
Ralph Fiennes spielt im Biopic „Die Ausgrabung“ den Hobby-Archäologen Basil Brown, der 1939 eine bahnbrechende Entdeckung machte.

Ralph Fiennes spielt im Biopic „Die Ausgrabung“ den Hobby-Archäologen Basil Brown, der 1939 eine bahnbrechende Entdeckung machte.

Neugierig, mutig, verwegen: Diese zehn Frauen und Männer wollten abheben um jeden Preis. Manche bezahlten ihren Ehrgeiz mit dem Leben

Im Landtag ist an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert worden. Landtagspräsidentin Ulrike Liedtke rief dazu auf, das Gedenken an die millionenfachen Opfer der NS-Verbrechen wachzuhalten.

Nachrichten aus einem zerfallenden Europa: Milena Jesenská und ihre Feuilletons und Reportagen.

Warnung vor einem politisch dubiosen Bestseller: Sönke Neitzels Militärgeschichte „Deutsche Krieger“ will vom Vorbildcharakter der Wehrmacht nicht lassen.

Am Mittwoch nimmt Brandenburgs Regierungschef Dietmar Woidke an einer Gedenkstunde des Bundestages für die Opfer des Nationalsozialismus teil.

Nach einer Grundsanierung öffnet die Staatsbibliothek ihr historisches Haus Unter den Linden neu. Das Bauvolumen ist vergleichbar mit jenem des Reichstags.

Die Afrikanische Schweinepest breitet sich aus: Zwei infizierte Tierkadaver wurden außerhalb der Kernzone entdeckt. Viele Halter fürchten um ihre Existenz.

1933 brachte Franklin D. Roosevelt in 100 Tagen mehr ins Rollen als manch ein Nachfolger während einer ganzen Amtszeit. Was trieb ihn so sehr an?

Trump leitete mitten in der Pandemie den Austritt der USA aus der WHO ein. Biden stoppt das. Berater Fauci verspricht Hilfe bei der globalen Impfkampagne.

Einer verlässt das Weiße Haus, einer zieht ein. Es ist diesmal so viel mehr als das. Wie Joe Bidens Vereidigung die USA schon jetzt verändert.

Die Börse feiert den neuen US-Präsidenten Joe Biden. Wie er die Wirtschaft umbauen will und was das für Anleger bedeutet.

Das Volk darf aus Sicherheitsgründen nicht dabei sein, wenn Joe Biden den Eid ablegt. Kann die Inszenierung dennoch funktionieren? Ein Gang zu den Schauplätzen.

Die Kriegsgeburt von 1871 ist kein Höhepunkt deutscher Geschichte. Das am 18. Januar proklamierte Kaiserreich war kein gewöhnlicher Staat. Ein Essay.

Vor 150 Jahren wurde Berlin zum ersten Mal Kapitale eines vereinten Deutschlands: „Reichshauptstadt“. Doch offiziell wird daran kaum erinnert.

Im März 2020 erkrankte Franzi von Kempis an Corona und erlebte eine Zäsur. Im Anschluss legte sie ihren Job auf Eis, um stellvertretende Leiterin im Impfzentrum an der Messe zu werden. Am Montag eröffnet es.

Wieso wurde der Massenmörder Carl Großmann so lange nicht gefasst? Am Ende wurde aus dem blutigen Kriminal- ein erbitterter Streitfall.

Der Prignitz-Express soll umweltfreundlich werden. Eine Studie des Landkreises Ostprignitz-Ruppin fordert eine Elektrifizierung der Strecke Hennigsdorf-Neuruppin-Wittenberge bis 2028.

Bis 1943 fuhr die U-Bahn am Bülowbogen durch ein Mietshaus. Das sogenannte „Tunnelhaus“ rettete Hans-Joachim Kitzerow im Zweiten Weltkrieg das Leben.

In Potsdam ist die Zahl der Todesfälle im Zusammenhang mit dem Coronavirus stark gestiegen. Das verstärkt bei vielen Senioren den Druck, sich schnell impfen lassen zu wollen.

