zum Hauptinhalt
Thema

Zweiter Weltkrieg und Kriegsende

Mehr als 15 500 jüdische Mädchen und Jungen wurden allein auf die Kindertransporte geschickt. Am Donnerstag beginnt das Jahr des Gedenkens

Die Teltower Kirchengemeinde will die sanierte Trauerhalle als Veranstaltungsraum nutzen und plant auch einen Glockenturm und die Sanierung der Friedhofsmauer. Doch noch fehlt dafür das Geld.

Von Solveig Schuster
Wichtige Erinnerung: Stolpersteine in Berlin.

Warum wir in Berlin gerade jetzt ein Denkmal für die polnischen Opfer der deutschen Besatzung im Zweiten Weltkrieg brauchen. Ein Kommentar.

Claudia von Salzen
Ein Kommentar von Claudia von Salzen
Der Eingang zum ehemaligen Konzentrationslager Stutthof bei Danzig.

Die Staatsanwaltschaft Dortmund hat Anklage gegen zwei Männer erhoben, die zum SS-Wachpersonal im nationalsozialistischen Konzentrationslager Stutthof gehört hatten. Ihnen wird Beihilfe zum Mord vorgeworfen.

Von Claudia von Salzen
Auf Tuchfühlung. Der syrische Künstler Manaf Halbouni wünscht sich, dass Passanten die Botschaft seiner Installation am Brandenburger Tor verbreiten – etwa mit Fotos, die sie im Netz unter dem Hashtag #Monument posten. Über Selfies am nahe gelegenen Holocaust-Mahnmal gibt es immer wieder Diskussionen.

Vor dem Brandenburger Tor steht seit Freitag ein Mahnmal für den syrischen Bürgerkrieg. Am vorherigen Standort in Dresden gab es dagegen Proteste

Von Melanie Berger
Die Bus-Skulptur von Manaf Halbouni ist inspiriert von einer Bus-Barrikade, die in Aleppo zum Schutz gegen Sniper diente. In Dresden sorgte die Installation für Proteste von Pegida-Anhängern.

Die Kunst der Zweckentfremdung: Manaf Halbounis Bus-Installation holte Aleppo nach Dresden. Nun kommt die Bus-Installation nach Berlin ans Brandenburger Tor.

Von Christiane Peitz

Eine Ausstellung im Großen Waisenhaus widmet sich der Geschichte der Heimerziehung

Von Holger Catenhusen
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })