
Die Temperaturen in Berlin sollen fallen. Sieben Frauen zeigen noch einmal ihr Lieblingsstück für den Sommer: ob weit gereist oder abgewetzt.

Die Temperaturen in Berlin sollen fallen. Sieben Frauen zeigen noch einmal ihr Lieblingsstück für den Sommer: ob weit gereist oder abgewetzt.

Zwei Wochen Streiten auf Herrenchiemsee: Vor 70 Jahren entstand unser Grundgesetz. Die Verfassungsväter legten den Grund für eine geglückte Demokratie. Ein Kommentar.

Die Kooperation von USA und Deutschland im Fall Jakov Palij zeigt, was möglich ist, wenn wir unsere Meinungsverschiedenheiten hinter uns lassen. Ein Gastbeitrag.

Außenminister Heiko Maas besucht die KZ-Gedenkstätte Auschwitz. Dort ruft er zum Einsatz für Menschenwürde und -rechte auf: „Unsere Verantwortung endet nie.“

In dem riesigen Gebäudekomplex bei Binz auf Rügen sollten Luxusapartments entstehen. Nun ist der Inhaber von Block 1 pleite. Wie es mit dem Projekt weitergehen soll, ist zunächst unklar.

Heiko Maas hat am Montag das ehemalige NS-Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau besucht. Vor der Abreise hatte der Bundesaußenminister zum Einsatz für die Menschenwürde aufgerufen.

Humphrey Bogart, Ingrid Bergman, Rick's Café: "Casablanca" ist längst ein Filmmythos. Ein Buch erhellt die erstaunlichen Hintergründe.
Bernd Castell wohnte als Kind in der kaiserlichen Matrosenstation. Den Wiederaufbau verfolgt er aus seiner neuen Heimat.

Verzweifelte Väter, auswandernde Mütter und der lange Schatten der Balkankriege: Eindrücke vom 24. Filmfestival in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.

Die Fachhochschule am Alten Markt ist weg. Am letzten Abrisstag brachen sich bei Zaungästen Gefühle Bahn.

Der Mensch hat verlernt, Mehrdeutigkeit auszuhalten, sagt Forscher Thomas Bauer: Nur noch Krimis im TV, Kunstwerke mit klarer Gebrauchsanleitung und Sport ohne Unentschieden.

Eisenhintern, Glatzen, Sonnenbrillen: Neun Männer reiten ihre Harley-Davidsons durch die USA. Leben den Mythos. Der ist jetzt bedroht – ausgerechnet durch Donald Trumps „America first“-Politik.
Belgrad warnt vor einseitigen Grenzveränderungen.

Ab dem 1. Januar werden die Grenzen zwischen Kosovo und Albanien vollständig geöffnet. Die Integration beider Länder ist in vollem Gange.

Trotz der Dürre der letzten Wochen sind die Potsdamer Seen und Flüsse nicht so gefährdet wie andere Gewässer in Brandenburg. Einschränkungen für den Wassersport gibt es trotzdem.

Die neue Rechte und die neuen Konservativen halten den Staat für einen Versager und überhöhen die Herkunftsnation. Warum das das Recht gefährdet. Ein Essay.

Der Chef der Münchener Sicherheitskonferenz, Wolfgang Ischinger, über Donald Trump, die Trittbrettfahrer-Mentalität der Deutschen und Europas Mangel an Stolz und Selbstachtung.

Sie bohren sich in den Mars, scannen den Merkur und werfen hüpfende Landemodule auf Asteroiden ab. Noch nie waren Berliner Wissenschaftler an so vielen Weltraummissionen beteiligt wie in diesem Jahr.

Besondere Grenzgänger: US-Soldaten fuhren im Kalten Krieg oft privat nach Ost-Berlin – als Abenteuer oder zum Shoppen. Die Ost-Berliner waren davon nicht immer begeistert.

Das Berliner Museum Europäischer Kulturen widmet seine "Europäischen Kulturtage" der Stadt Thessaloniki mit Fotografie, Film und Musik.

In der Pause spielen mehrere Schüler die NS-Zeit nach, sie schlüpfen in die Rollen von SS-Männern und Juden. Das sei harmlos gewesen, sagen die Jugendlichen - doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft. Ein Anwalt erhebt Vorwürfe gegen die Lehrer.

Er war logisch und präzise. Er arbeitete bis zu 18 Stunden am Tag und die Deutschen liebten ihn. Bei Arte gibt es eine neue Doku über den israelischen Bestsellerautor Ephraim Kishon.

David B. und Jean-Pierre Filiu suchen in „Die Besten Feinde“ nach den Ursachen der Feindschaft zwischen der islamischen Welt und den USA. Kürzlich ist der Abschlussband erschienen

Vor 73 Jahren warf das US-Militär eine Atombombe über Hiroshima ab, die insgesamt etwa 140.000 Menschen tötete. Japan gedenkt der Opfer – und will für Entspannung in internationalen Konflikten sorgen.

Der Auftrag, Angebote für die ganze Gesellschaft zu machen, bleibt aktuell. Denn es ist schädlich, wenn jeder in seiner eigenen Welt lebt. Doch wir müssen auch selbstkritisch und sparsam sein. Ein Gastbeitrag.
Er fotografierte den Krieg, die Nachkriegszeit und die Stars. Die Villa Schöningen zeigt 120 Werke des Amerikaners Tony Vaccaro
Potsdam - Bereits beim ersten Lesen des Filmdrehbuchs entstehen Bilder. Natürlich nur bei einem guten.

Deutschland wandelt sich schon seit Jahrzehnten kontinuierlich. Das hat nichts mit dem gezielt bösen AfD-Kampfbegriff "Umvolkung" zu tun. Ein Kommentar.
Das Besucherzentrum an der Historischen Mühle und das Café am Neuen Palais harren ihrer Realisierung.

Der Ausschluss des Schweizers Sprinters Mancini ist gerechtfertigt. Der 29-Jährige sieht sich nicht als Rassist, benimmt sich aber so. Ein Kommentar.

Der niedrige Wasserpegel von Deutschlands Flüssen macht nicht nur der Schifffahrt zu schaffen. Er zeigt auch, was sich am Boden der Flüsse alles angesammelt hat.

Besser als das diskutierte Polen-Denkmal könnte ein polnisch-deutsches Museum mit Sitz in Berlin und Warschau zur Versöhnung beitragen, meint unser Gastautor.

Ein Voodoo-Festival in Benin und schwimmen in einem atomar-verseuchten See. Journalist David Farrier besucht in der Netflix-Dokuserie „Dark Tourist“ makabere Reisedestinationen weltweit.
Was, wenn eine Fliegerbombe im eigenen Garten unter der Erde liegt? Zwei Potsdamer mussten sich wirklich mit der Frage beschäftigen. Was bleibt ist verlorene Zeit und Risse in der Decke.
Immer wieder müssen Menschen aufgrund von Kriegen oder Konflikten den Ort aufgeben, mit dem sie verwurzelt sind. Wie wird dann aus der Fremde eine Heimat?

Brandenburger Städte setzen auf Lebensqualität. 25 Jahre nach der Wende kann das ein Umschwung sein

Ein US-amerikanisches Gericht verhindert im letzten Moment die Veröffentlichung von Waffenplänen im Internet. Vorerst.
Am Freitag wird die Entschärfung einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg erneut einen Teil der Potsdamer Innenstadt lahmlegen. Rund 3000 Menschen müssen den Sperrkreis verlassen, der Zugverkehr ist nicht betroffen.

Der Energiebunker Hamburg, einst nur Ausstellungsprojekt, hat sich als effizientes Ökokraftwerk mit Speichertechnik etabliert und gilt als zukunftsweisend.

Der in Bonn forschende Mathematiker Peter Scholze wurde mit dem renommierten Fields-Preis ausgezeichnet. Sein Abitur legte Scholze einst in Berlin ab.
öffnet in neuem Tab oder Fenster