
Am Samstag ist so weit: Dann können Besucher wieder die Königswohnung im Park Sanssouci besichtigen. Wir haben uns vorab umgeschaut.

Am Samstag ist so weit: Dann können Besucher wieder die Königswohnung im Park Sanssouci besichtigen. Wir haben uns vorab umgeschaut.

In der Mark brennen die Forste. Die Feuerwehren sollen besser ausgestattet werden – mit Drohnen, Brunnen und Fahrzeugen.

Frankreich und die USA feiern zum D-Day-Gedenken ihre Partnerschaft. Doch Emmanuel Macron erinnert Donald Trump auch an eine besondere Verantwortung.

Der Brand bei Jüterbog hat sich ausgeweitet. Mittlerweile sind 150 Feuerwehrleute im Einsatz. Zudem brennt es noch an einem weiteren Ort in Brandenburg.

Vor 75 Jahren startete die alliierte Invasion in der Normandie. Über 30 Museen erinnern hier heute an den Zweiten Weltkrieg.

Am Vortag des „D-Day“ gedenken 16 Staats- und Regierungschefs der Invasion in der Normandie vor 75 Jahren. Im Mittelpunkt stehen aber 300 Veteranen.

„Wer eine bedarfsneutrale Grundrente fordert, hat die Berechtigung zum Regieren unseres Landes verloren“, meint Siemens-Chef Kaeser.

Die Stadt Werder (Havel) hat ihre historische Notrufsäule vor der Polizeidienststelle restauriert – ein Relikt aus der Zeit vor Festnetzanschlüssen und Handys.

Christoph Vogtherr, Chef der Schlösserstiftung, spricht im PNN-Interview über radikale Änderungen, Geschichtsaufarbeitung und das Verhältnis zur Stadt Potsdam.

Auf 1000 Plateaus und mit den Mitteln des Zitat-Pop: Eine Begegnung mit Alexander Kluge am Rande seiner "Pluriversum"-Schau im Literaturhaus München.

Diplomatische Zurückhaltung? Nicht mit Donald Trump. Der US-Präsident fände Boris Johnson als Premier „ausgezeichnet“. Sein Berater wirbt für den EU-Austritt.

Deutschland sorgt dafür, dass Gräber von NS-Kriegsverbrechern gepflegt werden. Die Linke kritisierte das, der Volksbund betont die Bedeutung für die Versöhnung.

Pulitzer-Preis-Träger Jared Diamond warnt die Politik, sich nur auf den Klimawandel zu konzentrieren. Das Zusammenspiel mehrerer Krisen sei das Gefährliche.

Seit Jahrzehnten prägt das Auto das Stadtbild. Sechs Berliner Bürgerinitiativen fordern neue Prioritäten. Eine könnte in absehbarer Zeit verwirklicht werden.

Trotz Regierungsstreit mögen sich Polen und Deutsche. Bei Zweitem Weltkrieg und Mauerfall aber fühlen sich Polen nicht ausreichend gewürdigt.

Erinnerungskultur gebiert Ungeheuer: Yishai Sarids Roman „Monster“ über einen israelischen Holocaust-Forscher, der durch einstige Vernichtungslager führt.

Der Ex-Kanzlerkandidat kritisiert in einem Interview, dass Fraktionschefin Nahles sich voreilig wiederwählen lassen will. Die SPD bezeichnet er als mutlos.

Im August 1895 bereiste Theodor Fontane den Spreewald - selbstverständlich im typischen Holzkahn. Seine eindrucksvolle Tour ist noch immer möglich.
Das wird ein entspannter Dienstag. Also Zeit, um interessanten Vorträgen zu lauschen. Es geht um Tierversuche, einen Dichter auf dem Friedhof, den Zweiten Weltkrieg und natürlich die aktuelle Wahl. Und dann sind da noch Baustellen.

In Bremen verliert SPD-Bürgermeister Sieling gegen CDU-Herausforderer Meyer-Heder. Aber der muss erstmal eine Koalition zusammenbekommen.

Sie bereiste den Balkan, liebte Frauen und warf all ihre Möbel aus dem Haus: „Save“-Gründerin Eglantyne Jebb scherte sich nicht um Konventionen.

Kennedys Vision von der ersten bemannten Mondlandung beflügelte Menschen auf der ganzen Welt – und war Teil seiner politische Strategie.

Als der Potsdamer Jurist und Buchautor Wolfgang Weißleder den Nachlass von John Gersman bekommt, ist ihm schnell klar, dass er ein Buch über den Potsdamer Juden schreiben muss. Der Holocaust-Überlebende hat einiges für seine Heimatstadt getan.

Mit öffentlichen Geldern werden auch Gräber von Kriegsverbrechern instandgehalten. Die Linke sieht das als „Verhöhnung der Opfer“.

Arabische Liga und Europäische Union haben ähnliche Wurzeln. In den vergangenen 70 Jahren haben sie sich jedoch sehr unterschiedlich entwickelt. Ein Vergleich.

Sporthistorikerin Carina Sophie Linne über alarmierende Zahlen für den deutschen Verband in puncto Frauenfußball und Überholmanöver anderer Länder.

Die Abenteuer von Fix und Fax zählten zum festen Bestandteil der DDR-Comiczeitschrift „Atze“. Der Schöpfer der beiden Figuren ist nun gestorben.

Der frühere Verfassungsrichter Dieter Grimm zieht nach 70 Jahren Grundgesetz Bilanz. Heute ist es doppelt so lang wie 1949. Ein Interview.

Wer heute die Neue Rechte entlarven will, muss die antidemokratische Dynamik der Weimarer Republik kennen. Ein Gastbeitrag.
Ab sofort können private Initiativen vielleicht etwas Geld einstreichen. Wäre toll, wenn heute Menschen mit einer bestimmten Blutgruppe spenden würden und abends gucken wir einen Film über eine Affäre in Österreich.

Neues Team, klassischer Stil: Das jüngste Abenteuer von Blake und Mortimer überzeugt durch Detailreichtum und ein komplexes Szenario.

Als Wahlkampfhelferin für Weber war Merkel nach Zagreb gereist. Doch wie jetzt bekannt wurde, überschatteten nationalistische Misstöne ihren Auftritt.

Vor 190 Jahren gründeten Diplomaten, Gelehrte und Künstler das Deutsche Archäologische Institut (DAI). Heute steht es vor neuen Herausforderungen.

Der Führerschein verliert an Prestige – besonders in Berlin. Ein Fahrlehrer und die ungebremste Talfahrt seiner Branche.

Die Sporthistorikerin Carina Sophia Linne hat zur Entwicklung des Frauenfußballs geforscht. Sie spricht im PNN-Interview über alarmierende Zahlen für den deutschen Verband sowie Perspektiven eines Traditionsclubs wie Turbine Potsdam.

Abstrakte Formen und scharfe, geometrische Designs machten den aus China stammenden Architekten Ieoh Ming Pei im Westen zum Star. Auch in Berlin hinterließ er Spuren.

Äußerungen der Unternehmenserbin zum Umgang mit Zwangsarbeitern haben eine Kontroverse ausgelöst. Nun setzt Bahlsen auf Aufklärung durch Forscher.

Der Historiker Lutz Raphael beschreibt in seinem Buch, was es bedeutet, wenn im Kapitalismus ganze Industrien stillgelegt werden.

Der österreichische Signa-Konzern möchte das Kaufhaus ersetzen. Darüber diskutierten am Mittwochabend Architekten, Politiker und Karstadt-Mitarbeiter.
Bis Mitte Juni zeigt das Museum Barberini noch Werke von Picasso, dann folgen Meisterwerke des Barocks und schon im kommenden Jahr erwartet die Besucher der nächste Höhepunkt: Rembrandt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster