
Japan hat den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen. Tierschützern macht ausgerechnet dieser Schritt Mut – er könnte gar das Aus für die Jagd markieren.

Japan hat den kommerziellen Walfang wieder aufgenommen. Tierschützern macht ausgerechnet dieser Schritt Mut – er könnte gar das Aus für die Jagd markieren.

Vor 70 Jahren, am 3. Juli 1949, wurde das Ernst-Thälmann-Stadion in Potsdam eröffnet. Es war Deutschlands erster großer Sportstättenneubau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Alte Munition im Boden beeinträchtigt die Löscharbeiten bei Waldbränden erheblich. Was macht die Beseitigung so schwierig und wer kommt dafür auf?

Die Feuerwehr kann bisher wegen der Munition auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz nicht gründlich löschen. Nun soll die Bundeswehr unterstützen.

Vier Dörfer sind evakuiert, der Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern ist noch nicht unter Kontrolle. Acht Hubschrauber sollen das Feuer eindämmen.

Bei Ludwigslust-Parchim wütet der bislang größte Waldbrand in Mecklenburg-Vorpommern. Ein früherer Truppenübungsplatz steht in Flammen. Orte wurden geräumt.

Vom Umgang mit Impulsen, Schuld und Entschuldigen in Zeiten von Twitter.
Brandenburg ist das Bundesland, das die meisten Gebiete hat, die mit Weltkriegsmunition belastet sind. Das betrifft über 10 Prozent der Fläche. Und die Hitze wird zum großen Problem.

Für Ginny Apuzzo waren die "Stonewall"-Unruhen ein Wendepunkt in ihrem Leben. Seitdem kämpft sie für die Rechte der Homosexuellen.

Allein in der Ukraine ermordeten die Nationalsozialisten eine Million Juden und 12.000 Roma. Das Projekt „Erinnerung bewahren“ dokumentiert die Schauplätze.

Humboldt Forum, Kriegsende, Deutsche Einheit, Friedrich Engels, Unions Meisterschaft, BER – unser Autor blickt skeptisch auf den vollen Berliner Terminplan.

Vom Versailler Vertrag führte keine unausweichliche Bahn zur Nazi-Herrschaft. Das sind Entlastungsversuche. Ein Kommentar.

Clemens Setz eröffnet die Tage der deutschsprachigen Literatur in Klagenfurt mit einer großartigen Rede.

Die erste Verfassung für die Welt: Vor 100 Jahren entstand der Völkerbund. Nun werden alle historischen Dokumente digitalisiert.

"Wir sind spät dran. Für Walter Lübcke zu spät." - mit einer eindringlichen Mail mahnt der CDU-Abgeordnete Brand seine Fraktion, endlich aufzuwachen.

Nazi-Opfer, Auschwitz-Befreier, Stalin-Chauffeur, Doppelagent, Kiffer. Der unglaubliche Nachruf auf Gregor Alexander Best (geb. 1925).

Die Zahl der Sichtungen von Elchen im Berliner Umland steigt. Doch für die großen Hirsche ist Brandenburg inzwischen schwieriges Terrain.

Doch für die großen Hirsche ist die Mark inzwischen zu einem schwierigen Terrain geworden. Und der Umbau zu Mischwäldern würde durch viele von ihnen erschwert werden.

In Potsdam unterhielten die Westalliierten in der Zeit des Kalten Krieges Missionen besonderer Art. Die Stadt spielte im Spionagedschungel eine zentrale Rolle.

Außenminister Maas wünscht sich ein Aufbegehren der Demokraten gegen rechten Terror. Innenminister Seehofer will „dem Rechtsstaat mehr Biss geben“.

Der Youtuber Juri Dud erklärt den Schrecken der Lager - und erreicht ein Millionenpublikum. Sein Erfolg steht in starkem Kontrast zum wachsenden Stalin-Kult.

Auf einer Baustelle in Friedrichshain wurde am Freitagvormittag eine Weltkriegsgranate gefunden. Die Landsberger Allee war vorübergehend gesperrt.

Hauptsache unterhaltsam: In Regensburg hat das Museum der Bayerischen Geschichte eröffnet. Ein Rundgang.
"Eine riesige Feuersäule entlang der Havel": Horst Goltz hat die Bombenangriffe auf Potsdam dokumentiert, auch den wenig bekannten vom 21. Juni 1944.

Schon ein Hügel reicht, um sich mit dem Namen zu schmücken. Unsere Autoren haben sechs Schweizen besucht – von Mecklenburg bis nach Mongolei.

Mit dem neuen Bildungszentrum entsteht die ein international bedeutsame Institution - und die erste Synagoge Potsdams:
Es wird heute kein Vergnügen sein, wenn man Potsdam mit dem Auto durchqueren muss. S-T-A-U-G-E-F-A-H-R-!!! Sonst ist es aber ganz nett hier und man kommt gut durch den Tag.

Das Potsdamer Moses Mendelssohn Zentrum fragt nach der Mittäterschaft europäischer Länder am Holocaust.

Am Kunsthistorischen Institut wird die Sammlung des Unternehmers Abraham Adelsberger erforscht und rekonstruiert. Ein Teil war während der Weltwirtschaftskrise an Banken verpfändet und im Nationalsozialismus aufgelöst worden.

Bei Tiefbauarbeiten wurde eine 250-Kilogramm-Bombe aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. Der Blindgänger soll am Dienstag entschärft werden.

Franco Zeffirelli galt als eigenwillig, doch ihm gelang immer wieder Überraschendes. Jetzt ist der italienische Regisseur im Alter von 96 Jahren gestorben.

Die Stadt ist eine brisante Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg los. Doch im Berliner Boden sind noch viele Blindgänger verborgen.

Uwe Westphal hat ein Buch über die Entstehung und Zerstörung der jüdischen Konfektionshäuser geschrieben. Das stellt er am 19.6. Im Salon des Tagesspiegels vor.

Gesellschaftliche Umwälzung durch vollkommene Spiritualität: Eine Ausstellung der Galerie Plan B widmet sich dem visionären Künstler Horia Damian.

Bilderbücher, Atlanten und die Wochenzeitschrift "Weltbühne" - Auch große Literatur wurde in der Stadt publiziert. Ein Rückblick.

CDU-Chefin Kramp-Karrenbauer schlägt einen anderen Kurs als die Kanzlerin ein - und verspricht Milliarden für die Verteidigung.
Im Westen hingegen leben so viele Menschen wie nie zuvor. Die Folgen der deutschen Teilung werden bis heute völlig unterschätzt.
Kunst ohne Grenzen: Das Berliner Kupferstichkabinett präsentiert ausgewählte Neuerwerbungen aus dem letzten Jahrzehnt.

Das „Zauberschloss“ der Bundesregierung in Brandenburg verschlingt Millionen – wird aber nur an wenigen Tagen im Jahr genutzt. Die FDP fordert eine Erklärung.

Muss Deutschland für die Pflege von Gräbern von NS-Tätern zahlen? Nein, sagen Bundestagsexperten, die Regierung verweist dagegen auf ein Gesetz.
öffnet in neuem Tab oder Fenster