
Ulrike Liedtke verteidigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegen Kritik des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk - und äußerte sich auch zu Waffenlieferungen.

Ulrike Liedtke verteidigte Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) gegen Kritik des ukrainischen Botschafters Andrij Melnyk - und äußerte sich auch zu Waffenlieferungen.

Philipp Felsch widmet sich der brisanten Rezeptionsgeschichte von Friedrich Nietzsche.

Steinmeier war nicht erwünscht, Scholz will nicht. Nun hat Parlamentspräsidentin Bärbel Bas Pläne für einen Besuch in der Ukraine.

Bislang ein blinder Fleck in der westlichen Wahrnehmung: Die spektakuläre Schau zeigt, wie Polen immer schon um seine kulturelle Identität kämpfte.

Die Ampel-Koalition reagiert ziemlich schnell auf Krieg und Krisen und beweist: Demokratie funktioniert. Das ist schon ein Erfolg. Ein Kommentar.

Der Ukraine-Krieg militarisiert die Sprache auch in Deutschland. Politologe Karl-Rudolf Korte ruft zur „Sprachwachheit“ auf.

Luchse, Hirsche, Krokodile – und auch das große Mosaik im Elefantenhaus gehen auf das Konto eines Fördervereins. Aktuell läuft eine Spendenaktion für Zoos in der Ukraine.

Der Countdown für den geplanten Importstopp von russischem Öl läuft. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) versicherte, dass die Ölversorgung für Schwedt sichergestellt wird.

Bei der Klausurtagung des Bundeskabinetts war der Krieg gegen die Ukraine ein beherrschendes Thema. Beim Thema Militärhilfen herrschte offenbar Einigkeit.

Die Arte-Dokumentation „NS-Geheimkommando 1005“ schildert, wie die Nazis ihre Gräueltaten in der Ukraine zu vertuschen suchten.

Tatjana Tönsmeyer ist Expertin für Hitlers Besatzungsregime im Zweiten Weltkrieg. Dass es in der Ukraine bis heute präsent ist, sollte berücksichtigt werden.

Am 8. und 9. Mai wird jedes Jahr an das Ende des Zweiten Weltkriegs erinnert. Nach dem russischen Angriff auf die Ukraine bekommt das eine besondere Brisanz.

Otto Rosenberg überlebte als Jugendlicher mehrere Konzentrationslager, gründete später die Cinti Union Berlin. Eine neue Graphic Novel erzählt sein Leben.

In Karlshorst wurde 1945 die Kapitulation der Wehrmacht unterzeichnet. Der Name des Museums stand schon länger in der Kritik. Nun ist er selbst Geschichte.

Wie erzählt man zeitgemäß 1000 Jahre Brandenburger Geschichte? Das Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte versucht's - mit Erfolg.

Das Dokumentartheater Berlin erinnert an das Massaker von Babyn Jar. Nun wurde das Projekt in der Gedenkstätte Sachsenhausen ausgezeichnet.

Die Bundeswehr hat sie seit Jahren ausgemustert, nun sollen veraltete Panzersysteme in der Ukraine gegen Russland zum Einsatz kommen. Was sie können und was nicht.

Joe Biden will der Ukraine mit weiteren Milliarden und Waffen helfen. Immer deutlicher zeichnet sich ab, dass sich Washington auf einen längeren Konflikt einstellt.

Seit Wochen beschießt und bombardiert Russland das Asowstal-Stahlwerk. Videos und Berichte geben Einblick in das Leben der Zivilisten und Soldaten, die dort ausharren.

In der Debatte um Waffenlieferungen wird Frieden gegen Freiheit ausgespielt. Beide Positionen tendieren ins Extreme. Ein Kommentar.

Im Land zwischen Oder und Spree liegt die Geschichte überall am Wegesrand. Eine zweitägige Ausfahrt zu alten Gutshäusern, die eine neue Bestimmung gefunden haben.

Dass Panzerlieferungen womöglich einen Atomkrieg auslösen könnten, wirkt wie ein gezieltes Angst-Argument des Kanzlers. Steckt anderes dahinter? Ein Kommentar.

Russland will kein Gas mehr nach Bulgarien liefern. Ungewöhnlich, aber wenig überraschend, sagen Experten. Werden nun einstige Freunde zu Feinden?

Zwei Monate nach Kriegsbeginn in der Ukraine geht es in Deutschland immer mehr um die Integration der Geflüchteten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Vom Albtraum der Flucht und dem Wunder des Überlebens: Florence Miailhes fantastischer Animationsfilm „Die Odyssee“ ist zeitlos und hochaktuell.

Beim Treffen der Verteidigungsminister auf dem Stützpunkt Ramstein geht es auch um Waffenexporte. Wo diese den Unterschied ausgemacht haben – ein Blick in die Geschichte.

Fléchettes mit Widerhaken werden heutzutage im Krieg nahezu nicht mehr verwendet. Gerichtsmediziner haben sie jetzt aber bei Leichen in Butscha entdeckt.

Der ukrainische Autor, DJ und Musiker Yuriy Gurzhy lebt seit 1995 in Berlin. Hier schreibt er, wie er den Krieg in der Ukraine verfolgt.

Traumaexperte Frank Zimmermann-Viehoff vom Potsdamer Klinikum über seelische Folgen des Krieges, Hilfsmöglichkeiten und die Bedeutung von Ritualen.

Gewinnt die rechtsextreme Marine Le Pen die Wahl in Frankreich, wird Europa nicht mehr dasselbe sein. Dass ihr Sieg möglich scheint, hat drei Gründe.

Vor fünfzig Jahren löste die Ölkrise einen langen Abschwung an den Börsen aus. Welche Parallelen zu heute gibt es? Und welche Lösungen haben sich bewährt?

Am Tag der Arbeit wollen Menschen vom Hertzbergplatz zum Oranienplatz ziehen. Die Veranstaltung ist bei der Polizei angemeldet – die rechnet mit Problemen.

Xavier Naidoo bittet um Entschuldigung. Aber wofür eigentlich? Und ist er jetzt rehabilitiert?

FDP-Verteidigungspolitikerin Marie-Agnes Strack-Zimmermann spricht im Interview über Waffen für die Ukraine, die Kommunikation des Kanzlers und die Schwelle zum Kriegseintritt.

In Hinterhöfen, Galerien und Museen versteckt sich die Stärke der polnischen Stadt: ihr Gestaltungswille.

Die Polizei bereite sich intensiv auf die beiden Tage vor, sagte Polizeipräsidentin Barbara Slowik. Am 9. Mai wollen russische Gruppen demonstrieren.

Derzeit wird eine zeitweise Sicherung des Ortes erörtert. Am 8. Mai wird die Stadt am Ehrenmal wieder der im Zweiten Weltkrieg gefallenen Soldatinnen und Soldaten gedenken.

Seit fast zwei Monaten schläft Serhij Leschtschenko im Präsidialamt in Kiew. Ein Gespräch mit Selenskyjs Berater über kurze Nächte im Bunker und die Einsamkeit des Präsidenten.

Mindestens 45.000 Geflüchtete haben sich für einen Aufenthaltstitel gemeldet. Ukrainer können in Berlin bald auch zu Kriegsverbrechen aussagen.

In Berlin können ab Freitag Flüchtlinge aus der Ukraine zu Kriegsverbrechen aussagen. Die Dokumentation übernimmt das polnische Pilecki-Institut.
öffnet in neuem Tab oder Fenster