
„Hätten sie einen Beamten, der zehn Minuten bei mir vorbeikommen könnte?“, fragte der Mann. Tatsächlich kamen wenig später die Carabinieri.

„Hätten sie einen Beamten, der zehn Minuten bei mir vorbeikommen könnte?“, fragte der Mann. Tatsächlich kamen wenig später die Carabinieri.

Benzin stehlen, um an Mehl zu kommen und Weihnachtslieder singen, um den Nachtmarsch nach Hause zu überstehen: Helmut Przybilski und Friedrich-Wilhelm Pape erinnern sich an Weihnachten in schwierigen Zeiten - die trotzdem voll Zuversicht waren.

Worte zum Mut machen, Untertitel zum Mitsingen vor dem Fernseher: So sieht das TV-Angebot der christlichen Kirchen aus.

Zwei Männer wollten am Sonntagmorgen Filmaufnahmen von der Kirche machen. Sie müssen sich nun wegen Verstoßes gegen die Luftfahrtregeln verantworten.

Die Spurensuche rund um eine Großspende aus den USA vor 76 Jahren an die damals junge Freie Universität Berlin.

Der Untergang der „Estonia“ gilt als die schwerste Schiffskatastrophe in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg. Nun soll ein Loch im Rumpf untersucht werden.

Die Artprojekt-Gruppe engagiert Stararchitekt Chipperfield und macht Bad Saarow zu Berlins Vorort für Weltbürger.

Bei der Aktion „Lichtblick“ werden Botschaften an die Fassade von Schloss Bellevue projiziert. Rund 800 Menschen haben sich schon an der Aktion beteiligt.

Die schönen Leuchter haben eine lange Tradition im Erzgebirge. Inzwischen werden sie in alle Welt exportiert. Eine Kulturgeschichte.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden im Weißen Saal für vier Jahre Kunstausstellungen veranstaltet. Der Andrang war riesig. Eine Trouvaille.

Die Arte-Dokumentation „Die geheimen Depots von Buchenwald“ erinnert streckenweise an „Jäger des verlorenen Schatzes“.

Kaffee ist viel mehr als nur der Frischekick am Morgen, weiß Patrick Großmann von „Die Espressonisten“. Mit einer guten Kaffeemühle können auch Filterkaffees perfekt zubereitet werden.

Mit Diktatoren umgehen: Was Iraner*innen in Deutschland über die Außenpolitik der Bundesregierung denken

Welches sind die besten Comics des Jahres? Das fragen wir unsere Leser und eine Fachjury. Heute: Die Top-5 von Tagesspiegel-Autor Ralph Trommer.

Das Projekt "Schalom Aleikum" fördert den jüdisch-muslimischen Dialog. Ein Gespräch mit dem jungen Bosnier Ekrem-Hamza Huskic über das Land seiner Herkunft.

Der Olympiapark soll wiederbelebt werden. Die Gesamtkosten werden auf 562 Millionen Euro geschätzt. Im Januar kommen die Pläne in den Hauptausschuss.

Der Zero-Künstler Heinz Mack hat in Berlin neue Bronzen geschaffen. Er stellt sie in der Gießerei Noack aus.

Im Oktober 1947 durchbrach er als erster Mensch mit einem Flugzeug die Schallmauer. Nun ist Chuck Yeager im Alter von 97 Jahren gestorben.

Inmitten des angespannten deutsch-russischen Verhältnisses will eine Delegation der AfD nach Moskau reisen. Eine Absage gibt es allerdings schon.

Den Berliner Wäldern geht es so schlecht wie noch nie. Ein Mischwaldprogramm soll helfen – doch das wird Zeit brauchen.

Ein Leben voll Glück, aber mit einigen Tiefpunkten: Am Montag feierte Herbert Schmidt seinen 100. Geburtstag im Emmaus-Hau. Dazu gab es ein Ständchen von treuen Freunden.

In Deutschland ist die Geste vor dem Ghetto-Ehrenmal Teil des kollektiven Erinnerns. Polen erinnert sich noch anders. War es das falsche Denkmal? Ein Kommentar.

Vier Brücken verbinden Kehl und Straßburg – Symbole der Freundschaft. Im Frühjahr wurden sie geschlossen. Ein Besuch im deutsch-französischen Grenzgebiet.

Berlin wollte die Figur kurz nach der Errichtung abbauen. Sie erinnert an vom japanischen Militär versklavte Frauen. Jetzt soll die „Trostfrau“ bleiben.

Wenn die U5 vom Alexanderplatz zum Hauptbahnhof in Betrieb geht, schließt der Bahnhof Französische Straße für immer. Er hat eine bewegte Vergangenheit. Ein Nachruf.

Avantgardistisch gesinnt und doch streng linientreu: Mehr als 50 Jahre lang prägte Irina Antonowa die russische Kunstszene – mit Folgen für Deutschland.

Irina Antonowa leitete das Moskauer Puschkin-Museum und galt als „Hüterin der Beutekunst“ aus dem Zweiten Weltkrieg. Nun ist sie mit 98 Jahren gestorben.

Die belarussische Dichterin Valzhyna Mort über den politischen Gefangenen Maxim Znak

Laut einer Vorlage für den Bundeshaushalt soll der umstrittene Wiederaufbau der Garnisonkirche mit 4,5 Millionen Euro extra gefördert werden. Das sorgt für Kritik. Zugleich sind die Baukosten für das Projekt deutlich gestiegen.

Der inflationäre Rückgriff auf Lehren aus der NS-Zeit hat aus der Erinnerung an die Vergangenheit einen Steinbruch gemacht. Jeder bedient sich. Ein Kommentar

Die „Monuments Men“ der US-Armee stellten 1945 tausende Kulturgüter und von den Nazis gestohlene Werke sicher. Damit lösten sie eine Debatte über Raubkunst aus.

Warum wir einen neuen Anlauf für ein Freihandelsabkommen mit den USA brauchen – und warum die Grünen mitmachen sollten. Gastbeitrag des CDU-Generalsekretärs.

Die Anschläge auf der Museumsinsel am 3. Oktober könnten eine Nachahmungstat gewesen sein. Auch in Potsdam könnten Verschwörungsideologen dahinter stecken.

Rund neunzig Jahre vor dem Forschungsschiff Polarstern startete die Graf Zeppelin zu ihrer Arktisfahrt. Ein großes Ziel sollte das Luftschiff verfehlen.

Vor 75 Jahren berichtet der Tagesspiegel erstmals über den Berliner Fußball. Nur wenige Monate nach Kriegsende gibt es bereits wieder einen Ligabetrieb.

Die künftigen Mieter fühlen sich durch die hohen Kosten übergangen. Diese liegen nun 300 Prozent höher als ursprünglich geplant.

Am 3. Oktober hatten Unbekannte auf der Museumsinsel in Berlin 60 Objekte mit einer Flüssigkeit beschädigt. Zuvor soll es eine ähnliche Attacke in Potsdam gegeben haben.

Erst fand Astrid Lindgren keinen Verlag für ihr Buch. Als es dann 1945 erschien, jubelten die Kinder. Und Professoren zweifelten am Geisteszustand der Autorin.

Seit Trumps Niederlage starben 11.000 Menschen in den USA. Die Situation ist ernster als je zuvor. Den Präsidenten aber scheint das nicht zu interessieren.

Am Mittwoch haben die Anwälte ihre Plädoyers gehalten. Einer nannte das Attentat einen der „widerwärtigsten antisemitischen Akte seit dem Zweiten Weltkrieg“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster