zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Aus, vorbei, geschafft! Für die mehr als 17 000 Schüler in Potsdam haben in dieser Woche die Sommerferien begonnen – ein Grund zum Feiern!

Von Jana Haase

Entschärfung der Weltkriegsbombe im Nuthepark: Bevor Sprengmeister Mike Schwitzke mit seinem Team an die Arbeit kann, läuft zur Zeit die Evakuierung des Sperrkreises. Alle Neuigkeiten im PNN-Live-Blog:

Von
  • Valerie Barsig
  • Sandra Calvez
  • Roberto Jurkschat
  • Jana Haase
Flaggenwechsel. In Sewastopol wollen die Leute Russlands Nationalmannschaft siegen sehen. Bei der EM 2012 war das noch anders.

Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.

Von Sven Goldmann
Medizin. Früher wurde die Skabiose zur Bekämpfung der Krätze eingesetzt.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.

Wenn Gott will. Den Segen eines orthodoxen Priesters hat die Brücke.

Vier Jahre Bauzeit, 19 Kilometer lang – für den Straßenbauingenieur Roman Nowikow ist die Brücke zwischen der Halbinsel Krim und dem russischen Festland zum Lebensprojekt geworden. Nun ist sie eröffnet.

Von Jens Mühling
Daniel Lippert hat in Schweden gelebt und betreibt mit seiner Partnerin die zwei Läden von „Herr Nilsson Godis“.

Bei der WM sind sie Konkurrenten, ansonsten muss man die Schweden einfach lieben: dank Süßkram, Möbelhäusern und einer historischen Begebenheit.

Von Claudia Kleine
Alte Verbindungen. In den frühen 1960er Jahren kam es zu einer Ballung von Mitarbeitern im Bundesinnenministerium, die zuvor Mitglieder der NSDAP gewesen waren.

Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief.

Von Jan Kixmüller
Das Industriedenkmal Malzfabrik gilt als Hort der Kreativität, Kultur und Innovation.

Vom „Upper West“ bis zum Kreuzberger Wikinghof: Der „Tag der Architektur“ am 23. und 24. Juni bietet Interessierten Chance für besondere Besuche in Büros und zeitgenössischen Bauten.

Von Gerd W. Seidemann
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })