Trotz der enormen Schäden aus der Finanzkrise hat der Staat die Banken lange gewähren lassen. Nun steuert die EU gegen. Die Bankenunion soll die Banken zähmen.
Zypern

Wir waren zwei Wochen auf Zypern. Da blühte der Oleander, die Granatäpfel waren noch nicht ganz reif, aber beinahe, und das Einzige, was freiwillig vom Baum fiel, waren die Datteln von der Palme vor dem Haus.
Sepp Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, hat sich in seinem Leben eine ganze Reihe von Träumen erfüllt. Sein letzter aber, so schien es bisher, würde für immer unerfüllt bleiben: der Traum vom Friedensnobelpreis für die Fifa oder – noch besser – für sich selbst.
Seit Jahrzehnten ist Zypern in einen türkischen und einen griechischen Sektor geteilt. Nun könnte der Sport den Anstoß zu einer Lösung geben: Die beiden Fußballverbände der Insel haben die Wiedervereinigung beschlossen.
Bisher haben die Grünen im Bundestag die Euro-Krisenpolitik von Bundeskanzlerin Angela Merkel mitgetragen. Doch nach der Bundestagswahl ändert sich die Tonlage: Merkels Reformpläne für die Euro-Krisenstaaten "bedeuten nicht mehr, sondern weniger Europa", heißt es in einem europapolitischen Papier der Öko-Partei.
Das sechste Jahr Rezession – und was machen die Griechen? Drehen sich lachend zu „In the Mood“. Einfach mal abschalten, sagen sie, die Sorgen vergessen – für ein paar flotte Takte. Der Krisentanz von 1929 ist zurück auf dem Parkett.

Ein Investor kauft Häuser, um sie zu sanieren. Mieter, die dafür nicht bezahlen können, stören da nur. Ein ungleicher Kampf, der Kräfte zehrt. Drei Beispiele aus Mitte, Prenzlauer Berg und Kreuzberg.

Frankfurt gelingt auf Zypern ein weiterer Europa-League-Erfolg – Fans in Nikosia von Polizisten verletzt.

Eintracht Frankfurt überzeugt auch beim zweiten Auftritt in der Europa League und kommt zu einem mühelosen 3:0 auf Zypern bei Apoel Nikosia.
Mit einer entschlossenen Konsolidierung der Finanzen und einer besonnen Haushaltspolitik hat Zypern bisher die Vorgaben des Rettungsprogramms erfüllt.

Kann das wieder passieren? Ja. Hat die Welt aus der Krise gelernt? Ja. Ist das Geld der Steuerzahler, der Sparer, der Anleger heute sicherer als vor fünf Jahren? Nein.

Von den Konflikten im Nahen Osten profitiert vor allem der islamistische Terrorismus. Zwölf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September ist der noch lange nicht besiegt.
Zwölf Jahre 9/11: Von den Konflikten im Nahen Osten profitiert vor allem der Terrorismus
Die beiden deutschen Vertreter in der Europa League kennen seit heute ihre Gruppengegner. Für Frankfurt geht es über Frankreich und Zypern bis nach Israel. Freiburg zieht es zweimal auf die iberische Halbinsel und einmal nach Tschechien.

Die Krisenstaaten der Eurozone hätten bei der Bankensanierung Milliardenbeträge sparen können - wenn sie dem Vorbild der Amerikaner gefolgt wären und die Geldgeber zur Haftung für die Verluste herangezogen hätten.

Auf Zypern sind die Preise niedrig, doch die Unsicherheit ist groß – und man findet kaum Ansprechpartner.
Schlachtereien, Werften, Versandhändler: Ein Billiglohnskandal folgt auf den nächsten. Die Regierung aber schmückt sich mit der historisch niedrigen Arbeitslosenzahl.

Der militärische Arm der Hisbollah kommt auf die EU-Terrorliste. Im Libanon aber pflegt die Miliz weiter ihr Image als Wohltäter. Mit Schulen, Kitas und einem Themenpark über den Erzfeind Israel. Ein Besuch.

