
Die bewegende Rede des BVV-Vorstehers Hinrich Lühmann zum Volkstrauertag dokumentieren wir hier als Ergänzung zu unserem aktuellen Reinickendorf-Newsletter.

Die bewegende Rede des BVV-Vorstehers Hinrich Lühmann zum Volkstrauertag dokumentieren wir hier als Ergänzung zu unserem aktuellen Reinickendorf-Newsletter.

Das UN-Tribunal verurteilt den serbischen Ex-General Ratko Mladic wegen Völkermords – seine Einsicht in die Schuld kann es nicht erzwingen. Ein Kommentar.
Mehr als 15 500 jüdische Mädchen und Jungen wurden allein auf die Kindertransporte geschickt. Am Donnerstag beginnt das Jahr des Gedenkens

Auf der Baustelle für den Garnisonkirchenturm in Potsdam haben die Bohrarbeiten für die Gründung des Fundaments begonnen.

Vor dem Brandenburger Tor stehen seit Freitag drei Busse - aufrecht. Das Kunstprojekt "Monument" mit Barrikaden aus Aleppo erinnert an den Bürgerkrieg in Syrien.
Die Teltower Kirchengemeinde will die sanierte Trauerhalle als Veranstaltungsraum nutzen und plant auch einen Glockenturm und die Sanierung der Friedhofsmauer. Doch noch fehlt dafür das Geld.

Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht das Nachbarland. Für die Polen begann ein Martyrium. 80 Jahre später soll daran erinnert werden.

Warum wir in Berlin gerade jetzt ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg brauchen. Ein Kommentar.

Der Satiriker inszeniert einen NS-Erlebnispark in Brandenburg. Eine Fake-Doku, weit von Satire entfernt und nahe dran an den Möglichkeiten der Zeit.

Der Satiriker inszeniert einen NS-Erlebnispark in Brandenburg. Eine Fake-Doku, weit von Satire entfernt und nahe dran an den Möglichkeiten der Zeit.

Der Berliner Baugrund gilt als unberechenbar. Dennoch können Hochhäuser zweihundert oder dreihundert Meter in die Höhe wachsen. Denn nach oben gibt es keine Begrenzung.

Die unabhängige Historikerkommission hat ihre Ergebnisse über die Funktion des Reichsfinanzministeriums in den besetzten Gebieten vorgestellt

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die zum SS-Wachpersonal im nationalsozialistischen Konzentrationslager Stutthof gehört hatten. Ihnen wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen.

Am Donnerstag sind die Gewinner des höchstdotierten deutschen Comic-Förderpreises verkündet worden. Wir dokumentieren die Begründungen.

Bald 80 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges will eine Initiative in Berlin ein Denkmal für die Opfer der deutschen Besatzung in Polen. Es gibt aber auch Einwände.
Die Konferenz VR Now schaut mit 360-Grad-Blick in die Zukunft. Bis 2020, hofft die Branche, könnten eine Viertel Milliarde Menschen die Technik nutzen.

Die Konferenz VR Now schaut mit 360-Grad-Blick in die Zukunft. Bis 2020, hofft die Branche, könnten eine Viertel Milliarde Menschen die Technik nutzen.

Zu Hochwasserschäden in Heiligensee dokumentieren wir hier als Anhang zu unserem Bezirksnewsletter das Schreiben einer Expertin an den Reinickendorfer Bauausschuss.

Wiederentdeckung einer Pionierin: Die Deutsche Bank-Kunsthalle zeigt das Schaffen einer der ungewöhnlichsten türkischen Malerinnen - die auch mal in Berlin lebte.

Seit Jahren gibt es die Idee, den Rathausvorplatz in Wedding nach Elise und Otto Hampel zu benennen. Doch nun steht fest: Der Platz bleibt namenslos.

Jeremy Issacharoff, Israels neuer Botschafter, über militärische Hilfe, die Bedrohung durch den Iran und Jerusalems Siedlungspolitik. Ein Interview.

Karl Lagerfeld ist für klare Worte bekannt. Nun hat er im französischen Fernsehen die deutsche Flüchtlingspolitik attackiert.

Kriegsspuren: Die Bildhauerin Asta Gröting zeigt in einer Ausstellung im Kindl in Neukölln Abgüsse von Berliner Fassaden, deren historische Substanz langsam verschwindet.

Aus seiner Erfahrung im Präsidentschaftswahlkampf weiß Frankreichs Staatschef Macron, dass es sich auszahlen kann, Rechtsextreme deutlich an die Bedeutung der Weltkriegsgeschichte für Europa zu erinnern. Ein Kommentar.
Matthias Matern blickt zurück auf eine ernste Woche.

Vor dem Brandenburger Tor steht seit Freitag ein Mahnmal für den syrischen Bürgerkrieg. Am vorherigen Standort in Dresden gab es dagegen Proteste

Der Syrer Ahmad Al-Dali, 26,ist seit Mai 2015 in Berlin. Hier erzählt er, wie ihm die Stadt begegnet.

Wenn es um Fußball geht, haben die Engländer ein besonderes Verhältnis zu den Deutschen. Ganz so martialisch wie früher geht es aber nicht mehr zu.

Tipps für Rucksacktouristen machten ihn zum Millionär. Tony Wheeler erfand mit seiner Frau Maureen den „Lonely Planet“. Welche Stadt Europas bisher unentdeckt ist, und wie er Flugscheine manipuliert.

Der Künstler Manaf Halbouni über seine Hassliebe zu Dresden und die Hoffnung, dass seine Bus-Skulptur in Berlin besser aufgenommen wird.

Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.

Nicht alle Eisenbahnbrücken, die Polen mit Brandenburg verbinden, sind mehr in Betrieb. Am Standort Neurüdnitz soll sich das ändern. Aber Züge sollen dort nicht fahren.
Neue Technik kam am Mittwoch bei der Entschärfung des Blindgängers aus dem Zweiten Weltkrieg am Hauptbahnhof zum Einsatz – weitere Bombenfunde auf dem Gelände sind wahrscheinlich.
Eine Ausstellung im Großen Waisenhaus widmet sich der Geschichte der Heimerziehung

Traditionell und improvisiert: Der Philharmonische Salon im Kammermusiksaal widmet sich der einstigen jüdischen Kulturmetropole Czernowitz.

An diesem Mittwoch vor einem Jahr wurde Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt. Was von den ersten 12 Monaten in Erinnerung bleibt.

100 Jahre russische Revolution, ein unbequemes Jubiläum: Was Historiker heute am Roten Oktober und seinen Folgen interessiert.

Bei Bauarbeiten in Hermsdorf ist eine 250-Kilo-Bombe entdeckt werden. Sie wurde entschärft. Der S-Bahnverkehr unterbrochen.

Historiker untersuchen NS-Kontinuitäten in der DDR-Gesundheitspolitik nach dem Zweiten Weltkrieg. Und stoßen auf einen mysteriösen Todesfall.
Ab 8 Uhr ist Potsdams Innenstadt am Mittwoch dicht: Autofahrer müssen sich auf massive Störungen und gesperrte Straßen einstellen, der Verkehr von Zügen, Bussen und Bahnen innerhalb des Sperrkreises am Hauptbahnhof ist massiv eingeschränkt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster