Nicht nur in den Großstädten Leipzig und Dresden wird Hervorragendes auf die Bühnen gebracht. Auch die Theater und Opernhäuser in Görlitz, Halle oder Dessau bieten Verblüffendes. Klassiker werden mutig gegen den Strich gebürstet, Dramen über Freiheit und Verfolgung inszeniert.
Über 70 Jahre nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs: Staatsanwälte in Deutschland und Österreich ermitteln gegen ehemalige KZ-Wärter. Der Verdacht: Beihilfe zum Mord.
Rotterdam baut mutig, London viel - und Berlin? Ist eher verhalten, wenn's um das Thema Hochhäuser geht. Dabei werden einige geplant. Könnten sie die Wohnungsnot lindern?
Er war eine westdeutsche Fernseh-Ikone: Eine Dokumentation des RBB begibt sich mit Hans Rosenthals Kindern auf eine Reise durch seine bewegte Vergangenheit.
Der Verein Private Künstlernachlässe im Land Brandenburg hat sein digitales Werkverzeichnis Brandenburger Künstler um den Nachlass des Potsdamer Malers Heinrich Basedow d. J.
Der „Neue Mensch“, eine Erfindung der frühen Sowjetzeit? Die Utopie der passgenauen Untertanen stammt aus der Aufklärung – und bleibt bis heute aktuell.
Sie interviewte Überlebende des Gulag und versteckte die Kassetten bei sich zu Hause. Die russische Menschenrechtlerin Irina Scherbakowa über den 100. Jahrestag der Oktoberrevolution.
Mehr als 15.500 jüdische Mädchen und Jungen wurden aus Nazi-Deutschland allein auf die Kindertransporte geschickt. Am heutigen Donnerstag jährt sich der Beginn der Aktionen.
Das UN-Tribunal für das ehemalige Jugoslawien in Den Haag war für die internationale Justiz ein Riesenschritt. Jetzt schließt dieser Gerichtshof. Worum ging es und was kommt danach?
Wegen ein paar Tibet-Fahnen hat China sein U20-Nationalteam vorzeitig von Deutschland nach Hause beordert. Über so viel Naivität kann man sich nur wundern. Ein Kommentar.
Es herrscht wieder Gedränge auf dem Breitscheidplatz: Berliner trinken Glühwein, Touristen machen Selfies - von Angst ist nichts zu spüren. Und Michael Müller verspricht Hilfe.
Die Staatsanwaltschaft ermittelt wegen einer Aktion gegen AfD-Politiker Björn Höcke gegen das Künstlerkollektiv. Anzeige hat offenbar der Richter und AfD-Bundestagsabgeordnete Jens Maier erstattet.
Wie erweckt man eine gründlich vergessene Partitur zu neuem Leben? Beobachtungen in der Deutschen Oper vor der Premiere von Giacomo Meyerbeers „Le Prophète“.
Alexander Gauland spricht im Interview mit dem Tagesspiegel über die Konkurrenz von AfD und FDP, seine Vergangenheit als Flüchtlingshelfer und deutsche Identität.
Die einen sind tief gekränkt, die anderen panisch vor Angst, die nächsten wollen mehr Streicheleinheiten von der Kanzlerin. Überall Befindlichkeitspolitiker. Ein Kommentar.
Sie ist die Krönung des Full English Breakfast: Marmalade aus Pomeranzen, auf Buttertoast. Für Paddington birgt die orangefarbene Masse sogar Zauberkräfte.
Seit Siemens angekündigt hat, Hunderte Arbeitsplätze in Berlin streichen zu wollen, kämpfen die Mitarbeiter gegen die Entlassungen. Olaf Bolduan, seit 47 Jahren dabei, kennt den Konzern noch als Familienbetrieb.
Am 22. November 1950 trug die deutsche Nationalelf ihr erstes Länderspiel nach dem Krieg aus. Das einzige Tor erzielte Herbert Burdenski – dem eine große Karriere versagt blieb.
In Bornhagen im Eichsfeld, Wohnort von AfD-Politiker Björn Höcke, haben Aktivisten eine Kopie des Holocaust-Mahnmals errichtet - eine Aktion gegen rechte Umtriebe in der AfD.
Kein Kurator und auch sonst viele Fragezeichen – die Humboldt-Universität stellt vorläufige Pläne für ihr Labor im Berliner Schloss vor. Die Zeit drängt.