aus, so Nolte.

Ein wiederbelebter CO2-Markt schafft neue Märkte - und zugleich mehr globale Gerechtigkeit. Ein Gastbeitrag.

Das Literarische Colloquium Berlin startet ein Netzprojekt, in dem Schriftsteller zu Reportern werden. Eine Auswahl der Texte.

Sie haben die gleiche neuronale Grundlage: Angst und Aggression. Populisten wie die AfD nutzen das aus. Es gibt auch Rezepte dagegen. Ein Essay.

Eine Geburtstagsparty am Brandenburger Tor, kostenlos Sprit und ein verstörter Pionier: Das sind bemerkenswerte Wende-Erinnerungen unserer Leserinnen und Leser.

Eine Berliner Theatercompany hat Flix' und Bernd Kissels Comic „Münchhausen – Die Wahrheit übers Lügen“ für die Bühne adaptiert.

In seiner Rede auf dem Parteitag in Bielefeld erhebt Grünen-Chef Habeck Regierungsanspruch für seine Partei. Eine Bewerbungsrede für das Kanzleramt?

Um das deutsch-polnische Verhältnis kümmern sich viele. Dennoch lassen die Beziehungen zu wünschen übrig. Das liegt nicht nur an der PiS. Eine Analyse.

Überraschend mehr Geld vom Bund für den Wiederaufbau des Turms der Garnisonkirche in Potsdam.

Die neue Akademie soll eine Plattform bilden, die die gesellschaftliche, technische und kulturelle Innovationskraft des Bauens stärken soll.
öffnet in neuem Tab oder Fenster