
Die Bergius-Schule in Friedenau galt als Erfolgsmodell. Bis die Schulinspekteure kamen. Was ist schief gegangen?

Die Bergius-Schule in Friedenau galt als Erfolgsmodell. Bis die Schulinspekteure kamen. Was ist schief gegangen?
Aus, vorbei, geschafft! Für die mehr als 17 000 Schüler in Potsdam haben in dieser Woche die Sommerferien begonnen – ein Grund zum Feiern!

Eine neue Ausstellung im Filmmuseum thematisiert das Home Movie

Gegen die Endlichkeit und das Vergessen: Der Autor und Filmemacher Claude Lanzmann ist tot.
Allein auf zehn Hauptstraßen wird in Potsdam während der Sommerferien gebaut - welche Engpässe Autofahrer in der Landeshauptstadt meiden sollten. Ein Überblick.

Innenminister Seehofer will mit seinem Masterplan auch Ursachen der Migration in den Blick nehmen. Er greift dabei auf Ideen von Entwicklungsminister Gerd Müller zurück.

Im Auto saß sie nicht gern selbst am Steuer, aber wenn es galt, die Verkaufsgegenstände zu taxieren, hatte sie das Sagen.

Unter Heimatlosen: Die Berliner Schriftstellerin Terézia Mora erhält den Georg-Büchner-Preis.

Im November 2019 jähren sich 30 Jahre Mauerfall. Berlin sollte das zum Anlass nehmen, eine Stiftung für politisch Verfolgte zu gründen, fordert nun eine Initiative.
Entschärfung der Weltkriegsbombe im Nuthepark: Bevor Sprengmeister Mike Schwitzke mit seinem Team an die Arbeit kann, läuft zur Zeit die Evakuierung des Sperrkreises. Alle Neuigkeiten im PNN-Live-Blog:

Der Papst stellt sich immer wieder an die Seite Geflüchteter. Sein Beauftragter für Migration erklärte jetzt in Berlin, warum Wanderung ein Kernthema der Bibel ist.

Geboren in Amsterdam, wurde ihm Potsdam zu Heimat: Der niederländische Multi-Künstlers Armando ist gestorben.
Der niederländische Künstler Armando ist im Alter von 88 Jahren in Potsdam gestorben. Er galt als einer der wichtigsten niederländischen Künstler der Nachkriegszeit.

Es war nur noch eine Lachnummer, doch jetzt ist das Aloha-Shirt der Sommertrend schlechthin. Zwar ohne Kokosnussknöpfe, aber für eine laue Prise Südseeromantik reicht es.

Torsten Fischer inszeniert „Im weißen Rössl“ im Renaissance-Theater mit Stars wie Boris Aljinovic, Winnie Böwe und Angelika Milster

Die Stadtverwaltung bezahlt Fahnenschwenker – öffentliches Fußballgucken auf der Krim ist eine staatstragende Angelegenheit. Und ein Ort für „Rossija!“-Patriotismus in einem besetzten Land.
Wer bei der Bombenentschärfung am Dienstag nicht pünktlich seine Wohnung verlässt, muss mit bis zu 5.000 Euro Bußgeld rechnen.

Das Verhältnis zwischen Deutschland und Weißrussland ist kompliziert. Am Freitag reist Frank-Walter Steinmeier als erster Bundespräsident in das osteuropäische Land.

Wieder gibt es das Gefühl der Gleichzeitigkeit von sportlicher und politischer Tragödie. Löw und Merkel sind sich ähnlich - vor allem in ihrem Hang zu falscher Besonnenheit.

Erst wollte er in Essen auftreten, dann in Düsseldorf. Doch aus beiden Städten kamen Absagen. Nun wird der britische Popstar Ed Sheeran in Gelsenkirchen auf der Bühne stehen.

Seit der EM 2004 ist die deutsche Fußball-Nationalmannschaft bei einem großen Turnier nicht mehr so früh gescheitert wie bei der dieser WM. Ein Rückblick.

Am Samstag eröffnet im Museum Barberini die Schau „Gerhard Richter. Abstraktion“: Barberini-Direktorin Ortrud Westheider über die Suche des Künstlers nach dem dritten Weg zwischen östlichem Realismus und westlichem Modernismus.

Die polnische Regierung entschärft überraschend das Gesetz, das die Andeutung einer Komplizenschaft Polens beim Holocaust unter Strafe stellt. Haftstrafen sollen nun wegfallen.

Im Botanischen Garten der Uni Potsdam wachsen exotische und heimische Pflanzen. In den PNN stellt Kustos Michael Burkart jeden Monat eine von ihnen vor. Heute: Die Tauben-Skabiose - sie gilt als stark gefährdet.

Kroatische Spieler feiern den Sieg über Argentinien mit Rechtsrock in der Kabine. Nicht der erste nationalistische Vorfall um Länder des ehemaligen Jugoslawiens bei der WM.

Eine Stiftung lädt Kinder von Feuerwehrleuten, die am 11. September 2001 in New York im Einsatz waren, nach Berlin ein – als Symbol deutsch-amerikanischer Verbundenheit.

Privatbankier Friedrich von Metzler über historische Krisen seiner Branche, Risikofaktoren wie Trump und Brexit – und die Deutschen und ihr Geld. Ein Interview.

Vier Jahre Bauzeit, 19 Kilometer lang – für den Straßenbauingenieur Roman Nowikow ist die Brücke zwischen der Halbinsel Krim und dem russischen Festland zum Lebensprojekt geworden. Nun ist sie eröffnet.

Als einzige afrikanische Mannschaft konnte Senegal sein Auftaktspiel gewinnen. Nun wollen die „Löwen von Teranga“ die Viertelfinal-Sensation von 2002 wiederholen.

Bei der WM sind sie Konkurrenten, ansonsten muss man die Schweden einfach lieben: dank Süßkram, Möbelhäusern und einer historischen Begebenheit.

100-jähriges Jubiläum der Volksabstimmung, welche die dänisch-deutsche Grenze festlegte: Die Länder feiern 2020 ein Freundschafts- und Kulturjahr.

Die DDR förderte Wohnen in Kleingärten, Pankow will nun echte Wohnviertel daraus machen. Anderswo gibt’s Streit um die Anlagen.

Brasilien steht unter Zugzwang und will Costa Rica schlagen. Außerdem: Nigeria-Island und Serbien-Schweiz.
Mit „Vom Expressionismus zum Informel“ versüßt das Barberini die Wartezeit auf Gerhard Richter.

Breslaus Präsident Rafal Dutkiewicz über die europäische Identität seiner Stadt und die Wehrhaftigkeit von Politik.

Potsdamer Studie: In keinem anderen Ministerium gab es nach dem Zweiten Weltkrieg so viele ehemalige NSDAP-Mitglieder wie im Bundesinnenministerium. Wieso die junge Demokratie dennoch standhielt und was im Osten anders lief.

100 Jahre Kriegsende: G. W. Pabsts restaurierte Filmklassiker „Westfront 1918“ und „Kameradschaft“ als DVD-Editionen.

Mehr Information als Lesevergnügen: Markus Raupach hat sich die Bierszene in Berlin und Potsdam angesehen

Vom „Upper West“ bis zum Kreuzberger Wikinghof: Der „Tag der Architektur“ am 23. und 24. Juni bietet Interessierten Chance für besondere Besuche in Büros und zeitgenössischen Bauten.

Die „Goldelse“ glänzt auf Berlins Partymeile – und spiegelt Untiefen europäischer Geschichte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster