Michael Seiler hat Ideen für Krampnitzer Spaziergänger. Die Stadt plant einen Uferweg und eine Aussichtsplattform. Dem Ex-Gartendirektor genügt das nicht.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende
Heute ist ein möglicher "Mietendeckel" in Potsdam im Gespräch. Die Polizei achtet ab sofort ganz besonders auf Radfahrer, zwei Tram-Linien sind unterbrochen und die Busse fahren Umwege.

Eine große Ausstellung erzählt vom Aufstieg des Bürgertums in Europa – und davon, welche Rolle das Magdeburger Recht dabei spielte.
Soldaten der Potsdamer US-Militärmission beobachteten im Kalten Krieg die Rote Armee in der DDR. Stephen Hoyt war dabei und erzählt von Nächten im Wald und Verfolgungsjagden.

Seine eigene Partei empfand ihn meistens eher als störend denn als hilfreich. Das war die persönliche Tragödie von Erhard Eppler. Ein Nachruf.

Fabian Hinrichs liest am Sonntag im Nikolaisaal. Im Interview spricht der Potsdamer Schauspieler über Literatur aus den 1930er Jahren, den Mangel an Gegenwartsdramatik und die Ruhe in Potsdam.

Boris Johnson will heute eine Entscheidung zum Austrittsvertrag. Aber ein Änderungsantrag des Abgeordneten Letwin könnte seinen Plan torpedieren.

Die Bereitschaft des US-Kongresses Trumps gefährliches Verhalten im Amt einschließlich von Bedrohungen der nationalen Sicherheit zu tolerieren, steht inzwischen ernsthaft in Frage. Ein Gastbeitrag.
Vor 60 Jahren verlieh die Freie Universität Berlin der Autorin Margarete Susman die Ehrendoktorwürde.

Kein Fleisch, kein Auto, weniger Kinder kriegen: Jonathan Safran Foer appelliert in seinem Essay „Wir sind das Klima!“ an die Verantwortung des Einzelnen.

Mit 17 kam er als Wachmann ins KZ Stutthof. Mit 93 steht Bruno D. jetzt vor Gericht – in einem der letzten NS-Verfahren. Rekonstruktion eines Lebens.

Über den Völkermord an osmanischen Christen wird kaum gelehrt und geforscht, in den Schulen kommt der Genozid nicht vor. Eine kritische Bestandsaufnahme.

Ein Besuch beim Osloer Autorenpaar Erik Fosnes Hansen und Erika Fatland zeigt, wie sich Norwegens Buchszene wandelt. Auch Jenseits des Trends zur Tristesse.
Den 320 Meter langen Pfad bezeichnet Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) als Stärkung des Tourismus in Brandenburg. Für seinen Ausbau zahlt das Land 1,3 Millionen Euro.

Für Millionen Deutsche ist das Kettcar ein unvergessliches Stück Kindheit. Nun stellt Kettler die Produktion ein. Hunderte Beschäftigte verlieren ihre Arbeit.

Bernhard Schlagheck hat eine der heikelsten Aufgaben übernommen: Er leitet die deutsche Botschaft in Pakistan. Ein Portrait.

Klarer Triumph für die Nationalkonservativen: Schon nach der ersten Prognose besteht kein Zweifel am Wahlsieg von Ministerpräsident Mateusz Morawiecki.

Die alten Hausgötter bekommen Zuwachs: Das New Yorker Museum of Modern Art expandiert und richtet seine Sammlung mit einem Erweiterungsbau neu aus.

Polen sind die zweitgrößte Minderheit in Deutschland. Das Land ist größter Handelspartner im Osten. Warum wissen wir so wenig über unsere Nachbarn?

Auch Deutschland ist beteiligt an der Asiatischen Infrastrukturbank. Den Ton geben den Chinesen an.

Es ist Liebe auf den ersten Blick zwischen Harry und Evelyn, 70 Jahre hält sie. Was am Ende ihrer Beziehung bleibt, erkundet der Roman „All unsere Jahre“.

In den USA gibt es scharfe Kritik an dem Truppenabzug aus Nordsyrien – besonders aus einer für Präsident Donald Trump gefährlichen Ecke.

Nicht nur in Europa ist man schockiert über das rechtsextremistische Attentat in Halle (Saale). Eine Auswahl internationaler Pressestimmen.

Die USA ebnen der Türkei den Weg für einen Einmarsch in Nordsyrien. Präsident Trump rechtfertigt das mit einem fragwürdigen Vergleich.

Drei Chemiker von drei Kontinenten mit drei Lebenswegen bekommen den Chemie-Nobelpreis. Wie haben sie das erreicht?

Mozart, Bach, Beethoven, Wagner: Der Verlag Breitkopf & Härtel hat sie alle gedruckt und schreibt seit 300 Jahren Musikgeschichte.

Beim Besuch des KZ Sachsenhausen hat ein Gast von Alice Weidel die Existenz von Gaskammern in Deutschland geleugnet. Zum Prozess ist er nicht erschienen.
Das Interesse an dem Prozess gegen einen Holocaust-Leugner war groß, aber der Angeklagte aus einer AfD-Besuchergruppe erschien nicht. Eine Formalie könnte für das Fehlen ausschlaggebend gewesen sein.

Ein Teilnehmer einer Besuchergruppe von Alice Weidel leugnet bei einem Besuch in Sachsenhausen die Existenz von Gaskammern. Jetzt kommt es zum Prozess.
Studierende der Freien Universität Berlin haben die Online-Ausstellung „Stumme Zeugnisse 1939 – Der deutsche Überfall auf Polen in Bildern und Dokumenten“ mitkuratiert.
Chemische Prozesse lösten historische Umbrüche aus – heute dominiert die Katalyse.

15 Jahre wurde diskutiert. Nun soll die S-Bahn von Hennigsdorf nach Velten verlängert werden. Kosten: 115 Millionen Euro.

Was als BBC-Serie mau gestartet war und heute Comedy-Weltkulturerbe ist: „Monty Python’s Flying Circus“ wird 50 Jahre alt.

Im Westen hätten die meisten die Wiedervereinigung als Zuschauer erlebt, sagt die Kanzlerin. Den Osten habe dagegen „die Wucht der Einigung“ getroffen.

Wer hat auf Dauer das erfolgreichere Gesellschaftssystem: Der Westen oder China? Europa sollte die Herausforderung selbstbewusst annehmen. Ein Kommentar.

Ob Umweltzerstörung, Wettrüsten, Hunger oder Klima: Wir müssen so tun, als hätten die Experten recht. Aber der Radikalität sind Grenzen gesetzt. Ein Kommentar.

Zwei Dinge bedrohen den Kaffeeanbau: Der Klimawandel und geizige Verbraucher. Denn trotz guten Willens kaufen die Deutschen immer billigeren Kaffee.
Johannes Willms schildert Charles de Gaulle als Visionär aus einer anderen Zeit.

Zwei Historikerinnen haben die Rolle eines Berliner Ofenherstellers in der NS-Zeit aufgearbeitet. Sie hat den NS-Massenmord mit ihrer Arbeit unterstützt.

Einst sollten sie Könige beeindrucken. Nun sind die Paraderäume der Dresdner Residenz restauriert worden. Und lassen Besucher staunen.