zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Während der Rede des Bundespräsidenten in der Holocaust-Gedenkstätte Yad Vashem in Jerusalem.

Wenn Hass und Hetze sich ausbreiten, muss man die Gefahren benennen. Und der Geschichtsverfälschung begegnen. Weil sie Versöhnung verhindern. Ein Kommentar.

Christoph von Marschall
Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Sebastian Walter, Fraktionsvorsitzender der Brandenburger Partei Die Linke. 

Die Brandenburger Linken sind im Landtag mit ihrem Wunsch nach einmalig freiem „Tag der Befreiung“ zum 75. Jahrestag des Kriegsendes gescheitert. Mit der AfD gab es einen heftigen Schlagabtausch.

Von Benjamin Lassiwe
Das 2002 eröffnete Konzerthaus wurde bewusst auf die Schattenseite der Dortmunder Innenstadt gebaut.

Spitzenleistungen im Verborgenen: Viele Stars der Klassik kommen ans Konzerthaus Dortmund. Chef Raphael von Hoensbroech wechselt aus Berlin in die Stadt.

Von Frederik Hanssen
Der Krieg aus Kindersicht: Eine Seite aus dem zweiten Band von „Spirou oder: die Hoffnung“.

Authentisch, düster und genau recherchiert: In „Spirou oder: die Hoffnung“ erlebt der Titelheld ein Abenteuer im Belgien zur Zeit der deutschen Besatzung.

Von Ralph Trommer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })