
Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

Nutznießer einer Bombensprengung: Geoforscher messen Erschütterung per Glasfasernetz – so sollen geothermische Quellen gefunden werden.

Ein Vierteljahrhundert nach den Massaker von Srebrenica gedenkt Bosnien-Herzegowina den Opfern. Bundespräsident Steinmeier ruft zu Dialog und Versöhnung auf.

Stadt meldet Fund eines 250-Kilo-Sprengsatzes aus dem Zweiten Weltkrieg in der Teltower Vorstadt. Am Mittwoch soll der Blindgänger unschädlich gemacht werden. Details sind noch nicht bekannt.

Polens Präsident Andrzej Duda wähnt sich vor der Stichwahl mit Rafal Trzaskowski von deutschen Medien benachteiligt. Die Regierung in Warschau reagiert harsch.

Die letzten vier Exponate der Ausstellung über die Potsdamer Konferenz von 1945 sind nun im Schloss Cecilienhof angekommen. Auch von Stalin sollten Utensilien kommen, doch der Deal platzte.

Zwischen Berlin und dem polnischen Stettin sollen Züge wieder schneller rollen. In Projekte wie diese fließen in den kommenden Jahren Milliardensummen.

Der chinesische Künstler Zheng Bo, Artist in Residence des Berliner Gropius-Baus, träumt von einem neuen Umgang mit Pflanzen.

1920 gründete August Heyn in Neukölln die erste „Gartenarbeitsschule“. Mädchen und Jungen hüten in solchen grünen Idyllen bis heute Schafe und Bienen und pflanzen Gemüse an. Doch es gab auch dunkle Zeiten in ihrer Geschichte.

Kurz vor der Stichwahl gegen Herausforderer Trzaskowski wirft Amtsinhaber Duda dem Springer-Konzern vor, die Deutschen wollten Polens Staatsoberhaupt bestimmen.

Politisch fragwürdige Statuen gibt es in Paris wie in Berlin zuhauf. Hilft es der Gesellschaft, sie verschwinden zu lassen? Eine Kolumne.

Küchenchef Michael Häberer geht nach 43 Jahren im Potsdamer Hotel Mercure in den Ruhestand. Er ist mit "seinem Haus" durch Höhen und Tiefen gegangen.

Die Filmbranche versucht, aus der Krise zu kommen und steht vor großen Hürden. Für das Publikum wird sich das Kinoerlebnis stark verändern.

Vor zwei Wochen noch hatte sein Bruder, der emeritierte Papst Benedikt XVI., ihn überraschend besucht. Nun ist Georg Ratzinger in Regensburg gestorben.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Die Sprengung des Blindgängers in der Havel in Potsdam hat leichte Schäden verursacht. Nach Ansicht der Stadt muss das Land dafür aufkommen.

Die Knesebeckbrücke ist noch recht gut in Schuss. Deshalb wird sie nicht im Anschluss an den Bau der Rammrathbrücke saniert. Erst einmal ist eine andere Brücke dran.

In Adlershof haben sie Linden, in Friedenau Kastanien. Der Auftakt der Serie „Berliner Straßenpaare“ widmet sich der Handjerystraße.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für das Wochenende.

Ein Blindgänger wurde am Freitag in der Havel gesprengt. Störer im Sperrkreis und ein Gewitter sorgten für Verzögerungen. Der Tag im Überblick.

Wahlkampfhilfe für Präsident Duda: Trump ist voller Lob für seinen Amtskollegen - gibt ihm aber nicht das erhoffte Verteidigungsabkommen .

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Donnerstag.

Corona stellt den Kontinent vor eine entscheidende Frage: Entdecken Wirtschaft und Politik die Bedeutung der Geschwindigkeit? Ein Gastbeitrag.

In der Havel nahe der Potsdamer Freundschaftsinsel wurde ein 250 Kilogramm schwerer Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden. 13.000 Menschen leben im Sperrkreis, es wird zu erheblichen Verkehrseinschränkungen kommen.

An der Spitze der Potsdamer Freundschaftsinsel ist in der Havel eine Weltkriegsbombe entdeckt worden. 13.000 Menschen müssen Freitag ihre Wohnungen verlassen.

Bombenentschärfung am Freitag: Große Teile Potsdams sind vom Sperrkreis betroffen. Der Verkehr wird unterbrochen, Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen. Es könnte gesprengt werden. Der Überblick.

Wladimir Putin feiert in Moskau die größte Militärparade der russischen Geschichte. An der Waffenschau gibt es aber auch Kritik.

Nach PNN-Informationen ist nahe der Potsdamer Freundschaftsinsel ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg gefunden worden. Ein möglicher Sperrkreis könnte auch das Bergmann-Klinikum betreffen. Der Einsatzstab tagt.

Schwer lastet die Pandemie auf Russland und Putin gelingt es nicht, die Krise zu managen. Nun soll eine gigantische Militärparade die Wende bringen - doch das wird nicht gelingen. Ein Kommentar.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam HEUTE" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Mittwoch.

Rund 43 Millionen Menschen deutscher Abstammung leben in den USA. Vor vier Jahren stimmten sie mehrheitlich für Trump. Das hatte auch psychologische Gründe.

Nach dem Zweiten Weltkrieg versammelten sich die Siegermächte in Potsdam zur Konferenz. Eine Ausstellung im Schloss Cecilienhof rückt neben den „Großen Drei“ die Schicksale von Betroffenen in den Blick.

Deidre Berger, Direktorin des American Jewish Comittee (AJC), wird nach 20 Jahren per Videokonferenz verabschiedet - und hinterlässt ein beachtliches Erbe.

Vor 75 Jahren wurden die Vereinten Nationen gegründet. Die Organisation ist ein Grundpfeiler der liberalen Weltordnung, und ihre Verteidigung gerade heute besonders wichtig.

Die angekündigte Karstadt-Schließung trifft die Potsdamer Innenstadt hart. Sie könnte aber auch einen Neuanfang ermöglichen.

Sollte die durch Corona entschleunigte Wirtschaft Blaupause für den Klimawandel sein? Nein, findet Ökonom Jan Schnellenbach - und erklärt, warum.

Warum die Organisation es auch mehr als sieben Jahrzehnte nach ihrer Gründung nicht schafft, die Welt friedlicher zu machen.

Der Berliner Kochbuchautor behauptet, jüdische Familien wollten die “deutsche Rasse auslöschen”. Es gibt mehrere Strafanzeigen.

Aufgrund einer Kampfmittelsondierung wird die Potsdamer Fähre zwischen Auf dem Kiewitt und Hermannswerder ab dem 25. Juni für mehrere Wochen stillgelegt.

Aufgrund der Corona-Pandemie musste umgeplant werden. Das Potsdamer Literaturfestival findet nun vor allem draußen statt - mit einem „Feuerwerk unterschiedlicher Formen und Formate“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster