
Wiederauferstehung und Versöhnung: Die erste Riga-Biennale zeugt von einem gewaltigen Aufbruchsgeist im Baltikum – auch jenseits der Kunst.

Wiederauferstehung und Versöhnung: Die erste Riga-Biennale zeugt von einem gewaltigen Aufbruchsgeist im Baltikum – auch jenseits der Kunst.
Die Musikfestspiele erinnern an die Kraft der Musik – nach 1945, in der Renaissance und auf dem Balkan

Sven Goldmann erzählt in seiner Kolumne von Wolgograd, wo heute noch vieles an den Zweiten Weltkrieg erinnert.
Fünfzig Radler fuhren am Samstag vom Bahnhof Friedrichstraße nach London los. Sie wollen an die Rettungsaktion für jüdische Kinder vor 80 Jahren erinnern.

Fünfzig Radler fuhren am Samstag vom Bahnhof Friedrichstraße nach London los. Sie wollen an die Rettungsaktion für jüdische Kinder vor 80 Jahren erinnern.

Er schrieb mehr als 40 Romane, Novellen, Theaterstücke und Essays. Nun ist der Schriftsteller Dieter Wellershoff im Alter von 92 Jahren gestorben.

Was macht einen Platz zum Platz? Berlin bietet reichlich Anschauungsmaterial für völlig missglückte, aber auch für charmante Plätze.

Vor 200 Jahren ist die Berliner Sparkasse gegründet worden. Im Archiv wacht Klaus-Dieter Marten über ihre Geschichte. Ein Besuch

85.000 Karten sind seit Monaten verkauft. Doch Düsseldorf streitet über den Auftritt von Ed Sheeran Ende Juli auf einem Messegelände. Es geht um Sicherheit und Naturschutz

Die Metal-Heroen Iron Maiden beweisen mit ihrem Konzert in der Waldbühne, dass sie längst nicht zum alten Eisen gehören.

Im ostpreußischen Insterburg begann Hans Scharoun seine Laufbahn als Architekt. Seine dortigen Bauten sind fast vollständig verschwunden.

Die Fußball-WM in Russland wird bewacht wie kaum ein Großereignis zuvor. Der Staat sendet eine Botschaft auf Straßen und Plätze: Wir haben alles unter Kontrolle. Auch euch.

Am 14. Juni wird die Absolventin des Potsdamer Abraham Geiger Kollegs, Svetlana Kundish, zur Kantorin ernannt. Der Festakt findet erstmals in der Berliner Synagoge Pestalozzistraße statt.

Jugendliche fahren zur WM nach Russland und veranstalten Straßenturniere – mit besonderen Regeln
Fehlendes Personal sorgt unter anderem in Kleinmachnow für lange Wartezeiten bei der Schifffahrt. Die Probleme an der Schleuse belasten die Tourismusbranche in der Region.

Donald Trump hat beim G7-Gipfel ein Debakel angerichtet. Außenpolitikexperte Thomas Kleine-Brockhoff zur Frage, ob der Westen am Ende ist. Ein Interview.

Die WM beginnt – und in Schweden geht die Angst vor Russland um. Ein Gastbeitrag des schwedischen Botschafters a. D. und Generalsekretärs des europäischen Kulturparlaments.

Die Botschaft des Gründungsdirektors des Kriegsmuseums war der polnischen Regierung zu pazifistisch. Jetzt hat er ein Buch über den Streit verfasst.

Nach der Einschätzung des Brüsseler EVP-Fraktionschefs Manfred Weber sind die Populisten in der EU weiter auf dem Vormarsch. Im Interview erklärt er, wie er das Thema Migration im Europawahlkampf offensiv angehen will.

Hobby-Archäologen gehen dem Schicksal abgeschossener Flugzeugbesatzungen auf den Grund

Deutschland sitzt wieder im Kreis der Großmächte und will im UN-Sicherheitsrat Verantwortung bei der Lösung von Krisen übernehmen. Dabei ist auch militärischer Einsatz gefragt.

„Berlin Zeit“: Das Märkische Museum präsentiert seine neue Dauerausstellung. Dabei zeigt sich: Berlin wurde nicht erst 1237 gegründet.

Der Bildhauer Michael Friedrichs-Friedländer aus Berlin stellt die Gedenk-Stolpersteine her. Das ist nicht nur körperlich eine anstrengende Aufgabe.

Am 6. Juni 1993 war ein Polizeiaufgebot nötig, um den Gästen der Eröffnungsfeier den Weg zu bahnen. Grund war der damalige Bundeskanzler Helmut Kohl. Nun feiert Berlin Dom-Jubiläum.

Joseph Beuys hat seinen Lebenslauf geschönt: Sein Biograf Hans Peter Riegel recherchierte die Fakten. Jetzt legt er weitere Dokumente vor. Sie zeigen Beuys' Verbindung zu nationalistischen Kreisen.

Er beobachtete Menschen wie die Tiere: möglichst ohne sich einzumischen. Zum Tod des Verhaltensbiologen Irenäus Eibl-Eibesfeldt.

Sein erstes Schwert kaufte er auf dem Flohmarkt – lernte aber, es war nicht das, was man sammelt. Heute gehört dem Berliner Peter Janssen die größte Kollektion an Samurai-Artefakten in Europa.

Im Deutschen Historischen Museum diskutiert ein Symposium über die Rückgabe eines Wappenpfeilers an Namibia. Ein Gespräch mit dem Verhandler Ruprecht Polenz.

Bei den jetzt verhängten Strafzöllen geht es um weit mehr als um Handel. Wie eine Antwort darauf aussehen könnte - und wie auf keinen Fall. Ein Gastbeitrag.

Unmittelbar vor dem Besuch von Israels Premier Benjamin Netanjahu in Berlin spricht Israels Botschafter Jeremy Issacharoff über Teherans Nuklearprogramm, die Gewalt in Gaza – und Verstörendes in der AfD.

Alexander Gauland hat den Nationalsozialismus als "Vogelschiss" bezeichnet. Der Revisionismus der AfD zielt darauf, die Gegenwart zu demoralisieren. Ein Kommentar.

Sie überlebte den Holocaust und wurde in den USA zur wohl bekanntesten Sex-Therapeutin. Am Montag wird „Dr. Ruth“ 90 Jahre alt - und arbeitet weiter.

Für Israel bleibt der Iran ein Unruhestifter. Die Politik Teherans sei "eine Gefahr für die Stabilität in der Region", sagt Israels Botschafter Jeremy Issacharoff.

Troja liegt in Ankershagen nahe der Müritz. So kommt es jedenfalls Wanderern vor, wenn sie Heinrich Schliemanns Heimat entdecken.

Georgien feiert das Jubiläum seiner Republikgründung im Jahr 1918 und beklagt die Sowjetzeit als „Okkupation“. Doch das Bild der Vergangenheit bleibt grobkörnig.
Feierabend mit Fleming. Im Café Kellermann in der Rudolf-Breitscheid-Straße 32 beginnt das Wochenende mit dem Berliner Singer-Songwriter Rob Fleming, der gerade sein erstes Album „Bis hierher und dann?

Ob Tschernobyl oder Frauen in der Roten Armee, Swetlana Alexijewitsch setzt sich unbeirrt mit den Tabus ihrer Heimat auseinander: Zum 70. Geburtstag der Literaturnobelpreiträgerin.
Investor und Architekt zeigen erstmals Entwürfe für den Umbau der RAW-Halle zum IT-Standort. Und verraten, dass Tech-Riese bereits sein Interesse am Einzug in die neue Halle angemeldet hat.

Schmutziger Gegenstand, saubere Sätze: Ralf Rothmann erzählt in seinem Roman „Der Gott jenes Sommers“ von früher Verlorenheit am Ende des Zweiten Weltkriegs.

Die US-Komikerin Roseanne Barr ist für freche Kommentare bekannt. Doch mit einem beleidigendem Tweet geht die erklärte Trump-Anhängerin zu weit. Der Sender ABC reagiert prompt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster