
Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.

Im Umgang mit Peking sollte der Westen auf selbstbewusste Kooperation statt destruktive Konfrontation setzen. Ein Gastbeitrag.

Ganz im Süden von Schöneberg liegt die Lindenhof-Siedlung. Sie war ein Vorreiter der Gartenstadtbewegung. Auch heute sind die Wohnungen begehrt.

George Segal gehörte zu den vielseitigsten Schauspielern der USA. Jetzt ist er im Alter von 87 Jahren gestorben.

Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy rollt in ihrem Buch „Afrikas Kampf um seine Kunst“ die Versäumnisse der Restitutionsdebatte auf. Es ist ein Donnerschlag.

Heimatarmee mit antisemitischer Haltung: ZDF und UFA Fiction müssen sich im polnischen Fernsehen sowie in deutschen Sendern entschuldigen

Das beschämende Geheimnis des Meeres: Ein Nachruf auf den polnischen Dichter und Essayisten Adam Zagajewski.

Das Kongsnaes-Ensemble steht vor der Fertigstellung. In den Häusern norwegischen Stils entstehen Wohnungen mit Seeblick. Ein Besuch vor Ort mit Eigentümer Michael Linckersdorff.

Musik malen: Alvaro Barrington über Hiphop und Matisse, seine Erfahrungen als Jugendlicher in New York und das Phänomen NFT.

Seit siebzig Jahren regelt in Deutschland ein Gesetz das Wohnungseigentum.

US-Schauspieler George Takei hat die traumatischen Erfahrungen seiner Familie als Comic verarbeitet. Der wurde jetzt für den Jugendliteraturpreis nominiert.

Der Titelverteidiger setzt sich 7:3 gegen die Italiener von Luna Rossa durch.

Mitternachtsseminare und eine überraschende Entdeckung im Museumsdepot des Humboldt-Forums: Méitaka Kendall-Lekka ist zu Gast an der Kunsthochschule Weißensee.

Die Konfrontation zwischen China und den USA ist gefährlich. Werte werden wichtiger in einer instabilen Weltordnung. Ein Gastbeitrag von Joschka Fischer.

Steigende Corona-Zahlen und ausgesetzte Impfungen: Es besteht wenig Hoffnung auf geöffnete Cafés – und ein Osterfest im größeren Kreis.

Kaum eine Eisenbahn in der Region ist so langsam wie die nach Cottbus. Denn es gibt nur ein Gleis. Experten fordern nun Direktzüge zum BER.

Mit seinen Online-Gottesdiensten feiert der Berliner Dom unerwartete Erfolge. Und gerät nun trotzdem in finanzielle Schwierigkeiten.

Peter Müller, der Leiter der Suppenküche der Volkssolidarität, hatte ein großes Herz. „Bei uns wird niemand abgewiesen”, sagte er den PNN im Vorjahr. Nun ist er im Alter von 65 Jahren verstorben.

„Glaube, Macht und Militär“: Eine Dauerausstellung im Garnisonkirchturm soll die Vergangenheit des Ortes beleuchten. Doch das reicht den Kritikern nicht.

In einer dreiteiligen Dauerausstellung soll im Garnisonkirchturm die Geschichte des Ortes beleuchtet werden. Auch die Kontroverse um den Wiederaufbau soll eine Rolle spielen.

Autokraten brauchen wortmächtige Lakaien _ links wie rechts. Das Buch „Die Verlockung des Autoritären“ sucht nach ihren Motiven. Ein Auszug.

3677 minderjährige Opfer, ein Priester schwängert seine Mitarbeiterin und rät zur Abtreibung – und Kardinal Woelki schweigt. Kann die Kirche sich noch retten?

Radikale Sprache, „Flügel“-Anhänger, Verschwörungstheorien: Der Verfassungsschutz zeichnet das Bild eines Landesverbandes, der nicht so gemäßigt ist, wie er sich verkauft.

Was deutsche Archäologen in der chinesischen Taklamakan-Wüste verloren haben und wie Goethe in den Senegal kam. Die Zeitschriftenkolumne.

Auf dem Flugplatz in Stölln verunglückte Otto Lilienthal 1896 tödlich. Das Gelände im Havelland kann man zu jeder Zeit erkunden und in die Fliegergeschichte eintauchen

Carola Lentz leitet seit November 2020 das Goethe-Institut. Ein Gespräch über ihr Selbstverständnis, den Austausch mit Afrika und den Umgang mit Raubkunst.

Auch die Netflix-Serie zeigt das Leben und Leiden der Royals. Was ergänzt sich mit den Enthüllungen von Harry und Meghan – und was nicht?

Die Verbindungen einer Mahlsdorfer Schule zum Holocaust-Leugner Bernhard Schaub waren enger als bekannt. Das ergibt die Anfrage einer Grünen-Abgeordneten.

Die Führungen von CDU und CSU versuchen den Schaden einzudämmen, doch die Masken-Affäre könnte die Union Vertrauen kosten. CDU-Chef Armin Laschet muss bangen.

Sie durften lange nicht studieren, mussten mit vielen Widerständen kämpfen. Trotzdem gibt es große Erfinderinnen in der Geschichte. Zehn Beispiele.

Dutzende Bundestagsabgeordnete haben sich für das Geschäft mit Schutzmasken interessiert. CDU-Generalsekretär Ziemiak nennt das „zutiefst unanständig“.

Der Westen Berlins ist geprägt von den markanten Beton-Bauten Werner Düttmanns. Manche verfallen bereits, andere faszinieren wie eh und je. Zum 100. Geburtstag des Architekten eine Tour mit Sohn Hans von Wedding bis ins Märkische Viertel.

Die Historikerin Ruth Nattermann hat frühe jüdische Frauennetzwerke und ihre Rolle für feministische Kämpfe im Italien erforscht. Ein Gespräch über Emanzipation.

Die wirtschaftlichen Abhängigkeiten sprechen dagegen, aber die größte Gefahr sind Fehlkalkulationen

Favoritenschreck Rot-Weiss Essen verliert 0:3 gegen Holstein Kiel. RB Leipzig zieht mit einem Sieg gegen Wolfsburg zum zweiten Mal ins DFB-Pokal-Halbfinale ein.

Neville Chamberlain scheute die Konfrontation mit Nazi-Deutschland. Tim Bouverie erzählt von den Gründen für diese Linie - und ihren bedauerlichen Konsequenzen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg erblühte die jüdische „Displaced Persons“-Literatur. Der Verein der Freunde der Staatsbibliothek kämpft heute um ihren Erhalt.

Anspannung bei den Cottbusern. Mitten in der Stadt wird eine Weltkriegsbombe entschärft. Doch der Sprengmeister hat überraschend schnell gute Nachrichten.

Deutschland ist stolz auf seine dröge, aber ehrliche politische Klasse. Dieses Bild bekommt jetzt Risse – zur Unzeit. Ein Kommentar.

Mit seiner Spendenaktion spazierte er in die Herzen der Briten. Die Bestattung des britischen Pandemie-Helden Tom Moore wurde zum medialen Großereignis.

Ohne Skitouristen gedeiht die Natur, erobern Bären die Täler und erholen sich Wiesen. Was für eine verstädterte Sicht, findet der Experte.
öffnet in neuem Tab oder Fenster