Die EU ächtet die Hisbollah als Terrorgruppe – auch wenn einige Staaten Unruhe in Nahost fürchten.

Der einst aufgeblähte Bankensektor ist in sich zusammengefallen. Das Steuerparadies Zypern gibt es nicht mehr. Doch die Regierung hat sich etwas einfallen lassen, um auch künftig Wohlhabende auf die Insel zu locken.
Er ist als Musiker ein Star, seine Performance-Gruppe bereist die Kontinente. Doch am glücklichsten ist Boaz Berman am Meer.
Stellenabbau im öffentlichen Dienst.
Von Edgar Allan Poe stammt der wunderbare Satz: „Nur auf einer Insel zeigt sich, wozu Menschen wirklich imstande sind.“ Wenn das wahr ist, dann wären alle Briten irre oder genial oder beides.

Das Preisniveau liegt in der Bundesrepublik nur knapp über EU-Durchschnitt Am teuersten ist es in Skandinavien und der Schweiz.

Verwaiste Fabriken, Geschäfte und Baustellen – so sieht der Alltag in Zypern seit dem Frühjahr aus. Gerettet hat die Europäische Union zuerst ausländische Investoren. Heimische Unternehmen, wenn sie noch nicht pleite gegangen sind, bangen nun um ihr Fortbestehen.

Erst im Frühjahr hatten die übrigen Euro-Länder das Portemonnaie für Zypern geöffnet. Nun steht die größte Bank des Landes kurz vor dem Zusammenbruch.
Nach einem 0:1 (0:0) gegen die Niederlande im entscheidenden Qualifikationsspiel am Montag haben die U-19-Junioren des Deutschen Fußball-Bundes (DFB) die Teilnahme an der Europameisterschaft 2013 in Litauen (20. Juli bis 1. August) verpasst.
Joachim Sartorius stellt sein neues Buch vor

Währungsfonds warnt vor verschärfter Rezession in Zypern.

Immobilienschnäppchen bei der Zwangsvollstreckung – die Verkehrswerte erleichtern die Orientierung.
Die Stimmung der deutschen Verbraucher hat sich verbessert. Selbst die Eskalation der Schuldenkrise in Zypern habe die Konsumstimmung nicht nachhaltig dämpfen können, erklärte das Marktforschungsinstitut GfK: „Offenbar sehen die Konsumenten angesichts stabiler Arbeitsmarktzahlen und Einkommenssteigerungen ihre eigene wirtschaftliche Situation sehr gelassen.
Hilfspaket gebilligt Reformen angekündigt.
Griechenland und andere Krisenländer erhöhen ihr Defizit / Deutschland schreibt schwarze Zahlen.

Wie tickt Zypern heute - mit pleite gehenden Boutiquenbesitzerinnen, Armutsflüchtlingen aus Indien und Sri Lanka, reichen Chinesen und Touristen aus Resteuropa? Impressionen von einer irren Insel.
Joachim Sartorius hat als Diplomat lange auf Zypern gelebt. Das neue Buch des Publizisten und Dichters ist eine autobiografische Hymne: „Mein Zypern“.

Ein Blick durch den deutschen Blätterwald: Heute mit einer alten und einer werdenden Kanzlerin. Und zu viel Eigenlob.
Wieder und wieder und wieder beschließt die Mehrheit im Bundestag, ein Land der Euro-Zone zu retten. Jetzt ist also Zypern dran.
Wieder und wieder und wieder … beschließt die Mehrheit im Bundestag, ein Land der Euro-Zone zu retten. Jetzt ist also Zypern dran.

Was auf Zypern passiert, markiert eine Wende in der europäischen Krise - so sehen es zumindest die Südeuropäer. Antonis Liakos, Professor in Athen, schreibt über Deutschlands Macht und die Rückkehr des Kolonialismus.
Mit großer Mehrheit stimmt der Bundestag der milliardenschweren Hilfe für den angeschlagenen Inselstaat Zypern zu - so soll die Staatspleite abgewandt werden.