Ist wirklich eine Menge Grünfläche, die jeder Potsdam statistisch zur Verfügung hat. Also heute Mal spazieren gehen - ins Briefwahlbüro oder zum Leipziger Dreieck. Wer weiß, wie lange es da noch so aussieht, wie es aussieht.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Seit 200 Jahren wird in der Gipsformerei der Staatlichen Museen Geschichte festgehalten. Ein Werkstattbesuch samt Nofretete.

Grafiker und Historiker werfen einen neuen Blick auf den Zweiten Weltkrieg – ein schauererweckendes Mahnmal.

Ein Museum, das an die Exilanten der NS-Zeit erinnert, gibt es bisher nicht. Jetzt ist es in Berlin am Anhalter Bahnhof in Planung.

Wurden Zwangsarbeiter bei Bahlsen gut behandelt? Ja, sagt die Erbin des Keks-Imperiums. Der Holocaust-Überlebende und Forscher Guy Stern widerspricht.

Sie war ein Energiebündel und bekam das Image der Sauberfrau verpasst: Zum Tod der großen Sängerin und Schauspielerin Doris Day.

Luxus, Land und Leute: Die Unternehmerin Virginia Giordano organisiert die exklusiven Ferien von Kunstmäzenen und Hollywood-Stars in Berlin.

Am Berliner Bard College studieren Geflüchtete aus Syrien, Afghanistan und dem Irak. Jetzt eröffnet das College ein neues Wohnheim in Niederschönhausen.

Das Reden über Eigentum gehört zur Debatte um Enteignung. Wem gehört denn tatsächlich, was enteignet werden soll? Eine Kolumne.

Unterwegs mit Honecker, Gorbatschow und Louis Armstrong: Reporter Lothar Heinke, 84, lebte in drei Gesellschaftssystemen. Hier schreibt er seine Geschichte auf.

Die Filmemacher porträtieren Menschen, deren Leben mit dem Feld verknüpft sind. Ein Ort zwischen Schrecken und Freiheit, Geschichte und Zukunftsvision.

Nach Protest aus Auschwitz hat Italiens wichtigste Buchmesse in Turin den Altaforte-Verlag ausgeschlossen. Er stehe einer neofaschistischen Partei nahe.

Carl Grouwet, Berliner Spitzenkandidat, fordert eine gemeinsame Ausbildungsagentur. Nicola Beer, Spitzenkandidatin auf Bundesebene, unterstützt ihn.

Stan Laurel und Oliver Hardy waren Virtuosen des Slapstick. Jon S. Bairds Biopic „Stan & Ollie“ huldigt den legendären Komikern.

Zwei Altgediente verlassen die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung: Peter Schultheiß von den Potsdamer Demokraten und Peter Schüler von den Grünen. Die PNN blicken zurück.
Heute wird es spannend: Verläuft die Sozialbeigeordneten-Wahl reibungslos? Gewinnt Nulldrei in Berlin und was macht der OSC? Was wird in Babelsberg gekocht und wer singt auf dem Stadtwerkefest?

Der ausgefallene Besuch des US-Außenministers wirft Fragen auf: Will Pompeo die störrischen Deutschen strafen?

Ein Weißwal im Dienst der russischen Marine? Das wäre kein Einzelfall. Die Geschichte von Tieren beim Militär ist so lang, wie die des Krieges selbst – auch bei der Bundeswehr.

Heute diskutiert der Deutsch-Polnische Bahngipfel den Ausbau der Strecke. Die SPD war schon da

Mit 14 tanzte Eva Mattes die Nächte durch, als sie 17 war, drehte sie mit Fassbinder. Die Schauspielerin über frühe Reife, den Görli und Pippi Langstrumpf.

Der Literaturkritiker bespricht einmal monatlich die „Spiegel“-Bestsellerliste, parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal die Sachbücher.

Moskau möchte 1945 ohne 1939 haben, mit Warschau hätte Berlin viel früher sprechen müssen. Der Wandel der Geschichte verlangt neue Geschichtsbilder. Ein Essay.

Es läuft noch nicht ganz rund: Rod Stewart beginnt in der Mercedes-Benz-Arena eine Greatest-Hits-Tournee.

Nicht nur die Trockenheit hat den Berliner Bäumen zugesetzt. Nun fordern die Grünen einen Sommerdienst - und statt Fällungen den Verzicht auf Parkplätze.

Das Grün in die Stadt zu holen, kam Planern lange nicht in den Sinn. Und es ist bis heute mit Streit, Kosten und Mühen verbunden.

„Einfach plakativ“ heißt eine neue Ausstellung in den Römischen Bädern. Gezeigt werden die besten Plakate aus rund 70 Jahren Werbung für die preußischen Schlösser und Gärten.

Der Juso-Chef will Firmen und Immobilien vergesellschaften. Die Reaktionen sind heftig, weil es ums Grundsätzliche geht: Die Eigentumsordnung steht in Frage.

Der 59 Jahre alte Naruhito ist Repräsentant eines offeneren Hofes. Wird er neue Akzente setzen? Eine Schlüsselrolle kommt seiner Frau zu.

Markus Sailer von der Stiftung Humboldt Forum erklärt, warum die Stahltür des Clubs "Tresor" ins Humboldt Forum gehört

Vor einem halben Jahrhundert putscht sich in Athen das Militär an die Macht – aus dem Ausland kommt eine Welle der Solidarität. Auch aus Deutschland.

In Japan tritt Kaiser Naruhito die Nachfolge seines Vaters Akihito an. Er werde immer an der Seite seines Volkes stehen, sagt er bei der Thronbesteigung.

Auf den ersten Blick erinnern die Mentaiko Spaghetti an Spaghetti Carbonara - und ganz falsch liegt man damit nicht.

Der Schauspieler, Maler und Dichter Armin Mueller-Stahl erzählt, wann er sich zwischen Sicherheit und Freiheit entscheiden musste.
Und sie tun es wieder: US-Regisseur Wes Anderson wird bei seinem neuesten Film mit dem Studio Babelsberg zusammenarbeiten.

Ohne konkrete Ergebnisse verlässt der nordkoreanische Machthaber Kim das Treffen mit Russlands Präsidenten. Nun soll ein Gegenbesuch von Putin folgen.

Trotz der „Gelbwesten“-Proteste will Frankreichs Staatschef Macron an Reformen, etwa im Rentensystem, festhalten. Das ist gut so. Ein Kommentar.
Anne Applebaum schildert den „Holomodor“ in der Ukraine der dreißiger Jahre.

Wieland Wagner staunt über ein Land, das sich mit seinem allmählichen Abstieg abfindet

Jedes Jahr pendeln Tausende Ministeriumsbeamte die 480 Kilometer zwischen Bonn und Berlin. Ergibt die Teilung noch Sinn? Eine Umfrage gibt eine klare Antwort darauf.
Die Feuerwehren in Brandenburg besitzen keine Löschhubschrauber. Bei große Waldbränden ist man auf die Bundeswehr angewiesen. Doch bis diese dann über einem Feuer in Brandenburg kreisen, dauert es oft sehr lange.