
In den USA schlagen Notenbanker Alarm, weil eine „inverse Zinskurve“ droht. Die ist oft das erste Anzeichen für einen Abschwung. Was eine "inverse Zinskurve" ist und warum welche Gefahr droht.

In den USA schlagen Notenbanker Alarm, weil eine „inverse Zinskurve“ droht. Die ist oft das erste Anzeichen für einen Abschwung. Was eine "inverse Zinskurve" ist und warum welche Gefahr droht.

Gerichtsurteil: Zwei von den Nazis geraubte Gemälde des Renaissance-Künstlers Lucas Cranach des Älteren sollen im Norton Simon Museum in Kalifornien bleiben.

Skandalisierte Halbwahrheiten werden in den Medien zu selten korrigiert. Ein Kommentar.

Was wahr ist oder nicht, bestimmt der Präsident. Donald Trump verkündet eigene Nachrichten – und muss sie immer öfter widerrufen. Könnte sein, dass das nicht mehr lange gut geht.

Die Lage in der Mark ist nach wie vor sehr ernst – auch wenn der Großbrand bei Fichtenwalde unter Kontrolle ist. Nun ist eine Debatte über die Ausrüstung der Feuerwehren entbrannt.

Am Autobahndreieck Potsdam sind 50 Hektar Wald in Flammen aufgegangen. Der Brand ist zwar unter Kontrolle, die Gefahr aber noch nicht ganz gebannt.
Der Großbrand in Fichtenwalde war am Donnerstagabend weitgehend unter Kontrolle Eine Evakuierung des Ortes blieb aber nicht ausgeschlossen. Die Löscharbeiten dauerten über Nacht an.
Eine 40 bis 50 Hektar große Waldfläche bei Fichtenwalde ist am Donnerstag in Brand geraten. Das Rathaus hat die Bürger des rund 700 Meter entfernten Ortes gebeten, sich auf eine Evakuierung vorzubereiten. Mehr als 200 Feuerwehrleute kämpften noch bis in die Nacht gegen die Flammen.
Im Königlichen Musterdorf Paretz wartet das Schloss Still-im-Land auf Besucher

Das Filmmuseum spürt mit einer Filmreihe „Schweizer Macherinnen“ nach – und der großen Bandbreite des viel zu wenig bekannten eidgenössischen Films

„Vom Verschwinden und Erscheinen“: Die Berliner Alfred-Ehrhardt-Stiftung zeigt eine Ausstellung über das Flüchtige in der Fotografie.
Der Regisseur Andreas Dresen spricht über den langen Anlauf für seinen Gundermann-Film, über eigene Selbstzweifel, Größe und Verstrickung des Liedermachers – und über die Schwierigkeit, ostdeutsche Biografien auf die Leinwand zu bringen.

Außenminister Heiko Maas (SPD) kritisiert Versuche der Rechtspopulisten, den historischen Widerstand gegen Hitler für sich zu vereinnahmen.

Am Jahrestag des Hitler-Attentats vom 20. Juli 1944 appellieren 400 Nachfahren deutscher Widerständler: Nationale Alleingänge dürfen das geeinte, starke, friedliche Europa nicht gefährden.

Der Facebook-Gründer hat angekündigt, nicht gegen Holocaust-Leugnungen bei Facebook vorgehen zu wollen. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland und zwei Bundesminister üben Kritik.

Ein Coup für die Stiftung Exil-Museum: Auf der Brache hinter der historisch bedeutsamen Ruine am Anhalter Bahnhof soll das Museum Quartier beziehen.

Abkehr von der Religion und Betonung der Individualität geht dem wirtschaftlichen Erfolg einer Gesellschaft voraus. Toleranz könnte erklären, warum das so ist.

Kampf um Gerechtigkeit: Die Doku „Sklavinnen des IS“ ist zugleich der Ruf nach juristischer Aufarbeitung. Der Autor des Films ist selbst Teil des Rechtsstreits.

Der niederländische Paul Verhoeven machte in Hollywood Karriere mit Filmen wie "Robocop" und "Basic Instinct". Mit "Elle" ist er zuletzt im europäischen Arthouse-Kino angekommen. Jetzt wird er 80 Jahre alt. Eine Gratulation.

Auf Vis sind sie an Invasoren gewöhnt. Früher kamen Soldaten, heute Abba-Fans. Denn gerade wurde hier der Musical-Film „Mamma Mia 2“ gedreht.

Während der WM hat sich Russland als alternative Version seiner selbst präsentiert. Schon an diesem Montag aber könnte es mit der ausgelassenen Stimmung vorbei sein.

Als Begleitung für Marlene Dietrich spielte er 1960 drei Konzerte in Berlin. Nun trat Burt Bacharach, der 90-jährige Meister des Popsongs, unter eigenem Namen im Admiralspalast auf.
Die Nikolaikirche bleibt vom heutigen Montag an bis Donnerstag geschlossen. Grund sind Arbeiten am Notstromaggregat.

Früher trainierten Soldaten in der Döberitzer Heide, heute beherbergt sie seltene Tiere und Pflanzen. Und der Naturschutz wird ausgebaut. Ein Besuch.

Verbale Angriffe auf May, Merkel und die Nato: Donald Trump gilt als "Bully". Doch er ist nicht einfach rüde, seine Attacken haben System. Ein Gastbeitrag.

Sie war eine der wichtigsten Stimmen der Kinderliteratur, schrieb mehr als 150 Bücher: Die österreichische Autorin Christine Nöstlinger ist tot.

Vom Wurm, dem Frosch und der fremden Stadt: Das Haus Huth zeigt zehn Künstler aus Japan und Deutschland.

Gegen die weltweite Armut habe der Westen die falsche Strategie, sagt der US-Ökonom Paul Romer. Hier erklärt er seine Idee für Migranten weltweit. Ein Interview.

Illegale Partys, Drogen und laute Musik: Wilhelmshorster erstatten Anzeige wegen feiernder Jugendlicher. Allerdings: Der Grundstücksbesitzer akzeptiert die Teenager.

Der Potsdamer AfD-Oberbürgermeisterkandidat Dennis Hohloch spricht im Interview mit PNN-Redakteur Henri Kramer über seine Ideen für die Verkehrs- und Flüchtlingspolitik - und sein Geschichtsverständnis.

Vor 80 Jahren verhandelten 32 Länder um die Aufnahme der bedrohten deutschen und österreichischen Juden. Die Argumente dagegen waren ähnlich wie heute.

Wie es mit der Ex-Abhörstation auf dem Teufelsberg weitergeht, ist unklar – das ärgert vor allem die Kulturschaffenden, die die Ruinen beleben.

Die Nominierung von Richtern für den US-Supreme Court hat Auswirkungen, die weit über die Amtszeit eines US-Präsidenten hinaus gehen. Ein historischer Abriss

Vorher - Nachher: Eine Fotoausstellung in der Berliner Kunstbibliothek zeigt die Wiederauferstehung der Altstadt von Görlitz.

Im Landschaftspark Johannisthal sind über 500 Bäume verdurstet, sie werden nicht nachgepflanzt. Das liegt an der Dürre – und an den Bodenverhältnissen.

Seit Jahrhunderten gibt es in Eurasien Pläne für einen Kanal nach Europa. Nun werden sie konkret. Kasachstan hat Geld. Und Ehrgeiz.

Hans Günter Winkler war einer der erfolgreichsten Springreiter überhaupt und sorgte 1956 für eine Sternstunde des deutschen Sports. Nun ist er im Alter von 91 Jahren gestorben.

Ein an der Freien Universität Berlin eingerichtetes digitales Archiv bewahrt die Erinnerungen an die Schrecken der deutschen Besatzung in Griechenland während des Zweiten Weltkriegs.

Ganz schön schäbig ist der Berliner Bahnhof Yorckstraße. Für nächstes Jahr plant die BVG einen großen Umbau des U-Bahn-Bereichs. Die S-Bahnsteige aber bleiben, wie sie sind.

Die Gewalt und der Missbrauch in Ferienheimen bis in 70er Jahre muss dringend aufgeklärt werden. Eine Kolumne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster