
Der Bundestag debattiert über ein Mahnmal für die polnischen Opfer der Nazi-Diktatur. Gestritten wird dabei auch um die Perspektive.

Der Bundestag debattiert über ein Mahnmal für die polnischen Opfer der Nazi-Diktatur. Gestritten wird dabei auch um die Perspektive.

Von Giebeln gekrönt: Adolf Hitlers Geburtshaus in Braunau am Inn soll Polizeistation werden. Dafür wird es ins Jahr 1750 zurückgebaut.

Das Land, das wir lieben zu hassen: Zu den USA kann man kein einfaches Verhältnis haben. Eine persönliche Betrachtung.

Unter dem Thema "Teilung-Einheit" wollen Schüler der Voltaireschule an die friedliche Revolution erinnern. Die Wirkmacht von Bildern soll dabei im Mittelpunkt stehen.

Trotz Warnungen haben sich in der Londoner Innenstadt Tausende Demonstranten versammelt. Es kam zu gewalttätigen Zusammenstößen.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Samstag.

Schauspieler Gojko Mitic zählte zu den populärsten Stars der DDR, gilt als Winnetou des Ostens und begeistert auch heute noch die Fans.

Ein Kompromiss des Polen-Instituts und der Stiftung Denkmal stößt auf heftige Kritik, kann aber den Weg zu zwei Gedenkorten für die Nazi-Opfer öffnen.

Nach dem coronabedingten Dornröschenschlaf ist nun wieder das Schloss Sanssouci, Brandenburgs wohl bekanntester Prachtbau, erwacht. Das Interesse war groß. Auch das Neue Palais und Schloss Cecilienhof öffnen bald wieder.

Hans-Jochen von Arnim war russischer Kriegsgefangener in verschiedenen Lagern und starb 1950 im Zuchthaus Waldheim – vermeintlich anonym. Erst jetzt fand seine Enkelin seine Urne.

Er soll in eine "abgelegene Zwischenetage" und Platz sei zudem ebenfalls nicht genug: Kritiker des Wiederaufbaus der Garnisonkirche sind nicht mit den Plänen für den Lernort einverstanden.

Die Parkanlage zwischen der Neuen Fahrt und dem Potsdamer Hauptbahnhof wurde am Montag eröffnet. Grüne Wiesen, Spazierwege sowie Spiel- und Fitnessgeräte stehen den Besuchern dort zur Verfügung.

„Die Geschichte der Goscinnys“ gibt einen aufschlussreichen Einblick das Leben des Asterix-Autors. Die Comic-Biografie hat allerdings auch einige Schwächen.

Lesen Sie jetzt den neuen PNN-Newsletter "Potsdam Heute" mit allen wichtigen Terminen und Informationen für den heutigen Samstag.

Der Osteuropahistoriker Jan Behrends über die Russland-Sanktionen und die Geschichte der SPD-Ostpolitik.

Football-Star Drew Brees hat eine erschütternd naive Meinung zu Gewalt gegen Schwarze. Er hat die Lebenswirklichkeit Schwarzer nicht verstanden. Ein Kommentar

Mauern aus Geld und Vorurteilen trennen die Gesellschaft: Die Folgen der Sklaverei sind in den USA noch lange nicht überwunden.

Brandenburgs Bauern leiden unter der Trockenheit. Der Landwirt Benedikt Bösel sucht mit nachhaltigen Anbaumethoden nach Lösungen.

Was wusste Kanzler Kurz? Was ist dran an Straches Behauptungen über ein Korruptionssystem? Der Ibiza-Untersuchungsausschuss hat Sprengkraft.

In der neuen Verordnung sind nun mehr Tage eingeschlossen, darunter der Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus sowie der Christopher Street Day.

Trotz Ausgangssperre gehen in US-Städten nach dem Tod George Floyds die Menschen auf die Straße. In Indianapolis starb mindestens ein Mensch.

Auslöser für die Insolvenz war offenbar die lange Schließung aufgrund der Coronakrise. Das Kino war bei der ersten Berlinale nach der Wende dabei.

Markus Krüger ist jung, gut ausgebildet und motiviert. Trotzdem wurde ihm gekündigt. Die Krise kostet immer mehr Menschen den Job.

Mit den Vorschlägen zu Hilfen für die pandemiegebeutelten Nachbarn geht Deutschland den richtigen Weg in die EU-Ratspräsidentschaft Eine Kolumne.

In Cottbus wurde ein Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg unschädlich gemacht. 700 Menschen mussten ihre Häuser verlassen, der Bahnhof war gesperrt.

Wie in Potsdam werden auch in Cottbus immer wieder Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg entdeckt. Am Donnerstag rückten wieder die Sprengmeister an.

Busreisen sind wegen Covid-19 gestrichen, viele Firmen stehen vor der Pleite. So wie "Bauer Reisen" aus dem Erzgebirge. Nach 100 Jahren droht das Aus.

Einmal monatlich bespricht der Literaturkritiker die „Spiegel“-Bestsellerliste - parallel zu seiner ARD-Sendung „Druckfrisch“. Diesmal: die Rubrik Sachbuch.

Spazierengehen – wann, wenn nicht jetzt? Und wo, wenn nicht im schönsten Teil des Tiergartens? Unsere Autorin hat sich auf Stadtsafari begeben.

Pro Potsdam und Stadt treiben den Bau des neuen Quartiers auf dem früheren Tramdepot voran. 341 Wohnungen sollen dort entstehen.

Zeitzeugen aus Glindow berichten über das Kriegsende vor 75 Jahren: 21 sehr persönliche Berichte gibt es jetzt in einem Buch des Heimatvereins.

Arbeit in den Hansa-Studios hieß für den Hausbesetzer: Endlich fließend Wasser. Blixa Bargeld über seine Berliner Wohnungen, Friedrich Nietzsche und verschlossene Schrottplätze.

Der Alligator Saturn soll „Hitlers Liebling“ gewesen sein. 1943 floh er bei der Bombardierung des Zoos und kam später nach Moskau. Eine Glosse.

Das Haus am Kleistpark zeigt das neue Projekt des Fotografen Mike Chick sowie eine Gruppenausstellung zum Marianne-Werefkin-Preis.

Der ukrainische Botschafter Andrij Melnyk über die Kritik von Brandenburgs Europaministerin Katrin Lange an den Russland-Sanktionen sowie die wirtschaftlichen Beziehungen zur Mark.

Das Brücke-Museum eröffnet wieder mit einer Ausstellung des Berliner Malers Max Kaus. Sie wirft auch ein Licht auf die Unterstützer im Hintergrund der Künstlergruppe.

Die Coronakrise trifft auch Künstlerinnen und Künstler, Ausstellungen wurden abgesagt oder verschoben. Aber Kunst wird ja trotzdem weiterhin gemacht. Schauen Sie sich um in unserem virtuellen Ausstellungsraum!

Im Easy-Listening-Boom der Neunziger erlebte der Komponist ein kleines Revival. Für sein Lebenswerk erhielt er den 1. Deutschen Musikautorenpreis.

Picasso flüchtet zu Kriegsbeginn in den Süden Frankreichs. Er malt düstere Tierbilder und Frauenkörper. Eine Schau in NRW zeigt diese Phase seines Werks.

Die Welt feiert 250 Jahre Beethoven. Der Komponist inspirierte schon im 20. Jahrhundert wichtige Romane wie „Doktor Faustus“ und „Jean Christophe“.
öffnet in neuem Tab oder Fenster