
Die britische Queen äußert sich überraschend zu ihrer Corona-Impfung und lobt das Gemeinschaftsgefühl in der Pandemie. Es erinnere sie an den Zweiten Weltkrieg.

Die britische Queen äußert sich überraschend zu ihrer Corona-Impfung und lobt das Gemeinschaftsgefühl in der Pandemie. Es erinnere sie an den Zweiten Weltkrieg.

Der Toten zu gedenken ist ein zivilisatorisches Ritual. Doch Corona ist weder eine Naturkatastrophe noch ein Verbrechen. Es ist eine Krankheit. Ein Kommentar

Auf dem früheren Flugplatz Drewitz soll ein klimaneutrales Gewerbe- und Industriegebiet entstehen. Ein Rundgang mit dem Berliner Projektentwickler.

Drei Kriege überlebt, doch nun ist die Existenz bedroht: Die Pandemie bringt nicht nur Traditionsgeschäfte in Gefahr, sondern Innenstädte im ganzen Land.

Die US-Regierung gedenkt anlässlich eines „traurigen Meilensteins“ der Corona-Opfer. Es sind mehr als im Vietnamkrieg und den beiden Weltkriegen - zusammen.

Vor 50 Jahren wurde das „Fräulein“ aus Formularen und der Amtssprache getilgt. Dabei empfanden gerade Lehrerinnen es zeitweise als Distinktion.

Die Zahl der Neuinfektionen geht in den USA deutlich zurück. Die Impfkampagne läuft gut. Doch die neuen Virus-Varianten könnten das Land wieder zurückwerfen.

Zum Tod des Potsdamer Zeitzeugen Horst Goltz.

Mit Anwälten geht Lego gegen Händler und Youtuber vor. Sympathisch wirkt das nicht. Jetzt droht den Dänen ein schwerer Schlag.

In Deutschland gibt es bereits mehr als eine halbe Million Vornamen. Gabriele Rodriguez, die auch über die Zulässigkeit von Namen urteilt, erforscht Trends und gibt Entscheidungshilfen.

Kremlgegner Alexej Nawalny ist mit seinem Einspruch gegen eine Haftstrafe gescheitert. Es geht um zwei Jahre und acht Monate Gefängnis.

Er ist bekannt für seine Skulpturen in schwindelerregender Höhe: Der Künstler Hubertus von der Goltz, Gründer des Kunstvereins KunstHaus Potsdam, ist 80 geworden. Ein Atelierbesuch

Temperaturen bis zu 16 Grad und strahlende Sonne: In Berlin gibt das Wetter einen Vorgeschmack auf den Frühling. Acht Orte, an denen wir den Kopf freibekommen vom Winterblues.

Die öffentliche Hand wird für den neuen Airport weitere Milliarden aufbringen müssen. Der BER-Untersuchungsausschuss hat am Freitag Chefmanager Engelbert Lütke Daldrup vernommen.

Berlins paradoxer Umgang mit seiner architektonischen Vergangenheit

Das Musiktheaterstück „Songs for Captured Voices“ handelt von Stimmen, deren Aufnahmen in Archiven zurückbleiben. Es wird für zehn Tage als Audioversion präsentiert.

Antonis Schwarz spendet den Grünen für den Wahlkampf eine halbe Million Euro. Linke und Transparency International wollen solche Spenden deckeln.

Ein Film wie ein Gedicht: „Wetterleuchten“ in der ARD mit Ulrich Tukur und Ursina Lardi

Weggehen, Ankommen, Weiterleben, Erinnern: Andreas Kossert erzählt eine Menschheitsgeschichte der Flucht.

In Tirschenreuth, unweit von Tschechien entfernt, grassiert die Virus-Mutante B117 besonders stark. Von Grenzschließungen hält der Bürgermeister aber nichts.

Grenzkontrollen in Tirol, Schnäppchenjagd in Wien: Österreich wirkt planlos in der Pandemie. Bundeskanzler Kurz setzt auf einen Kompromiss – und wiederholt gefährliche Fehler.

Vor langer Zeit wurde in Deutschland die Naturkosmetik erfunden – jetzt boomt sie wieder. Warum sich jetzt so viele Algen, Pflaumenkernöl und Alpenblüten ins Gesicht schmieren.

Eine Weltkriegsbombe konnte am Donnerstag in Berlin-Lübars erfolgreich entschärft werden. Die Polizei gab das Sperrgebiet am Nachmittag wieder frei.

Die Politik des Auf-Sicht-Fahrens lässt immer mehr Menschen verzweifeln. Es braucht dringend ein Gremium, um die Probleme der Bürger zu verstehen. Ein Kommentar.

Am Donnerstag hätte die Berlinale begonnen. Was der Ausfall des größten Kulturereignisses in Berlin bedeutet – und Perspektiven für die Zeit nach Corona.

Für neue Wohnungen muss nun ein Wäldchen am Humboldtring weichen. Das wurde im Bauausschuss bekannt gegeben. Es ging auch um andere Streitthemen

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk wirft dem Bundespräsidenten vor, Nord Stream 2 mit „fragwürdigen historischen Argumenten“ zu verteidigen.

Eine Schuld wollte am Ende niemand eingestehen: "Dunkelnacht", Kirsten Boies Roman über die Penzberger Mordnacht 1945.

Bisher gab es ein Notabitur in Deutschland nur in Kriegszeiten. Droht es in auch in der Corona-Pandemie? Wo der historische Vergleich taugt - und wo nicht.

Am 7. Februar 1971 entschied die Mehrheit der Schweizer Männer, dass auch Frauen künftig auf Bundesebene mitbestimmen dürfen.

Die Kabarettistin Idil Baydar moderiert Events der Berliner Grünen – und stimmt bei „Clubhouse“ dem Shoa-Vergleich in Sachen Clan-Kriminalität zu.
Männer aus Berliner Großfamilien beklagen sich bei Clubhouse und Instagram über Behörden und Medien. Eine Kabarettistin mischt mit beim Shoa-Vergleich.

Kabarettistin Idil Baydar stimmte Arafat Abou-Chaker zu, als er bei „Clubhouse“ Verschwörungstheorien verbreitet. Martin Hikel (SPD) ist wütend.

Stadtverwaltung und Pro Potsdam treiben die Umgestaltung der Potsdamer Mitte voran. Die Stadtverordneten sollen über den Abriss des Staudenhofs und den Neubau von Sozialwohnungen auf dem Areal entscheiden.

Wie geht es dem Kulturbürger in der Pandemie? Ein Gespräch mit Peter Raue, dem König des Berliner Kulturbetriebs, zum 80. Geburtstag.

Die Schlösserstiftung sucht nach Zeitzeugen, die vom Alltag in und um das Schloss Babelsberg zu DDR-Zeit berichten können. Die Erkenntnisse sollen auch in die neue Dauerausstellung einfließen.

Eine Spendenaktion machte ihn weltweit berühmt. Nun ist der Brite Tom Moore im Alter von 100 Jahren gestorben. Die Queen schickte einen privaten Kondolenzbrief.

Vor einem Jahr rief WHO-Chef Tedros den Gesundheitsnotstand aus. Seither fordern viele seinen Rücktritt – ihn schert das kaum.

Umstrittene Kollaboration: Auf Grundlage des "Holocaust-Gesetzes" steht in Polen ein Prozess gegen die Autor:innen eines Buchs über den Judenmord an.

Eine Schule in Berlin-Mahlsdorf hat enge Verbindungen zu Rechten. Ein Ex-Lehrer sagt, das „Tagebuch der Anne Frank“ sei als Fälschung bezeichnet worden.
öffnet in neuem Tab oder Fenster