zum Hauptinhalt
Thema

Zypern

EU-Kommissar Michel Barnier.

Bei Bankenpleiten sollen künftig erst die Kapitalgeber und Sparer mit einem Guthaben ab 100 000 Euro zur Kasse gebeten werden, bevor die Steuerzahler einspringen. Gut so.

Von Heike Jahberg

Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat man sich an große Zahlen gewöhnt. Auch in Europa werden ja nur noch Milliardenbeträge verteilt.

Seit dem Zusammenbruch von Lehman Brothers hat man sich an große Zahlen gewöhnt. Auch in Europa werden ja nur noch Milliardenbeträge verteilt.

Ausverkauf. Der Bank of Cyprus stehen harte Zeiten bevor – das größte Kreditinstitut des Landes wird umstrukturiert.

Die Euro-Finanzminister stimmen dem Hilfspaket zu – jetzt muss der Bundestag entscheiden. Und zumindest die SPD ist noch nicht vom Sinn der Hilfen überzeugt.

Von
  • Antje Sirleschtov
  • Matthias Schlegel
  • Christopher Ziedler
Hilfe fürs Land, Hilfe für Bedürftige. Bei einem Benefizkonzert in Nikosia spenden Einwohner Nahrungsmittel und Medizin.

Die Finanzminister der Euro-Gruppe entscheiden am heutigen Freitag in Dublin über die Vereinbarung zwischen Zypern und den internationalen Geldgebern. Danach muss im Bundestag über die Zypern-Hilfe abgestimmt werden. Die Zustimmung der SPD ist nicht sicher.

Von
  • Albrecht Meier
  • Antje Sirleschtov
Die Bankensanierung in Zypern kostet jetzt wohl doch mehr zunächst erwartet.

Zypern braucht 5,5 Milliarden Euro mehr als zunächst erwartet. Zwar sagt die Regierung dort, sie könne die Summe selbst aufbringen. Doch es wäre nicht das erste Mal, dass sich die Euro-Retter verrechnet haben.

Von Albrecht Meier

Erst Zypern, dann Offshore-Leaks: Nach den für Steueroptimierer und -hinterzieher beunruhigenden Wochen brechen ungemütliche Zeiten in Europas Steueroasen an. Darauf deutet die Bereitschaft Luxemburgs hin, das Bankgeheimnis zu lockern.

Erst Zypern, dann Offshore-Leaks: Nach den für Steueroptimierer und -hinterzieher beunruhigenden Wochen brechen ungemütliche Zeiten in Europas Steueroasen an. Darauf deutet die Bereitschaft Luxemburgs hin, das Bankgeheimnis zu lockern.

Zur Schau gestellt. Rund 6500 Aussteller – vom Turbinenhersteller bis zum Autokonzern – präsentieren ab Montag auf der Hannover Messe ihre Produkte.

Das Partnerland Russland präsentiert sich mit 170 Ausstellern aufwendig und modern wie nie – es geht um Geld und Geltung in der Welt. Am Sonntagabend eröffnen Kanzlerin Merkel und Russlands Präsident Putin die Leistungsschau.

Von Elke Windisch
Für Bitcoin gibt es Börsen - aber noch kein Parkett.

Seit Januar schießen die Kurse der digitalen Währung Bitcoin durch die Decke – weil Zyprer, Spanier und Portugiesen aus dem Euro fliehen, sagen manche. Der Erfolg ruft die amerikanischen Finanzbehörden auf den Plan - und auch das Interesse der Europäischen Zentralbank ist geweckt.

Von Anna Sauerbrey
Jorgo Chatzimarkakis ist seit 2004 FDP-Abgeordneter im Europaparlament.

Der Europaabgeordnete Jorgo Chatzimarkakis will bei der nächsten Europawahl 2014 nicht mehr in Deutschland antreten. Dies begründet der FDP-Mann mit der Haltung seiner Partei gegenüber Ländern wie Griechenland und Zypern. In FDP-Parteikreisen heißt es, der Rückzug Chatzimarkakis' komme nicht überraschend.

Von Albrecht Meier

Die Beinahe-Pleite Zyperns, die Probleme bei der Regierungsbildung in Italien und letztlich die wiederaufgeflammten Sorgen um die Schuldenkrise in Euroland haben den Börsianern das erste Quartal fast noch verdorben. Dabei sah es zwischenzeitlich so aus, als ob die Aktienkurse auch 2013 unbeirrt nach oben streben würden.

Von Rolf Obertreis
Bei einer Demonstration in Nikosia wird ein Bild von Bundeskanzlerin Angela Merkel mit angemaltem Hitlerbart in die Höhe gehoben.

Durch seine Rolle bei der Rettung der Inselrepublik gerät Berlin in den übrigen Euro-Staaten mehr denn je ins Kreuzfeuer der Kritik. Die Bundesregierung bemüht sich bei den kriselnden Euro-Partnern unterdessen um Aufklärungsarbeit: Die Forderung einer Stabilitätsunion sei keineswegs nur eine "deutsche Obsession", heißt es im Auswärtigen Amt.

Von Albrecht Meier

Die Erleichterung über die erfolgreiche Wiedereröffnung der zyprischen Banken hat dem Dax am Donnerstag ein knappes Plus beschert. Der Leitindex schloss vor dem verlängerten Osterwochenende 0,1 Prozent höher bei 7795 Punkten.

Zyprische Bankkunden stehen an einer geschlossenen Bank an. Es ist unklar, wie es weitergeht auf der Insel.

Wie es auf Zypern weitergeht, ist im Moment völlig unklar: Zwar blieb der gefürchtete Run auf die Banken aus, doch viele Bürger blicken sorgenvoll in die Zukunft. Ob der Tourismus stark genug ist, um aus der Krise zu helfen, weiß niemand. Und die Gasfelder vor der Küste? Sogar zu unkonkret für Wladimir Putin.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })