
96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Teil 78 kommt aus Spandau.

96 Ortsteile hat die Stadt. Unser Kolumnist bereist sie alle – von A wie Adlershof bis Z wie Zehlendorf. Teil 78 kommt aus Spandau.

Über 10 000 Hefte soll die Bibliothek umfassen. Ausstellungen, Lesungen und Gesprächsrunden sind geplant. Ab 24. Oktober ist Einlass.

Schulwechsel, Sprachprobleme, Traumatisierung: Nicht alle jungen Geflüchteten werden in der Schule integriert. Der Senat steuert mit Angeboten dagegen.

Die Nikolaikirche erhält mehr als 70 Jahre nach der Zerstörung ihr Tympanon-Relief mit überlebensgroßem Jesus zurück. Die Arbeiten waren kompliziert.

Das Brandenburgische Literaturbüro erinnert an den großen polnischen Dichter Witold Gombrowicz, der bis heute provoziert.

Sigmar Gabriel stellt sein neues Buch vor - und plaudert mit Laudator Wolfgang Kubicki über Deutschlands Rolle in der Welt. Dabei setzt er auch neue Akzente.

Sein bekanntestes Buch war "Rasender Stillstand": Der französische Philosoph und Geschwindigkeitstheoretiker Paul Virilio ist am 10. September im Alter von 86 Jahren gestorben.

Im Krieg mit Assad zeigt sich: Konflikte lassen sich nicht mehr so lösen, wie noch zu Zeiten des Kalten Krieges. Was wir trotzdem in Syrien lernen können.

In der Schönhauser Allee 55 steht Prenzlauer Bergs ältestes Wohnhaus. Im Hinterhof wird jetzt ein Wandbild mit der Geschichte des Gebäude wieder übergeben.

Die schnellste Bahnfahrt seit 79 Jahren: Die Berliner Genossen werben mit einer Sonderzugfahrt für bessere Verbindungen zwischen Berlin und Polen.
Die Stadt ruft vor der geplanten Bombenentschärfung am Donnerstag erneut dazu auf, den Sperrkreis bis spätestens 8 Uhr morgens zu verlassen. Jede Störung werde zur Anzeige gebracht.

Die Deutsche Bank präsentiert Unter den Linden ihr „Palais populaire“ für Kunst, Kultur und Sport. Und ja, auch einen Cafébetrieb wird es hier wieder geben.
Es ist wieder soweit: In Potsdam wird erneut eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg entschärft. 3000 Menschen müssen ihre Häuser verlassen und wieder ist der Zugverkehr betroffen. Was ist noch wichtig? PNN.de gibt einen Überblick.

300 000 Soldaten rücken in Russland zum Manöver aus. Die Demonstration militärischer Macht fällt in eine brenzlige internationale Lage.
Ein Klassiker, ein Film über Seenotrettung, eine Ausnahmeliteratin und künstlerische Camouflage: Diese Woche wird filmstark, literarisch aufregend und im besten Sinne verwirrend. Die Empfehlungen der Kulturredaktion

Die rechtspopulistischen Schwedendemokraten werden bei der Wahl in Schweden drittstärkste Partei. Das hat sich abgezeichnet. Ein Kommentar.

Sie sollen NS-Verbrechen relativiert, Gaskammern angezweifelt haben. Rekonstruktion des Besuchs einer AfD-Gruppe im ehemaligen KZ-Sachsenhausen.

Mit ihrer grafischen Erzählung „Heimat“ taucht Illustratorin Nora Krug tief in die Geschichte ein - die ihrer Familie wie ihres Herkunftslandes.

Immer öfter werden nationale Interessen über globale gestellt. Doch wir brauchen die internationale Zusammenarbeit. Eine Kolumne.

Sie füttert die Vögel, fegt den Weg und verkauft Zeitungen. Emma Hartmann hat ihren Platz in Kreuzberg gefunden. Jetzt ist er bedroht.

Foto-Legende Tony Vaccaro hat am Wochenende seine Ausstellung in der Villa Schöningen besucht. Dabei hatte auch ein Dokumentarfilm über Leben und Werk des heute 95-Jährigen Premiere.

Der sächsische Ministerpräsident entsprach bei "Anne Will" allen Vorurteilen, während die Integrationsministerin Köpping forderte: Kümmert euch um die Menschen!

Die Gemeinde um Pfarrer Germer will die Ruine des Berliner Wahrzeichens zugänglicher machen. Nebenan ist auch ein Café geplant.

Bei den neuen Demos sind neue Auseinandersetzungen nicht auszuschließen. Die Polizei will mit einem Großaufgebot dagegenhalten.

Vier Jahre lang war das Schloss Cecilienhof, die Gedenkstätte der Potsdamer Konferenz, hinter Hüllen verborgen. Jetzt ist die Restaurierung von Dach und Fassade abgeschlossen.

Vier von fünf Teilnehmern einer Umfrage der EU lehnen die Zeitumstellung ab. Vielleicht auch, weil der Mensch unter der Diktatur der Uhr leidet. Ein Kommentar.

Der Dichter errichtete hier sein Sommerhaus, ließ seine Gedanken frei über die Dünen fliegen. Bis ein verkohltes „Buddenbrooks“-Exemplar eintraf.

22 Jahre lang hat der Amerikaner Jason Lutes an seinem Comic-Epos „Berlin“ gearbeitet. Ein Gespräch über die Stadt und die Lehren aus der Vergangenheit.

In zwei Wochen öffnen wieder viele historische „Entdecken, was uns verbindet“. Tipps für den 8. und 9. September.

Vom Bürgerschreck zum Schlossbesitzer: Der Aktionskünstler Hermann Nitsch feiert seinen 80. Geburtstag.

Ob in der EU oder global: Rechte Parteien arbeiten eng zusammen. Eine Internationale der Nationalisten kann es trotzdem nicht geben. Ein Kommentar.

Die Anzahl der Vermissten war seit über zehn Jahren nicht mehr so hoch. Bei der Suche werden verstärkt digitale Techniken eingesetzt.

Aktionsbündnis schlägt neue Aufschüttungen am Teufelsberg vor. Für die Abhörstation fordern die Bezirksverordneten der City West Denkmalschutz.

Martin Aarts hat Rotterdam gerettet, nun will der Stadtplaner Berlin aufwecken. Ein Interview über Chancen der Wohnungsnot und die Seele der Stadt.

Claudia Andujar überlebte den Holocaust und wurde Fotografin in Brasilien. Ihre Mission: die Rettung des Yanomami-Volks, das im Amazonasdschungel lebt. Nun wird sie in Weimar mit der Goethe-Medaille geehrt. Ein Treffen in São Paulo.

Die Flammen südlich von Potsdam zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Siemens, AEG und die Currywurst stammen alle aus Berlin. Sie erinnern daran, dass die Stadt einst Fluchtpunkt all derer war, die die Welt neu gedacht haben. Jetzt könnte Berlin wieder Zentrum der Veränderung werden.

Er moderierte die "ZDF"-Hitparade und war nicht nur als Schnellsprecher eine TV-Legende. Jetzt ist Dieter Thomas Heck im Alter von 80 Jahren gestorben.

Die Flammen südlich von Berlin zwangen die Menschen, in Notunterkünften zu übernachten. Doch nun bleibt die Angst vorm nächsten Feuer.

Menschen mit völkischem Mobilisierungspotenzial finden sich überall, auch bei der Polizei. Ein Gastbeitrag.
öffnet in neuem Tab oder Fenster