Der jahrelange Petzower Ortsvorsteher Bernd Hanike ist im Alter von 80 Jahren gestorben. Er prägte den Ort maßgeblich.
Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Seit knapp zwei Jahrzehnten sitzen Deutschlands Ministerien in Berlin und Bonn. Für Armin Laschet ist das alles andere als Geldverschwendung.

Was wir über den heutigen Tag wissen: Potsdam darf sich auf großes Kino freuen, das Ferienprogramm für Kinder ist vielfältig und auf dem Brauhausberg wird es für Warmduscher unangenehm.

Einst war er der Nachfolger von Friedrich Dürrenmatt am Theater Basel. Dort, in Basel, ist Dieter Forte jetzt gestorben.

Welche Spuren hat die Rote Armee in Potsdam hinterlassen? Holger Raschke bietet hier mit seiner Firma BerlinsTaiga Stadtführungen auf den Spuren sowjetischer Geschichte an.
Es ist warm, es ist trocken und windig - eine gefährliche Mischung. Die Feuerwehr rechnet heute in Südbrandenburg mit weiteren Bränden.

Wo einst Zwangsarbeiter lebten, wohnen nun Familien in Designer-Ambiente. Der Fall aus Marzahn-Hellersdorf empört den SPD-Abgeordneten Sven Heinemann.

Theo Waigel hat die deutsche und europäische Geschichte geprägt. Pünktlich zu seinem 80. Geburtstag veröffentlicht er seine Memoiren.
Die Waldbrandgefahr ist im gesamten Land Brandenburg gestiegen. Und das trockene und warme Wetter wird noch einige Tage anhalten.

Jesus und Dionysos, die Götter und die Menschen: Die Kulturgeschichte ist ohne Trunkenheit nicht denkbar. Doch der Alkohol ist längst in Verruf geraten.

„Nie wieder Krieg!“ lautet das Leitmotiv der Ostermärsche. Ist das eine Utopie, eine Illusion? Eine Überprüfung der Realität.

Wie weiter nach dem Feuer in der Kathedrale? Unsere Kolumnistin versteht plötzlich, warum die Deutschen ihr kulturelles Erbe immer gerne „so wie früher“ hätten.

Bald können 10 000 Menschen am Stadtrand Wroclaws nach einem Plan von Mastermind Zbigniew Mackow Platz finden. Versprochen werden erschwingliche Preise.

Der griechische Premier Tsipras will von Deutschland Reparationen für die Besatzung im Zweiten Weltkrieg fordern. Er ist damit nicht allein.
Nach dem Krieg galten sie als Helden der Kunst - und heute? Eine Dahlemer Schau zeichnet ein ambivalentes Bild der „Brücke“-Maler, zu denen Nolde kurz gehörte.

Politische motivierte Personalwechsel sind nicht neu in der zunehmend drangsalierten Kulturszene Osteuropas. Jetzt müssen in Tschechien zwei namhafte Museumschefs gehen.

Vor zwei Jahrzehnten bezog der Bundestag das Reichstagsgebäude. Unsere Autoren erinnern sich an schöne, lustige – und nervige Besuche.

Hauptsache Schauwert: Regisseur Marco Kreuzpaintner hat den Bestseller „Der Fall Collini“ verfilmt. Elyas M’Barek spielt einen ehrgeizigen Anwalt.

1945 sind vier Schüler vom Sowjetischen Geheimdienst aus dem Potsdamer Einstein-Gymnasium geholt worden. Nur einer hat überlebt.

Deutschland hält das Thema von Reparationen an Griechenland für erledigt. Athen sieht das anders und könnte nun bis zu 290 Milliarden Euro verlangen.

Der Linken-Chef nennt Deutschland verantwortlich für die „durch die Wehrmacht verübten Verbrechen”. Er fordert die Bundesregierung zum Dialog auf.

Am Gründonnerstag eröffnet die Landesgartenschau in Wittstock. Die mittelalterliche Stadt in der Ostprignitz erwartet bis Oktober 300.000 Besucher.

Thomas Karlauf schildert den Attentäter Graf Stauffenberg als Jünger und Vollender des George-Kreises.

Zu den Treffen der Ordensgemeinde Taizé kommen Zehntausende Jugendliche. Vor 70 Jahren legten die ersten Brüder ihr Gelübde ab – trotz Widerstand der Kirche.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 7: Fotos vom "Tag von Potsdam".

Notre-Dame ist die Kirche, in der sich die religiöse und kulturelle Bindekraft Europas widerspiegelt. Diese unzerstörbaren Werte bleiben. Ein Kommentar.

Luisa Neubauer von "Fridays for Future" wehrt sich gegen interne Vorwürfe. Auch im Nachrichtenüberblick: Wie brandsicher ist der Kölner Dom?

Die Sprengung einer Weltkriegsbombe in Nähe zur Frankfurter Altstadt gerät zu einem Spektakel. Selbst an die Fische im Main wurde gedacht.

Wenn Vierjährige zur ersten großen Radtour aufbrechen, ist die Aufregung groß. Eine Fahrt vorbei an Spielplätzen und zum Kinderbauernhof Pinke-Panke.

Heute startet die Klima-Demo in Potsdam später als beim letzten Mal. Etwas früh beziehungsweise sehr optimistisch öffnet dagegen eine Strandbar. Dazu freuen wir uns auf die Bentheimer sowie jede Menge Kultur am Abend und ärgern uns leider über die S-Bahn.

Der kroatische Theatergigant Slobodan Šnajder erzählt in „Die Reparatur der Welt“ eine Geschichte der Donauschwaben.

Das Potsdamer Filmmuseum zeigt Ausstellung die „Plakativ. Filmwerbung und Propaganda in Demokratie und Diktatur – Deutschland 1930 - 1950“.

Karl Schlögels „Das russische Berlin“ gilt als Geschichtsklassiker. Neue Kapitel folgen Einzelschicksalen der Weimarer Republik.

Valerio Vincenzo fotografiert Europas verschwundene Schlagbäume. Eine Ausstellung im Lichthof des Auswärtigen Amtes zeigt sein Werk.

Nach dem Ärger um belastete Künstler will die Kanzlerin nun gar keine Leihgabe mehr. Wo Nolde hing und Schmitt-Rottluff hinsollte, bleibt die Wand nun leer.

In einer Sonderausstellung beleuchtet das Potsdam Museum die Stadtgeschichte der 1920er bis 1940er Jahre. Die PNN stellen einige Ausstellungsstücke vor. Teil 6: "Weihnachten 1941 fällt aus".

In einem Jahr soll der Bau des neuen Digitalzentrums nahe des Potsdamer Hauptbahnhofs beginnen – es wird wohl kleiner als gedacht. Diskussionen gibt es trotzdem. Und eine Frage bleibt weiter offen.

Tabu in einer Welt des Fortschritts: Der Publizist und Historiker Wolfgang Schivelbusch untersucht die mehr oder weniger hohe Kunst des Rückzugs.

Der Präsidentschaftskandidat Beto O’Rourke ist ein Hoffnungsträger der US-Demokraten. Er könnte die Generationen versöhnen. Ein Gastbeitrag.

Ayhan Ayrilmaz, Architekturchef der Schlösserstiftung, über die Herausforderungen bei der Sanierung des preußischen Welterbes, die nächsten Projekte und die Frage, wie weit man mit 400 Millionen Euro kommt.