Im Alter von 97 Jahren ist Josef Gniosdorz, der langjährige Chef der Bäckerei Braune Potsdam, gestorben. Er wird an diesem Mittwoch auf dem Neuen Friedhof beigesetzt.

Wegen einer Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg mussten einige Einwohner von Wilhelmshorst am Montag ihre Wohnungen und Häuser verlassen. Dank Sprengmeister Mike Schwitzke konnten sie bereits am frühen Nachmittag zurück.

Heute vor 30 Jahren konstituierte sich das Gesamtberliner Abgeordnetenhaus, das im Preußischen Landtag sitzt. Seitdem ging es nicht immer feierlich zu.

Auf Initiative des Außenministers entstand 2019 die „Allianz für Multilateralismus“ mit 60 Staaten. Nun bietet Maas den USA Hilfe im Kampf gegen Extremismus an.

Schon den Wetterbericht gesehen und gemerkt? Die ersten Hoch- und Tiefdruckgebiete dieses Jahres heißen nicht mehr Helmut und Gisela.

Der jugoslawische Literaturnobelpreisträger Ivo Andrić und der norwegische Autor Anders Bortne erforschen das Geheimnis durchwachter Nächte.

Radikale Kräfte geben in der Erinnerungskultur immer mehr den Ton an. Wie weit sie dabei gehen, erlebt der Leiter der Gedenkstätte Buchenwald täglich.

Das ehemalige DDR-"Werk für Fernsehelektronik (WF)" wird zum Zukunftsort Berlins ausgebaut

Sohn eines Pferdeknechts - Kraftfahrzeugschlosser - Offiziers-Chauffeur - Weltrekordler im Fallschirmspringen - Sportfunktionär mit Dienst-Wolga

Mali, Ostukraine, Naher Osten, Afghanistan und Südchinesisches Meer: Fünf Weltgegenden, in denen die Lage dieses Jahr eskalieren könnte.

Von Corona zur Kontaktreduzierung gezwungen, stellt sich die Zugehörigkeitsfrage neu. Über den Heimatbegriff in globalen Pandemiezeiten. Ein Gastbeitrag.

Orte in der Stadt, die selbst echte Berliner nicht kennen? Ein französischer Verleger und drei Hinzugezogene präsentieren über 200 "verborgene Sehenswürdigkeiten".

Herfried Münkler über den Abschied der Kanzlerin im Wahljahr, radikale Unsicherheit in der Coronakrise und bewaffnete Drohnen

Der Brexit ist vollzogen. Für die EU ein schmerzhafter Abschied, doch für Premier Boris Johnson ein Triumph. Doch Fallstricke gibt es jede Menge.

Sie müssen Entscheidungen treffen, Antworten finden in einer verzweifelten Lage. Was bedeutet es, in der Pandemie Politiker zu ein? Vier Protokolle.

Der Mensch soll die Menschen meiden – und findet Nähe wie nie zuvor. Dystopie und Utopie, Ohnmacht und Möglichkeit: 2020 war nicht bloß ein Ausnahmejahr. Es verändert das Morgen.

Wie seine Familie mitteilte, starb Cardin am Dienstag mit 98 Jahren in einem Krankenhaus nahe Paris. Er galt als einer der Erfinder der futuristischen Mode.

Die Erfahrung mit Flucht ist Teil der deutschen Geschichte – und prägt viele Familien. Ein Gespräch mit Historiker Andreas Kossert.

Boris Becker war der Liebling der Massen, inzwischen ist er vor allem der Liebling des Boulevards. Dabei würde er gern ganz anders wahrgenommen werden.

Mir dem wuchtigen Geschichtsroman „Das schwarze Königreich“ setzt Szczepan Twardoch seinen Roman „Der Boxer“ fort. Der neue Teil spielt im Warschauer Ghetto.
öffnet in neuem Tab oder Fenster