
Potsdamer Zeithistoriker widmen den früheren Geheimdiensten der ost- und mitteleuropäischen Länder eine Vortragsreihe. Und machen überraschende Entdeckungen.

Potsdamer Zeithistoriker widmen den früheren Geheimdiensten der ost- und mitteleuropäischen Länder eine Vortragsreihe. Und machen überraschende Entdeckungen.

65 Jahre sitzt die Queen nun schon auf dem Thron. Anlass genug für die BBC, einen Dokumentarfilm über das britische Königshaus und seine Geheimnisse zu zeigen.
Die Musikfestspiele Potsdam Sanssouci verschreiben sich 2018 Europa

Nach „The Man in the High Castle“ folgen bei Amazon Kurzgeschichten von Philip K. Dick. "Breaking Bad" Bryan Cranston ist als Schauspieler und Produzent dabei.

Nach „The Man in the High Castle“ folgen bei Amazon Kurzgeschichten von Philip K. Dick. "Breaking Bad" Bryan Cranston ist als Schauspieler und Produzent dabei.

Brigitte Hausmann ist seit einem halben Jahr die neue Leiterin der Schwartzschen Villa und des Kulturamtes im Berliner Südwesten. Sie will das kulturelle Leben im Bezirk vorantreiben.

Es ist nicht nur der Name des Enthüllungsberichtes über Trump, sondern auch eines Buches über die Bombenangriffe auf Deutschland. Das verkauft sich jetzt unerwartet gut.

Über queere Agent*innen ist wenig bekannt. Doch es gab und gibt sie. In unserem Gastbeitrag unternimmt der Historiker Christopher Nehring einen Streifzug durch eine klandestine Welt voller Tabus.

Von Verbündeten zu Sklavenarbeitern: Eine Berliner Ausstellung erinnert an das Schicksal italienischer Kriegsgefangener im Zweiten Weltkrieg.
Nach mehr als fünf Monaten Abenteuer und 16 630 Kilometer in den Waden kehrte Thomas Meixner wohlbehalten in seine Heimat zurück.

Die Winterspiele in Pyeongchang drohten düster zu werden. Der rettende Lichtstrahl könnte nun aus Nordkorea kommen. Ein Kommentar.

Gino Bartali rettete während des Zweiten Weltkriegs Hunderte Juden. Aus Dank startet der Giro d'Italia 2018 in Israel. Die Geschichte eines Champions – auf und neben dem Rad.
1072 Ehen in zwölf Monaten: Noch nie seit 1990 wurden in Potsdam so viele Ehen geschlossen wie 2017. Ein Bericht über die beliebtesten Heitatsorte, Hochzeitstouristen und Ja-Worte in Potsdam.

Skipässe kosten in der Woche so viel wie in der Schweiz an bloß einem Tag, Hänge sind menschenleer wie nirgendwo in Österreich, und die Küche ist noch deftiger als in Bayern. Acht wenig bekannte Wintersportregionen von Georgien bis Nordspanien.

Nach der Wende schien die Gefahr einer Konfrontation auf See gebannt – die Marine rüstete ab. Doch das Blatt hat sich gewendet. Die Nato widmet ihrer nassen Flanke wieder Aufmerksamkeit, und Deutschland soll führen.

Der französische Gallimard-Verlag will antisemitische Pamphlete des Autors Céline neu herausbringen. Das empört Vertreter von Holocaust-Opfern, darunter Serge Klarsfeld.

Kehren Randalierer und Gruseltouristen bald zurück nach Beelitz? Das befürchten Stadt und Heilstätten-Eigentümer wegen eines neuen Kinofilms.
SPD-OB-Kandidaten über künftige Städtepartner

Ab Frühjahr werden wieder Tausende amerikanische Soldaten durch Brandenburg fahren. Die US-Armee will diesmal auf die Bevölkerung zugehen. Doch Ministerpräsident Woidke tut sich schwer damit.

Sie waren verschwunden, aber dann kehrten sie zurück: Aus Asche und Staub erwuchs eine visionäre Stadt und eine sakrale Sprache stand plötzlich auf Verkehrsschildern.
Beelitzer fürchten Randalierer in dem historischen Gebäudekomplex durch einen Film über die Heilstätten. Der ist durfte allerdings gar nicht dort gedreht werden.

Vom Sport für Rollstuhlfahrer zu einer der wichtigsten internationalen Sportwettkampfevents: die Entstehung und Entwicklung der Paralympics

Vor 45 Jahren machte Berlin verheerende Erfahrungen mit einem Milliardenprogramm für den Schulbau. Manche Komponenten tauchen jetzt wieder auf.

Sein Einfluss reichte bis Berlin: Die Galleria Borghese in Rom präsentiert eine große Schau des barocken Universalkünstlers Gianlorenzo Bernini.
Ab Frühjahr werden US-Soldaten wieder vermehrt durch Brandenburg fahren – für die Nato-Operation in Osteuropa. Die US-Armee will auf die Bevölkerung zugehen. Doch Ministerpräsident Woidke tut sich weiter schwer damit.

Die Konsumgenossenschaft Berlin kannte jedes Kind, sie ging pleite, berappelte sich wieder. Jetzt wechselt die Führungsspitze.

Kriegspfarrer unterstützten im Zweiten Weltkrieg den Vernichtungsfeldzug in der Sowjetunion. Dennoch wird die Wehrmachtsseelsorge von den Kirchen bis heute teilweise verklärt.

Politiker, die das Gemeinsame, das Verbindende unter den Menschen im Blick haben, werden als Gutmenschen verunglimpft. Das muss sich ändern. Ein Gastbeitrag.

Vor 125 Jahren baute sich Hans Grisebach eins der schönsten Wohnhäuser der Stadt. Und wollte partout nicht berühmt werden. Erinnerung an einen Architekten, dessen Bauten noch heute begeistern.
Potsdam - Die Frist zur Anerkennung ehemaliger deutscher Zwangsarbeiter und damit für den Anspruch auf Leistungen läuft zum Jahresende aus. Betroffene sollten sich noch melden, empfahl die Brandenburger Aufarbeitungsbeauftragte Maria Nooke.
Seit 15 Jahren arbeitet der Petzower Heimatverein die Geschichte des Ortes auf und hilft bei historischen Rekonstruktionen. Dabei konnte der Verein bereits zwei Großprojekte stemmen.

Das Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) untersucht die Deutungsgeschichte des „Roten Oktobers“. In Russland ist der Umgang mit der Revolution längst zum Problemfall geworden.

Es ist eine rare Spezies, doch es gibt sie: ein kleiner Streifzug durch die Kulturgeschichte der strickendes Männer.

Petzow hat nicht nur sehenswerte Bauten, sondern auch einen Verein, der sich um das Ortsbild kümmert – seit 15 Jahren.

Finanzstadträtin Herrmann führt durch das Rathaus, das dringend eine Generalüberholung braucht. Geschätzte Kosten: über 32 Millionen Euro.

Recht haben, mehr wissen, einander belehren - was treibt die Menschen, die das Weltwissen gratis verfügbar machen?
Old Texas Town ist ein amerikanischer Traum, geträumt seit fast 70 Jahren weit im Westen Berlins. Wer einmal hergefunden hat, geht nie wieder weg.

Angesichts der vielen guten Neuerscheinungen war die Wahl schwierig. Jetzt hat die Tagesspiegel-Jury sich entschieden - hier die besten Comics 2017.

Originelles Plädoyer gegen Geschichtsblindheit. In dem Erzählungsband „Truggestalten“ zieht Rudolph Herzog durch ein unheimliches Berlin.
waren betroffen
öffnet in neuem Tab oder Fenster